Feiertage

Die Doppel-Party

Schemini Azeret markiert das Ende von Sukkot – und an Simchat Tora freuen wir uns über den Abschluss der jährlichen Toralesung

von Rabbiner Raphael Evers  05.10.2023 21:59 Uhr

Simchat Tora an der Kotel in Jerusalem Foto: Flash 90

Schemini Azeret markiert das Ende von Sukkot – und an Simchat Tora freuen wir uns über den Abschluss der jährlichen Toralesung

von Rabbiner Raphael Evers  05.10.2023 21:59 Uhr

Der achte Tag von Sukkot heißt Schemini Azeret, wörtlich: der achte Tag, das Abschlussfest. Dieser Feiertag wird – fälschlicherweise – oft als Teil von Sukkot angesehen. In der Tora heißt es im 4. Buch Mose 29 und im 5. Buch Mose 35: »Am achten Tag sollst du eine festliche Versammlung abhalten.«

Sukkot erinnert uns an den Schutz Gʼttes während der 40-jährigen Reise durch die Wüste. Aber Sukkot hat auch eine Bedeutung für Nichtjuden, denn es werden 70 Opfer zugunsten von 70 Völkern dargebracht.
Das Abschlussfest von Sukkot wird Schemini Azeret genannt. Dennoch ist es ein eigenständiger Feiertag: Einen Tag lang will Gʼtt ganz allein mit dem jüdischen Volk sein.

Aufmerksamkeit Es ist ein kurzes »Eins-zu-Eins« mit Haschem. Der Allmächtige möchte dem auserwählten Volk für einen Moment seine exklusive Aufmerksamkeit schenken und uns Kraft für die Winterzeit wünschen, in der es nur wenige Tage der Begegnung mit Ihm gibt.

In Israel wird Schemini Azeret nur am 22. Tischri gefeiert, der in diesem Jahr auf den 7. Oktober fällt. Außerhalb Israels jedoch wird es zwei Tage lang, am 22. und 23. Tischri, gefeiert (dieses Jahr am 7. und 8. Oktober). In der Diaspora fällt der zweite Tag von Schemini Azeret mit Simchat Tora, dem Torafreudenfest, zusammen. In Israel dagegen wird Simchat Tora zusammen mit dem Fest Schemini Azeret am selben Tag begangen.

Viele Menschen außerhalb Israels essen an Schemini Azeret immer noch in der Sukka. Am Morgen wird das sehr feierliche und ernste Gebet für Regen gesprochen, bei dem der Chasan während des Gʼttesdienstes einen Kittel (Totenkleid) trägt, und am Abend verabschieden wir uns von der Sukka.

Freudenfest Wir sprechen das Trauergebet Jiskor, gedenken der Toten und versprechen Zedaka (Wohltätigkeit). Für den ersten Tag gibt es in der Tora ein eigenes Gebot: »Vesamachta bechagecha« – Freu dich an deinem Fest! Es ist deshalb besser, das Freudenfest mit der Tora erst am zweiten Tag zu feiern.

An Simchat Tora feiern wir, dass wir die Tora in vollem Umfang gelernt haben, also den Lesezyklus eines gesamten Jahres abgeschlossen haben. Es ist ein Brauch, die Torarollen aus der heiligen Lade zu nehmen und sie in einer »Hakafot«-Prozession siebenmal um die Bima, das Tora-Vorlesepult, zu tragen. Dabei wird ausgelassen gesungen und getanzt. Alle Kinder erhalten viele Süßigkeiten, werden zusammen mit dem letzten Erwachsenen aufgerufen und erhalten einen besonderen Segen unter einem großen Tallit (Gebetsmantel). Wir haben jetzt eine andere Quelle der Freude: die Tora.

Außerhalb Israels gibt es, wie bereits erwähnt, die Möglichkeit, die beiden Ereignisse zeitlich voneinander zu trennen. Doch warum feiern wir Simchat Tora in Israel am achten Tag und außerhalb Israels am neunten Tag?

Ernsthaftigkeit Hierfür gibt es mehrere Gründe. In Israel dauert Schemini Azeret nur einen Tag. Deshalb haben wir keine andere Wahl: Wir müssen die Ernsthaftigkeit des achten Tages von Sukkot – das Jiskor und das Gebet um Regen – mit Simchat Tora verbinden.

Zudem wird in Israel alles beschleunigt. Anders als außerhalb Israels brauchen wir hier nur einen Tag für den Jom Tow, den Feiertag, um genügend Inspiration für das ganze Jahr zu bekommen. Die Heiligkeit Israels garantiert einen gleitenden Übergang von Ernsthaftigkeit zu Freude (Simcha).

Schließlich bedeutet Azeret »Abschlussfest«. Nach der körperlichen Befreiung aus Ägypten haben wir als Abschluss an Schawuot die Tora empfangen, aber aus einem Gefühl der Ehrfurcht vor Gʼtt. Nach der beschützten Wüstenreise und Sukkot empfangen wir nun die Tora erneut, aber jetzt aus Liebe und Freude. Wir brauchen beide Emotionen für eine wirkliche jüdische Erfahrung. Deshalb passen sie alle in einen Tag. »Sich in Ehrfurcht zu freuen«, das fällt in Israel viel leichter.

Der Autor war Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und lebt heute in Israel.

Ethik

Eigenständig handeln

Unsere Verstorbenen können ein Vorbild sein, an dem wir uns orientieren. Doch Entscheidungen müssen wir selbst treffen – und verantworten

von Rabbinerin Yael Deusel  10.01.2025

Talmudisches

Greise und Gelehrte

Was unsere Weisen über das Alter lehrten

von Yizhak Ahren  10.01.2025

Zauberwürfel

Knobeln am Ruhetag?

Der beliebte Rubikʼs Cube ist 50 Jahre alt geworden – und hat sogar rabbinische Debatten ausgelöst

von Rabbiner Dovid Gernetz  09.01.2025

Geschichte

Das Mysterium des 9. Tewet

Im Monat nach Chanukka gab es ursprünglich mehr als nur einen Trauertag. Seine Herkunft ist bis heute ungeklärt

von Rabbiner Avraham Radbil  09.01.2025

Wajigasch

Nach Art der Jischmaeliten

Was Jizchaks Bruder mit dem Pessachlamm zu tun hat

von Gabriel Umarov  03.01.2025

Talmudisches

Reich sein

Was unsere Weisen über Geld, Egoismus und Verantwortung lehren

von Diana Kaplan  03.01.2025

Kabbala

Der Meister der Leiter

Wie Rabbiner Jehuda Aschlag die Stufen der jüdischen Mystik erklomm

von Vyacheslav Dobrovych  03.01.2025

Tradition

Jesus und die Beschneidung am achten Tag

Am 1. Januar wurde Jesus beschnitten – mit diesem Tag beginnt bis heute der »bürgerliche« Kalender

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  01.01.2025 Aktualisiert

Chanukka

Sich ihres Lichtes bedienen

Atheisten sind schließlich auch nur Juden. Ein erleuchtender Essay von Alexander Estis über das Chanukka eines Säkularen

von Alexander Estis  31.12.2024