Talmudisches

Der überlistete Dieb

Diebesgut: Um Gestohlenes zurückzubekommen, darf man von der Wahrheit abweichen. Foto: Getty Images/iStockphoto

Talmudisches

Der überlistete Dieb

Wie zwei Rabbiner ihre gestohlenen Geldbeutel zurückerhielten

von Yizhak Ahren  21.02.2020 11:34 Uhr

Eine bekannte lateinische Redensart lautet »nomen est omen« – »der Name ist Zeichen«. Gemeint ist, dass der Name einer Person etwas über ihre Charaktereigenschaften verrät. Doch können wir tatsächlich aus dem Namen eines Menschen Schlüsse für den Umgang mit ihm ziehen? Aus einer talmudischen Geschichte (Joma 83b) geht hervor, dass drei Tannaiten über diese Frage nachgedacht haben.

Versteck »Einst befanden sich Rabbi Meir, Rabbi Jehuda und Rabbi Jose auf einer Reise. Rabbi Meir achtete auf den Namen, Rabbi Jehuda und Rabbi Jose hingegen nicht. Sie kamen in eine Ortschaft und suchten eine Unterkunft für die Nacht. Als sie ein Quartier erhielten, fragten sie den Wirt nach seinem Namen. Der Mann erwiderte: ›Kidor‹. Da dachte Rabbi Meir: Es scheint, dass der Wirt ein Bösewicht ist; denn es steht in der Tora: ›Ein Geschlecht (hebräisch: ki dor) von Falschheiten sind sie, Kinder, in denen keine Treue ist‹ (5. Buch Mose 32,20). Rabbi Jehuda und Rabbi Jose übergaben Kidor ihren Geldbeutel; Rabbi Meir jedoch nicht. Er versteckte sein Geld im Grab von Kidors Vater.«

Erstaunlicherweise erriet der Wirt Rabbi Meirs Versteck. Denn es erschien ihm »im Traum (...) sein Vater, der zu ihm sprach: ›Komm, hol dir den Geldbeutel, der an der Kopfseite dieses Mannes liegt!‹ Als er den Tannaiten am Morgen seinen Traum erzählte, sagten sie zu ihm: Ein Traum in der Schabbatnacht hat keine Bedeutung!«

Raschi bemerkt zu dieser Passage, sie hätten Kidor nur davon abhalten wollen, zum Grab des Vaters zu gehen, um den Geldbeutel zu nehmen.

Geldbörse Doch zur Sicherheit begab sich Rabbi Meir zum Grab, verweilte dort bis Schabbatausgang und nahm dann seine Geldbörse wieder an sich.

»Am nächsten Tag sagten Rabbi Jehuda und Rabbi Jose zum Wirt: ›Gib uns bitte unsere Geldbeutel zurück.‹ Der Wirt erwiderte, er wisse nicht, wovon sie redeten.«

Kidor bestritt also dreist, ein Depositum erhalten zu haben. Er war offensichtlich ein gemeiner Dieb.

Rabbi Meir bemerkte zu dem Vorfall: »Weshalb habt ihr nicht auf seinen Namen geachtet?« Die beiden erwiderten: Weshalb hat uns der Meister dies nicht früher gesagt? Da antwortete er: ›Zwar dachte ich, es gäbe einen Grund zur Vorsicht, aber sicher war ich mir nicht.‹»

Sogar Rabbi Meir, der stets auf Namen achtete, hatte sich also nicht in der Lage gesehen, eine klare Warnung auszusprechen. Zwar hatte er Verdacht geschöpft und Vorsichtsmaßnahmen ergriffen, mehr jedoch hatte er nicht unternommen.

Schnurrbart Mit dem Diebstahl wollten sich Rabbi Jehuda und Rabbi Jose nicht abfinden. Sie nahmen Kidor mit in eine Weinstube. Vielleicht hofften sie, der diebische Wirt würde sich im angetrunkenen Zustand verplappern – doch das geschah nicht. Im Weinlokal bemerkten die beiden einige Linsen an Kidors Schnurrbart. Diese Beobachtung nutzten sie aus.

Sie gingen zu seiner Ehefrau und sprachen zu ihr: «Dein Mann sagt, du sollst uns die Geldbeutel zurückgeben, und es soll als ein Zeichen gelten, dass ihr heute Linsen gegessen habt.» Da überreichte sie den Männern die Geldbeutel. Als der Wirt von der List der Bestohlenen erfuhr, wurde er wütend und erschlug seine Frau.

Bei der Lektüre unserer Geschichte drängt sich eine religionsgesetzliche Frage auf. In der Tora steht: «Halte dich fern von einem Wort der Lüge» (2. Buch Mose 23,7). Wieso belogen also Rabbi Jehuda und Rabbi Jose die Frau des Wirts?

Die Antwort ist eindeutig: Um Gestohlenes zurückzubekommen, darf man von der Wahrheit abweichen. Nach der Halacha gibt es in der Tat mehrere Fälle, in denen jemand die Unwahrheit sagen darf (Jewamot 65b und Baba Metzia 23b). So ist man zum Beispiel, um einen Mord zu verhindern, sogar verpflichtet zu lügen.

Wahrheit ist zweifellos ein wichtiger Wert, nach rabbinischer Auffassung aber eben nicht der höchste.

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025