Jom Haazmaut

Das Wunder der Sammlung

Ich bin überzeugter Zionist, meine Identität ist jüdisch-israelisch. Ich glaube, dass der Zionismus keinerlei Trennung zwischen meinem Judentum und meinem Israeli-Sein zulässt. Der Zionismus ist die wahre, vollständige Interpretation der Tora von Mosche und der Überlieferungen unserer Weisen; er ist die Erfüllung von Sehnsüchten vieler Generationen. Ich glaube, dass es der G’tt Israels ist, der sein Volk erlöst, weil es keinen anderen neben ihm gibt.

Zu meiner großen Überraschung zweifeln ausgerechnet als »gläubig«, als »emuniim« geltende Gemeinschaften in Israel an der Hand des Herrn, die den Prozess der Erlösung leitet, und stellen G’tt alle möglichen Bedingungen für die Vollendung der Erlösung.

ERLÖSUNG Der Zionismus bedeutet für mich ein gemeinsames Dach für alle Hoffnungen und alles Streben nach Erlösung, der Wiederherstellung der g’ttlichen Ordnung in der Welt und der Verbesserung der Gesellschaft. Die Erlösung ist ein Prozess, dessen Anfang und zentrales Anliegen die Rückkehr nach Zion und die Sammlung aller in der Diaspora Zerstreuten sind – sei nun das in unsere Hand gegebene Land Israel mehr oder weniger vollständig oder, zu unserem großen Leid, geteilt.

Ich sehe im Kibbuz Galuyot, in der Sammlung aller im Exil Zerstreuten, das größte Wunder der gesamten Menschheitsgeschichte, weil es kein anderes Volk gibt, das Tausende von Jahren in alle Enden der Erde zerstreut überlebte und in sein Land zurückkehrte. Es ist auch das größte Wunder in der jüdischen Geschichte – sowohl beim Auszug aus Ägypten als auch bei der Rückkehr aus Babylon kamen die Exilanten gemeinsam und aus einer Richtung. Doch damals ging es nicht um die Rückkehr aus verschiedenen Exilen wie heute. Bis in unsere Zeit hat kein Mensch jemals solch ein Ereignis beobachten können.

Die Sammlung der im Exil Zerstreuten ist das Hauptmerkmal der Visionen vom Ende der Zeit – in der Tora, in den Propheten und in den Schriften (siehe 5. Buch Mose 30, Jesaja 11, Jeremia 31 und Ezechiel 37). Die Sammlung der im Exil Zerstreuten findet nun schon einige Generationen lang vor unseren Augen statt – und ist so der unvergängliche Beweis für die Wahrheit der Tora und die Worte der Propheten, für die Gegenwart G’ttes mitten unter uns. Es bedarf keiner verborgenen Anzeichen, das Offensichtliche genügt uns: »Denn alle Augen werden es sehen, wenn der Herr nach Zion zurückkehrt.« (Jesaja 52,8).

Der Prüfstein für den Glauben und für das Handeln unserer Generation ist das Verhältnis zum Zionismus, zum Staat Israel mit all seinen Fehlern und Mängeln. Alle anderen Definitionen und Probleme sind zwar ebenfalls relevant, aber zweitrangig.

FRUST Ich sehe und höre Verzweiflung, Worte der Frustration und der Enttäuschung – über den Zionismus im Allgemeinen sowie über den Staat Israel und seine Institutionen im Besonderen. Ich höre und sehe prominente Menschen und angesehene ehemalige Knessetabgeordnete, die sich vom Zionismus öffentlich abwenden. Ich sehe postzionistische Rabbiner, die nicht mehr vom Staat Israel und dessen Führungsfiguren, Ministern und Beratern reden, sondern stattdessen wieder von den »Obrigkeiten im Heiligen Land« sprechen, und die junge Menschen in Positionen jenseits der Extremisten von Neturei Karta drängen.

Es gibt religiöse Menschen, die nicht mehr das Gebet zum Wohl des Staates Israel sprechen oder die sich zu Ehren dieses Gebetes nicht erheben; und es gibt auch solche, die die Ablösung des »zionistischen Regimes« anstreben, ganz wie die Scheiche und Imame, die Gegner des Zionismus, die den Namen Allahs missbrauchen und ihn verleumden in ihren Predigten und in ihren Bestrebungen, ihm »Menschenopfer« darzubringen – ein Gräuel vor dem Herrn.

Ich sehe und höre Postzionismus in allen Lagern und Strömungen, in einer Art trüben Welle des Rückzugs und der Schwäche, des Kleingeists und der Ungeduld, die aus Verzweiflung entsteht und in Verzweiflung mündet. Die Ursache sehe ich in überzogenen Erwartungen, die enttäuscht wurden, in geplatzten Träumen, in Gebeten und Sehnsüchten, die unerfüllt blieben.

Eine ganze Generation wuchs in der Überzeugung heran, dass die Erlösung immer weiter voranschreitet, wie das erste Licht, das in der Morgenröte erstrahlt, immer stärker wird (Jerusalemer Talmud, Berakhot 1,1) – dass die Erlösung sich unumkehrbar Bahn bricht wie das Licht der aufgehenden Sonne, »das immer heller leuchtet bis zum vollen Tag« (Sprüche 4,18), welches nur für kurze Zeit von Wolken verdeckt werden kann.

Das weltweite Erstaunen über den Sieg im Sechstagekrieg 1967 ließ diese Sichtweise erstarken; die darauffolgenden Krisen, Kriege, Abkommen und territorialen Rückzüge erschütterten sie. Angesehene Rabbiner versprachen: »Es wird keinesfalls passieren«, »Es wird keinen Rückzug geben«. Und doch fand er statt. Denn das Volk Israel und seine gewählten Vertreter hatten eine andere Sichtweise als die Rabbiner.

ZELOTEN Viele junge Menschen sowie Soldaten und Offiziere im Reservedienst waren zu allem bereit, gaben Körper und Seele hin, einige wenige ließen sich sogar zu Schandtaten und völlig wahnsinnigen Aktionen hinreißen – sie taten alles, um die aufgehende Sonne daran zu »hindern«, ihre Bahn zu verlassen und sich zurückzuziehen.

Nachdem sie damit gescheitert waren, wurden einige von ihnen zu zelotischen Postzionisten, einige wandten sich anderen extremen Strömungen zu. Viele verharrten betreten und perplex auf ihren Positionen. Kann man denn überhaupt von »Erlösung in unseren Tagen« sprechen, angesichts der Rückschläge und der schweren Krisen? Und vielleicht, G’tt bewahre, haben wir kein Anrecht auf vollständige Erlösung?

Viele Male konnte ich verzweifelte junge Leute wiederaufrichten und ihnen ein gewisses Maß an Sicherheit und Glauben zurückgeben – nach dem Jom-Kippur-Krieg und auch nach dem Libanonkrieg; nach der Zerstörung Yamits im Sinai und nach der Räumung von Gusch Katif.

Immer wieder haben wir den Tanach befragt zum Auszug aus Ägypten, zu den Tagen der Richter, zu den Worten der Propheten über die künftige Erlösung – »wie in den Tagen, als du aus dem Land Ägypten zogst, werde ich (das Volk) Wunder sehen lassen« (Micha 7,15 und Jesaja 11,16) – und wir versuchten uns vorzustellen: Was haben die Generationen in der Wüste über den Auszug aus Ägypten gesagt? Wie sprach man über Mosche und Aharon? Wie sehr haben diese »illegalen Einwanderer« versucht, mit aller Gewalt voranzukommen und sind gescheitert! Und was sagte man in den Tagen der Richter während der viele Jahre andauernden Krisen und Niederlagen, bis ihnen Rettung zuteil wurde? Wie hielt Gideon stand angesichts der Verzweiflung?

So wurde mir klar, dass das Modell vom Auszug aus Ägypten das richtige ist und mit der Tora und den wahren Prophetien, mit der zionistischen Vision und auch mit der komplizierten Wirklichkeit sehr viel besser übereinstimmt als das Modell der »aufgehenden Sonne«, das die Herzen mit Erwartungswolken erfüllt, die schlussendlich nur zur Verzweiflung führen können. Die Wahrheit der hebräischen Bibel setzt eine erquickende, religiös-zionistische, robuste und nüchterne Geisteshaltung frei, die es vermag, kraftvoll und auch unter Schmerzen das Lied des Staates Israel anzustimmen – des Staates, der das Wunder vollbracht hat, die im Exil Zerstreuten zu versammeln.

Ich strecke meine Hand in Brüderlichkeit denen entgegen, die auf den Weg des Lichts zurückkehren möchten, die wieder auf den Herrn, den Fels und Erlöser Israels, vertrauen möchten, der mit starker Hand die im Exil Zerstreuten nach Zion zurückführt. Er ist es, der den Staat Israel und seine gewählten Institutionen erstehen lässt, durch Seinen Willen und die Erwählung des Volkes Israel in seinem Land. Denn nur das Volk Israel, das in seinem Land lebt, repräsentiert in unserer Welt die Knesset, die gesamte Gemeinschaft der Juden – und »die Entscheidung richtet sich nach der Mehrheit der Bewohner des Landes Israel« (Babylonischer Talmud, Horayot 3a).

Übersetzung aus dem Hebräischen mit freundlicher Genehmigung des Verlags. Der Text erschien 2011 als Vorwort zu dem Buch »Nes Kibbutz Galuyot« von Yoel Bin-Nun bei Miskal Yedioth Sefarim/Chemed Books.

zur Person
Yoel Bin-Nun ist einer der profiliertes-ten Rabbiner Israels. Er wurde 1946 in Haifa geboren, kämpfte als Soldat im Sechstage-
krieg, wurde in der Jeschiwa »Merkaz Ha Rav Kook« in Jerusalem ausgebildet und war Mitbegründer der Siedlerbewegung »Gusch Emunim«. Die Treue zum Staat Israel war dem religiösen Zionisten immer ein Anliegen. Yoel Bin-Nun lebt in Alon Schwut (Gusch Etzion) südöstlich von Jerusalem.

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Korban Pessach

Schon dieses Jahr in Jerusalem?

Immer wieder versuchen Gruppen, das Pessachopfer auf dem Tempelberg darzubringen

von Rabbiner Dovid Gernetz  22.04.2024

Pessach

Kämpferinnen für die Freiheit

Welche Rolle spielten die Frauen beim Auszug aus Ägypten? Eine entscheidende, meint Raschi

von Hadassah Wendl  22.04.2024

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024

Pessach-Putz

Bis auf den letzten Krümel

Das Entfernen von Chametz wird für viele Familien zur Belastungsprobe. Dabei sollte man es sich nicht zu schwer machen

von Rabbiner Avraham Radbil  11.04.2024