Talmudisches

Das Verborgensein des Ewigen

Jeder Versuch, einen allgemeingültigen G’ttesbeweis zu liefern, ist zum Scheitern verurteilt. Foto: Getty Images / istock

Der Talmud berichtet im Traktat Baba Mezia von einer Diskussion über die ri­tuelle Reinheit eines Ofens, des sogenannten Tanur schel Achnai, des Ofens von Achnai. Es entsteht eine Diskussion wie viele andere im Talmud. Die Geschichte dieser Diskussion jedoch entwickelt sich zu einer der fundamentalsten der gesamten jüdischen Religion und wird noch Jahrhunderte später studiert werden.

Rabbi Eliezer ben Hyrkanus und die Weisen sitzen im Lehrhaus und haben eine Meinungsverschiedenheit bezüglich der Frage nach der rituellen Reinheit des Ofens von Achnai. Rabbi Eliezer ist mit seiner halachischen Meinung allein, während alle anderen Weisen ihm widersprechen.

Halacha Gemäß dem Prinzip, sich in halachischen Unklarheiten an der Mehrheit der Weisen zu orientieren (nach 2. Buch Mose 23,2), wird die Diskussion zu ihren Gunsten entschieden. Rabbi Eliezer ist allerdings nicht mit dem Ausgang dieser Diskussion einverstanden.

Er weiß, dass er im Recht ist. Er wartet mit zahlreichen Wundern auf, um zu beweisen, dass er richtigliegt. Doch die Weisen zeigen sich unbeeindruckt. In einem letzten Versuch, seine Opponenten umzustimmen, ruft er G’tt höchstpersönlich in den Zeugenstand.

Da verkündet eine himmlische Stimme: Die Halacha orientiert sich immer an der Meinung von Rabbi Eliezer ben Hyrkanus! Die Rabbinen zeigen sich immer noch unbeeindruckt. Sie entgegnen: »Die To­ra ist nicht im Himmel« (5. Buch Mose 30,12) und setzen sich durch.

Der Talmud berichtet, dass Rabbi Na­than den Propheten Elijahu fragte, wie G’tt denn reagierte, als sich die Rabbinen seiner Stimme widersetzten. Elijahu sagte, G’tt habe gelächelt und entgegnet: »Meine Kinder haben mich besiegt.«

Meinung Diese Geschichte ist für das Verständnis des jüdischen Religionsgesetzes, der Halacha, von essenzieller und maßgeblicher Bedeutung. Die Meinung der Weisen, die sich auf die Tora berufen, ist gewichtiger als eine g’ttliche Offenbarung.

Die Halacha ist in allererster Linie Konsens. Gleich der unvokalisierten To­rarolle, die erst in den vom Leser ausgehenden Tönen ihre Vokalisierung findet, erfährt der g’ttliche Wille seine Vokalisierung im Konsens der Weisen. Es ist kein in Stein gemeißelter Kodex, sondern ein Prozess praktischer Gesetzgebung, der der geistigen Evolution und Evaluation unterliegt.

Ich möchte einige Schritte zurückgehen. Das hebräische Wort für »Welt« ist Olam. Es ist eng verwandt mit dem Wort »Ha’alama« – Verbergen. Die hebräische Sprache lehrt uns, dass die Existenz der Welt etwas verbirgt – die Existenz G’ttes. G’tt ist verborgen.

Jeder Versuch, einen allgemeingültigen G’ttesbeweis zu liefern, ist zum Scheitern verurteilt, denn die Existenz der Welt lässt nur die Verborgenheit G’ttes zu.

konsens Halacha, eng verwandt mit dem Wort Halicha (das Gehen), ist der jüdische Konsens darüber, wie man sich in einer g’tt-verborgenen Welt mit G’tt verbindet, zu G’tt geht.

Der Prophet Jeschajahu sagt: »Haus Jakow – auf, wir wollen gehen im Licht des Ewigen« (2,5). Das Gehen im Licht G’ttes, die Halacha, ist ein Ventil für den Wunsch des Endlichen, sich mit dem Unendlichen zu verbinden. Aus dem halachischen Konsens bildet sich neben dem Ventil aber auch ei­ne Messlatte, um die Verbindung (das hebräische Wort für Gebot – »Mizwa« – kommt von dem Wort »Zawta« – Verbindung) mit der Unendlichkeit zu messen.

Der Religionsphilosoph Jeschajahu Leibovitz wurde einmal gefragt, ob eine Verbindung mit G’tt möglich ist: »G’tt ist so unendlich und allumfassend. Wie soll man sich die Verbindung mit dieser Kraft vorstellen?« Derjenige, der die Frage gestellt hatte, hatte sich währenddessen eine Zigarette angezündet. Leibovitz antwortete, die Verbindung zu G’tt könne zum Beispiel durch das Verzichten auf die Zigarette am Schabbat hergestellt werden – eine Kollision von Irdischem und Himmlischem.

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025