Elul

Der erste Ton des Schofars

Am ersten Tag des hebräischen Monats Elul wird traditionell ins Widderhorn geblasen. Foto: Getty images / iStockphoto

Wenn der Neumond diesen Samstag über Jerusalem am Abendhimmel erscheint, beginnt der jüdische Monat Elul. »Rosch Chodesch Elul«, der Monatsanfang, ist wie ein Atemzug der Seele im Strom der Zeit. Er ist ein feiner Riss in der Schale der Gewohnheit, durch den ein erstes Licht hereinbricht. Er öffnet das Tor zu den »Jamim Noraʼim«, den Tagen, die uns in heilige Ehrfurcht versetzen – zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur. Wer die innere Stille sucht, hört bereits an diesem Tag das kaum vernehmbare Klingen des Schofars, wie ein fernes Echo, das den Menschen ruft, heimzukehren.

Die Meister Israels enthüllen das Geheimnis von Elul: »Ich gehöre meinem Geliebten, und mein Geliebter gehört mir« (Schir Haschirim 6,3). Elul ist geprägt von der Liebe – von der Erde zum Himmel und vom Himmel zur Erde. Der Mensch wagt den ersten Schritt, hebt seine Augen empor, tastet nach Gʼtt; und sogleich antwortet Gʼtt mit einem Blick der Nähe, mit Wärme.

Rosch Chodesch Elul flüstert uns zu: Wage es, dein Herz zu öffnen, und du wirst empfangen. Vom ersten Elul bis zum Jom Kippur spannt sich ein heiliger Kreis von 40 Tagen. Damals, nach dem Fall des Goldenen Kalbs, stieg Mosche wieder zum Sinai hinauf. 40 Tage stand er in glühendem Gebet, bis der Himmel antwortete: »Salachti – Ich habe vergeben.« Es war ein Ringen um den Bund, ein Schweben zwischen Bruch und Neugeburt.

Elul ist eine Wiederkehr jener Ur-Stunden am Sinai. Wer jetzt betet, steht im Echo von Mosches Flehen. Wer jetzt umkehrt, berührt denselben Bund, der einst zerbrochen und dann erneuert wurde. Die Vergebung, die einmal errungen wurde, wird in jedem Jahr von Neuem gewährt.

Die Vergebung, die einmal errungen wurde, wird in jedem Jahr von Neuem gewährt.

Die Kabbala lehrt: In diesen Tagen öffnet sich ein Tor der »Jud-Gimel Middot haRachamim«, der 13 Ströme des Erbarmens. Sie sind Lichter, die von Stufe zu Stufe fließen – von der unendlichen Krone Gʼttes bis in das Herz des Menschen. Jede Bitte, jeder Seufzer kann sie anrühren.

Doch gerade weil die Nähe so innig ist, wächst die Verantwortung. Werden wir diese Möglichkeit ergreifen, oder werden wir schweigen, während der König vor uns steht? Das eigentliche Versagen des Menschen liegt nicht immer im bewussten Bösen, sondern im achtlosen Verstreichenlassen des Augenblicks. Im Monat Elul sind wir aufgefordert, die Schläfrigkeit des Alltags abzustreifen, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken und den König nicht unbeachtet vorüberziehen zu lassen.

So wie die Dämmerung die Nacht zerreißt, so bricht am Neumondstag des Elul die Gewissheit durch, dass der Weg von Teschuwa, von Umkehr, von Gebet und von guten Taten offen vor uns liegt. Ein zarter Beginn, doch in ihm liegt bereits die Kraft der kommenden Feiertage.

Wer das Potenzial des Neumondtags nutzt, legt den ersten Stein in einer Kette heiliger Tage, die sich wie ein leuchtendes Band durch den Frühherbst ziehen. Und wer sein Herz öffnet, vernimmt: Die Luft ist erfüllt von der Liebe Gʼttes und seiner Nähe – und der Schofar klingt schon, leise, von ferne, wie der Ruf der Ewigkeit selbst.

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025