Religionspädagogik

Dawnen für die Jüngsten

Vor Kurzem ist die erste jüdische Kinderbibel seit 50 Jahren in Deutschland erschienen. Nun gibt es auch einen neuen deutschsprachigen Kindersiddur. Sein erster Teil, Schacharit, macht den Nachwuchs mit dem Morgengebet vertraut. Entworfen wurde der Siddur für Kinder von Rabbiner Avraham Yitzchak Radbil und seiner Frau Mascha.

Der orthodoxe Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Osnabrück und die Rebbetzin, Eltern dreier Kinder (das älteste fünf Jahre alt), hatten vergeblich nach einem deutschen Siddur gesucht, um die Kleinen systematisch ins Gebet einzuführen. Dann entschieden sie, den Siddur selbst herauszugeben.

Bilder Das Ergebnis ist ein für Kinderhände griffiges und schön gebundenes Buch mit vielen bunten Abbildungen von Jungen und Mädchen beim Spiel und beim Gebet, für die Rabbiner Radbil die Rechte im Internet erwarb. Der Siddur ist nicht nur für jüngere Kinder, sondern auch als Geschenk für eine Bar- oder Batmizwa gut geeignet.

»Dieser Siddur soll euch helfen, den ersten Schritt in die unendliche und geheimnisvolle Welt der Gebete zu machen«, so Michael Grünberg, Vorsitzender des Bundes traditioneller Juden, in seinem Vorwort. Für den Vorstand der Orthodoxen Rabbinerkonferenz schreibt Rabbiner Zsolt Balla, in viele Synagogen komme eine wachsende Anzahl von Kindern, »die keine Verbindung zur jüdischen Tradition haben, weil sie keine Verbindung zum Gebet haben«.

Der Siddur beginnt mit dem Morgengebet Mode Ani für Jungen (beziehungsweise Moda Ani für Mädchen). Die Gebetstexte sind in punktiertem Hebräisch, in lateinischer Transkription und auf Deutsch wiedergegeben. Es folgen der Segen für Netilat Jadaim und über die Zizit. Gefolgt werden die Segenssprüche von wichtigen Bestandteilen des Morgengebets. Die 18 Brachot der Amida sind übersichtlich dargestellt; durch das Buch ziehen sich kindgerecht formulierte Fragen, illustriert durch einen Jungen mit Kippa, der einen Telefonhörer in der Hand hält.

Frauen Der Siddur für Kinder richtet sich nach dem orthodoxen Nussach. So lesen wir in Birkot Haschachar den traditionellen Segensspruch für Männer: »Gelobt seist du, Haschem, unser Gott, König der Welt, der du mich nicht als Frau erschaffen hast.«

Dass Frauen nicht als minderwertig betrachtet werden, zeigt die anschließende Frage: »Wusstest du, dass die Mädchen sagen: ›Gelobt bist du, Haschem, der mich nach seinem Willen erschaffen hat‹, weil Mädchen von Haschem perfekt erschaffen wurden?« Der zweite Teil des Siddurs, Birkat Hamason (Tischgebet), soll demnächst erscheinen.

Mascha und Avraham Yitzchak Radbil: »Siddur für Kinder. Teil 1: Schacharit«, herausgegeben vom Bund traditioneller Juden, Druckerei Peik Bechmann, Leipzig 2013, 64 S., 10 €. Für Bestellungen und Anfragen: info@btjd.de

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025