Religionswissenschaft

Die ganze Tora auf einem Stick

Die Schriften digital komprimiert Foto: cc

Religionswissenschaft

Die ganze Tora auf einem Stick

Vor 20 Jahren stellte die Bar Ilan University ihr Responsa-Projekt vor. Jetzt folgt »Version 20«

von Benjamin Rosendahl  08.05.2012 11:38 Uhr

»Die Geschichte geschah wiederum an einem Nichtjuden, der zu Schammai kam und sprach ›Belehre mich, indem du mich die ganze Tora lehren willst, solange ich auf einem Bein stehen kann.‹ Da stieß Schammai ihn fort mit einem Maßstecken, wie ihn die Zimmerleute gebrauchen. Da ging der Heide von Schammai weg und kam zu Hillel und fragte auch ihn, ob er ihn die ganze Tora lehren wollte, solange er auf einem Bein stehen könne.« (Talmud, Traktat Schabbat 31a, zitiert nach www.talmud.de)

Was Hillel wohl geantwortet hätte, wenn er gefragt worden wäre, ob es möglich ist, nicht nur die ganze Tora auf einer beschreibbaren Compact Disc zu brennen beziehungsweise auf einen USB-Massenspeicher zu kopieren, sondern auch den ganzen Talmud, dazu sämtliche wichtigen Kommentare, Hauptwerke jüdischer Philosophie, von Maimonides bis zum Chassidismus, und außerdem Jahrhunderte von Responsa-Literatur, die bekannte jüdische Talmudinterpreten hinterlassen haben? Er hätte den Fragenden wohl genauso wie Schammai weggeschickt.

bahnbrechend Aber exakt eine solch umfangreiche Materialsammlung hat die Bar Ilan University vor 40 Jahren begonnen, zusammenzustellen. 1992 präsentierte die Universität aus Ramat-Gan dann die erste elektronische Version ihres Responsa-Projektes. Und sie war von Anfang an bahnbrechend, sowohl in der Welt des religiösen Judentums als auch in der Welt der Wissenschaft.

Insbesondere bei den Responsa, auf Hebräisch Shu’T genannt (She’elot u-Teshuvot, Fragen und Antworten), ist das Bar-Ilan-Responsa-Projekt unvergleichlich: Über 90.000 dieser Fragen – meistens ging es um die Halacha, also das jüdische Religionsgesetz –, die Juden in schriftlicher Form an ihre Rabbiner gestellt haben und die diese Rabbiner unter Einbeziehung jüdischer Quellen in wunderschönem Hebräisch schriftlich beantwortet haben, sind zusammengetragen worden. In der neuesten Version gibt es jetzt auch eine Suchfunktion, sodass die Nutzer in diesen Responsen unter anderem nach Themen, Quellen, Rabbinern sortiert suchen können.

Auszeichnung 2007 erhielt die Bar-Ilan-Universität für dieses Projekt den renommierten Israel-Preis. Mit der höchsten Auszeichnung ehrt der jüdische Staat Staatsbürger und Organisationen für herausragende Leistungen. Aber die universitären Betreiber haben sich nicht auf ihren Lorbeeren ausgeruht. Nach dem Ende des diesjährigen Pessachfestes haben sie ihre noch nutzerfreundlichere »Version 20« vorgestellt, die wohl wieder die Herzen von Talmudschülern und Professoren entzücken wird und bei der Universität bestellt werden kann.

Wie die Geschichte mit Hillel ausging? Der bedeutende Schriftgelehrte sagte: »Halte dich an den Schriftvers: ›Du sollst deinem Nächsten nichts Ärgeres tun, als du dir gern getan haben willst.‹ Das ist der Urgrund der ganzen Tora. Der Rest ist Auslegung. Geh’ hin und lerne weiter.« So lehrte Hillel ihn, während er auf einem Bein stand, die ganze Tora, die jetzt auf einem USB-Stick zu finden ist.

Information zum Projekt: www1.biu.ac.il
Anfragen und Bestellungen (auch auf Deutsch): responsaprojektbarilan@gmail.com

Potsdam

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

Zwei Frauen, ein starkes Zeichen: In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden. Beim Festakt spricht Ministerin Prien von Hoffnung, Heilung und warum ihr die jüdische Ausbildungsstätte wichtig ist

von Karin Wollschläger  06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025