Pandemie

Bundestag beschließt »Bundes-Notbremse«

Foto: imago/Westend61

Bei hohen Corona-Infektionszahlen sollen künftig bundesweit einheitliche Regeln gelten. Der Bundestag beschloss am Mittwoch eine entsprechende Änderung des Infektionsschutzgesetzes zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie.

Demnach sollen in Landkreisen und kreisfreien Städten mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 100 künftig schärfere Kontaktbeschränkungen und nächtliche Ausgangssperren von 22 Uhr bis 5 Uhr gelten. Ab diesem Wert dürfen Schulen nur noch Wechselunterricht anbieten, ab einem Wert von 165 nur noch Distanzunterricht. In Schulen und Kitas ist dann nur noch eine Notbetreuung erlaubt.

gesetzesänderung Der Bundesrat wird sich am Donnerstag in einer Sondersitzung mit den Gesetzesänderungen befassen. Unter anderem FDP und Freie Wähler kündigten bereits Verfassungsbeschwerden gegen die Maßnahmen an.

Laut Gesetz sind bei Trauerfeiern in Regionen mit hoher Inzidenz künftig höchstens 30 Personen erlaubt. Die Religions- und Versammlungsfreiheit ist von den bundesweit einheitlichen Maßnahmen dagegen nicht betroffen. Für Versammlungen und religiöse Zusammenkünfte wie Gottesdienste gelten weiterhin die jeweiligen Bestimmungen in den Ländern.

regeln Die auch »Bundesnotbremse« genannten Regeln sind daran geknüpft, dass der Bundestag eine sogenannte epidemische Lage von nationaler Tragweite feststellt. Maximal gelten sie jedoch laut Gesetz bis Ende Juni 2021.

Mit den Änderungen ist eine weitere Ausweitung der Kinderkrankentage verbunden, die auch beim eingeschränkten Betrieb von Kitas und Schulen genutzt werden können. Pro Elternteil und Kind werden noch einmal 10 zusätzliche Tage gewährt, für Alleinerziehende weitere 20 Tage pro Kind. Jedes Elternteil hat demnach in diesem Jahr Anspruch auf 30 Tage Kinderkrankengeld pro Kind, Alleinerziehende auf 60 Tage pro Kind. Insgesamt sind die Kinderkrankentage auf 65 Arbeitstage pro Elternteil beziehungsweise 130 Arbeitstage für Alleinerziehende begrenzt. kna

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025