Talmudisches

Dem anderen vergeben

Eine Geste der Versöhnung Foto: Getty Images

Talmudisches

Dem anderen vergeben

Wie wir handeln sollen, wenn uns jemand Unrecht tut

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  13.01.2023 09:00 Uhr

Ein friedliches und harmonisches Miteinander ist die unabdingbare Grundlage jedes Miteinanders, egal ob in der Familie, der Gemeinde oder der Gesellschaft. Selbstverständlich liegt es in der Natur der Sache, dass es immer wieder zu Differenzen und Meinungsverschiedenheiten kommt, teilweise auch zu Streit, der dann manchmal auch in Zwietracht endet. Umso wichtiger ist es, dass beide Seiten den Wunsch haben, das Zerwürfnis schnell zu beenden. Dabei spielt die Vergebung eine wichtige Rolle.

Der Jerusalemer Talmud (Joma 45c) gibt dafür klare Regeln vor: »Einer, der gegen seinen Mitmenschen gesündigt hat, muss zu ihm sagen: ›Ich habe gegen dich falsch gehandelt.‹ Wenn er das annimmt, ist es schön und gut; wenn nicht, bringe er Personen mit und versöhne sich mit ihm in ihrer Gegenwart, wie es heißt: ›Er macht Reihen (von Menschen) vor den Menschen und sagt: Ich habe gesündigt und das Recht verdreht, und es hat mir nichts genützt‹ (Hiob 33,27.) Wenn er das tut, sagt die Schrift von ihm: ›Er hat meine Seele davon erlöst, in die Grube zu gehen, und mein Leben soll das Licht erblicken‹ (33,28). Wenn der Beleidigte gestorben ist, muss er sich mit ihm über seinem Grab versöhnen und sagen: ›Ich habe dir Unrecht getan.‹«

unrecht An anderer Stelle im Talmud heißt es: »Wenn jemand einen anderen zu Unrecht verdächtigt, muss er sich mit ihm versöhnen – mehr noch, er muss ihn segnen« (Brachot 31b). Es gibt jedoch ein Limit für die Anzahl der Versöhnungsversuche. Nach Ansicht der Mehrheit der Rabbiner sind es nicht mehr als drei (Joma 87a). Trotzdem sollte natürlich alles versucht werden, den Zwist so schnell wie möglich aus der Welt zu schaffen, was auch für den Verursacher von Vorteil ist.

Es ist die Pflicht des Geschädigten, die Entschuldigung anzunehmen und nicht weiter Groll zu hegen.

Rabbi Nechunja ben HaKana wurde einmal von seinen Schülern gefragt, aufgrund welcher Tugend er mit Langlebigkeit gesegnet worden sei. Seine Antwort: »Nie stieg der Fluch meines Mitmenschen auf mein Bett« (Megilla 28a). Damit meinte er, es sei ihm, bevor er abends zu Bett ging, immer gelungen, jeden, den er tagsüber beleidigt oder schlecht behandelt hatte, zu besänftigen. Ähnlich hat es später im Mittelalter auch der Rambam in seine Mischna Tora übernommen.

Natürlich ist es auch die Pflicht des Geschädigten, die Entschuldigung, wenn sie ihm mit echter Reue angeboten wird, anzunehmen und nicht weiter Groll zu hegen: »Ein Mann sollte immer weich wie ein Schilfrohr und nicht hart wie eine Zeder sein« (Tannit 20b).

Konflikt Zwar ist das nicht immer einfach, und wir wollen es demjenigen, der uns das Leben schwer macht oder uns unfair behandelt, meist nicht zu einfach machen und schnell vergeben. Letztlich lastet ein Konflikt aber immer auf uns, selbst wenn wir im Recht sind.

Wenn Mar Sutra abends zu Bett ging, sagte er daher zuerst: »Ich vergebe jedem, der mir Ärger bereitet hat« (Megilla 28a). Damit bereiteten ihm Konflikte nie schlaflose Nächte.

Ähnlich formuliert es eine Weisheit aus Awot de Rabbi Nathan, die helfen kann, Streitigkeiten zu mildern und sie schnell zu beenden: »Wenn du deinem Mitmenschen ein wenig Unrecht getan hast, lass es in deinen Augen groß sein; wenn du ihm viel Gutes getan hast, lass es in deinen Augen wenig sein; wenn er dir ein wenig Gutes getan hat, lass es in deinen Augen groß sein; wenn er dir großes Unrecht getan hat, lass es in deinen Augen wenig sein.«

vergebung Sich gar zu weigern, die Angebote um Vergebung abzulehnen, ist indes inakzeptabel. In den Pirkej Awot sagt Schmuel HaKatan: »Freue dich nicht, wenn dein Feind fällt, und lass dein Herz nicht froh sein, wenn er stolpert, damit der Ewige es nicht sieht und es Ihm missfällt und Er seinen Zorn von ihm abwendet.«

Der Mensch also, der die Vergebung ablehnt und die Feindschaft bewahrt und sich freut, wenn dem anderen Unglück widerfährt, wird dadurch selbst zum Schuldigen.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025