Talmudisches

Der stille Ort

Vor dem Klo machte auch ein gewisser Aberglaube nicht halt.

Talmudisches

Der stille Ort

Was die Rabbinen über Toiletten schrieben

von Rabbinerin Yael Deusel  25.10.2019 09:31 Uhr

Der Tora wie auch dem Talmud ist nichts Menschliches fremd, so auch der Umstand, dass ein Mensch gelegentlich seine Notdurft verrichten muss. Idealerweise geschieht dies ungestört an einem stillen Ort, der auch einem gewissen Standard an Hygiene genügen soll.

Talmud Schon in der Parascha Ki Teze lesen wir, dass man sich zu diesem Zweck einen Platz außerhalb des Lagers einrichten und diesen reinlich halten solle. Aber nicht allzu weit außerhalb der Wohnstätte, ermahnt uns der Talmud im Traktat Berachot.

Schließlich ist man nirgends so verletzlich wie an einem solchen einsamen Ort, den man zudem auch gerne möglichst allein aufsucht. Man denke nur an das unfreiwillige Zusammentreffen von König Scha’ul und David in jener Höhle bei Ein Gedi, in die sich Scha’ul zu eben diesem Zweck zurückgezogen hatte.

Am besten gehe man ganz früh am Morgen und dann wieder ganz spät am Abend, wie Ben Asai sagt, dann brauche man auch nicht so weit zu gehen, um ungestört zu sein, weil um diese Stunde nicht so viele Leute unterwegs seien.

trittsteine Es gab zu talmudischen Zeiten durchaus bereits Toiletten, wenn auch die Ausstattung nicht ganz den heutigen Ansprüchen entsprochen haben dürfte. Und da dies schon damals gewiss kein Ort für heilige Dinge und er auch ganz bestimmt nicht zum Beten geeignet war, sollte man die Trittsteine dort nicht so ausrichten, dass man bei seiner Verrichtung ausgerechnet in die übliche Gebetsrichtung nach dem Tempelberg hin schaute, immer abhängig davon, in welchem Teil des Landes das Klo nun stand.

Um auszuprobieren, ob die Platzierung der Trittsteine willkürlich gewählt war oder mit Bedacht, verstellte Rav Abaje diese einmal im Abort von Rabba, wo-raufhin jener ziemlich unwirsch wurde und sie wieder in die richtige Richtung rückte (Berachot 61b).

Tefillin Natürlich legte man zu allen Zeiten beim Toilettenbesuch die Tefillin ab. Aber wohin damit? Nahm man sie mit hinein und legte sie innen in einer Nische ab, konnte es passieren, dass Ungeziefer daran nagte. Legte man sie aber draußen ab, konnte sie ein Unrechter mitnehmen, wie jene Prostituierte, die hernach einen völlig unschuldigen Jeschiwa-Studenten damit erpresste. Schließlich erlaubte man, die Tefillin in die Tasche zu stecken und mitzunehmen, solange man gut darauf achtgab.

Auch ein gewisser Aberglaube machte vor dem stillen Örtchen nicht halt. Man meinte nämlich, dort trieben bocksgestaltige Dämonen ihr Unwesen, vor denen man sich gewaltig in Acht nehmen musste.

Lamm Die Mutter von Rav Abaje hatte für ihren Sohn extra ein Lamm großgezogen, damit er nicht allein aufs Klo gehen musste. Warum kein Ziegenböckchen? Darauf sagt uns die Gemara, man hätte dieses ja womöglich mit einem Bocks-Dämon verwechseln oder – noch schlimmer – die Dämonen damit erst noch anlocken können. Das Lamm diente vermutlich aber nicht nur zur Gesellschaft, sondern auch als Sichtschutz – und mit seinem Blöken übertönte es peinliche Geräusche (Baba Mezia 85b).

In jedem Fall sollte man sich auf der Toilette stets schicklich verhalten, zudem sich mit der linken Hand säubern anstatt mit der rechten, die man in der Regel zum Essen und zum Tefillin-Anlegen verwendet.

So lernte es Ben Asai, indem er seinen Lehrer Rabbi Akiva auf dem Klo beobachtete. Der wiederum hatte es durch Beobachtung von Rav Jehoschua gelernt.

Lehrer Beiden hielt man vor, sie hätten sich dreist verhalten. Was mussten sie so genau hinschauen, sie hätten ihre Lehrer doch auch fragen können.

Ihre Antwort war: »Tora hi, ve-lilmod ani zarich« – das ist die Tora, und die muss ich lernen. Daraus ist zu schließen, dass das Verhalten auch im ganz Privaten und Verborgenen im Einklang mit der Tora stehen soll, um als Vorbild für andere zu dienen – sogar bei einer so profanen Verrichtung.

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025