Tradition

Buchstaben mit Krönchen

»Rawa sagte: ›Sieben Buchstaben benötigen drei Strichlein, und zwar: Schin, Ajin, Tet, Nun, Zajin, Gimel und Tzade.‹« Foto: picture alliance / ZB

Der Talmud berichtet von einem Dialog zwischen dem Ewigen und Mosche, der nicht in der Tora steht (Schabbat 89a): »Rabbi Jehoschua Ben Levi sagte: Zur Stunde, da Mosche in die Höhe stieg, traf er den Heiligen, gepriesen sei Er, als dieser Buchstaben (in der Tora) Krönchen aufsetzte. Gott sprach zu ihm: ›Mosche, kennt man in deiner Ortschaft keinen Gruß?‹ Da antwortete Mosche: ›Herr der Welt, grüßt denn ein Knecht seinen Herrn?‹ Da sagte Gott: ›Du solltest mich unterstützen!‹ (Bei der nächsten Gelegenheit) sprach jener: ›Nun sei doch die Kraft meines Herrn groß‹ (4. Buch Mose 14,17).«

SEGEN Dass Gott einen Menschen um Unterstützung bittet, mag uns sehr merkwürdig vorkommen. Rabbiner Baruch HaLevi Epstein (1860–1941) hat in seinem Werk Tora Temima jedoch auf eine vergleichbare Bitte hingewiesen: »Als der Hohepriester Jischmael Ben Elischa an Jom Kippur das Allerheiligste betrat, sprach der Ewige zu ihm: ›Jischmael, mein Sohn, segne mich!‹ Ich sprach zu ihm: ›Möge es Dein Wille sein, dass Deine Barmherzigkeit Deinen Zorn bezwinge.‹ (…) Da nickte Er mir beifällig zu« (Berachot 7a). Dazu erklärt die Gemara: »Dies lehrt uns, dass der Segen eines Gemeinen nicht gering sei in deinen Augen!«

Was lehrt uns der oben angeführte Dialog zwischen Gott und Mosche Rabbenu? Rabbiner Joseph Chajim (1834–1909) aus Bagdad bemerkte, dass der Ewige den Segen von Mosche keineswegs braucht. Der Herr der Welt wollte durch seine rhetorische Frage lediglich deutlich machen, wie Menschen miteinander umgehen sollen, und auf die Grußpflicht hinweisen.

In der eingangs zitierten Talmudpassage war von Buchstaben mit Krönchen die Rede. Was es mit den aus drei dünnen Strichen gebildeten Krönchen auf sich hat, erläutert der Talmud an anderer Stelle: »Rabbi Jehuda sagte im Namen Raws: Als Mosche in die Höhe stieg, traf er den Heiligen, gepriesen sei Er, als Er Krönchen auf Buchstaben setzte. Da sprach Mosche: ›Herr der Welt, wer hält Dich zurück (die Tora ohne Krönchen zu geben)?‹ Gott erwiderte: ›Es gibt einen Mann, der erst nach vielen Generationen kommen wird, Akiwa Ben Joseph heißt er. Dieser Mann wird dereinst über jedes Häkchen zahlreiche Lehren vortragen‹« (Menachot 29b).

Rabbi Akiwa Mosche hat also die Frage nach der Bedeutung der Krönchen in der Tora gestellt. Gott hielt die Frage seines Propheten für berechtigt und antwortete ihm, dass der berühmte Tannait Rabbi Akiwa in einer späteren Epoche lehrreiche Vorträge über die dünnen Striche halten wird.

Rabbi Jehuda Löw, der Maharal von Prag (1520–1609), erklärt, dass die vom Ewigen nachträglich hinzugefügten Krönchen auf eine Tiefendimension der Tora hinweisen, die sogar dem größten unserer Propheten, Mosche Rabbenu, nicht zugänglich war. Hingegen war Rabbi Akiwa durch seine rabbinische Lernweise in der Lage, die Häkchen in der Tora trefflich zu interpretieren.

Die Gemara in Menachot listet die Buchstaben auf, denen ein Krönchen aufgesetzt werden soll: »Rawa sagte: ›Sieben Buchstaben benötigen drei Strichlein, und zwar: Schin, Ajin, Tet, Nun, Zajin, Gimel und Tzade.‹« Es ist auffällig, dass Rawa die sieben Buchstaben nicht in der alphabetischen Reihenfolge genannt hat. Im Talmud stehen vielmehr zwei Wörter als Abkürzungen, die man sich leicht merken kann: Schatnes und Gatz.

In seinem Torakommentar (zu 5. Buch Mose 6,9) äußerte Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888) eine kühne Vermutung: Schatnes bedeute eben Schatnes, und Gatz sei die Abkürzung von Gemillut Chassadim und Zedaka (Wohltätigkeit). Schatnes, das Verbot, Wolle und Flachs zusammen anzuziehen (3. Buch Mose 19,19 und 5. Buch Mose 22,11), repräsentiere die nichtrationalen Vorschriften der Tora, und Wohltätigkeit repräsentiere diejenigen Toragesetze, deren Zweckmäßigkeit jedem einleuchtet.

Beide Gruppen von Mizwot sind wie die Krönchen in der Tora göttlichen Ursprungs.

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  08.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025