Chanukka

Aufsteigend oder absteigend?

2013: Chanukkaleuchter von Chabad Lubawiscth vor dem Weißen Haus in Washington Foto: imago/ZUMA Press

Der letzte Lubawitscher Rebbe, Rabbiner Menachem Mendel Schneerson, war es, der auf die Idee kam, prominente Nichtjuden an der Zeremonie des Anzündens der Chanukkalichter zu beteiligen. Deshalb haben die Emissäre seiner Chabad-Bewegung im Jahr 1978 auf dem Rasen des Weißen Hauses in Washington eine große Chanukkia aufgestellt. Dem damaligen Präsidenten, Jimmy Carter, wurde die Ehre zuteil, den Schamasch anzuzünden.

Der Emissär des Lubawitscher Rebben, Rabbiner Abraham Shemtov, sagte laut die Segenssprüche und zündete dann vier Kerzen an, da gerade der vierte Abend von Chanukka war. Der amerikanische Präsident protestierte jedoch: »Jetzt ist erst die Hälfte der Chanukkia beleuchtet!« Und er bestand darauf, dass man auch noch die übrigen vier Kerzen anzünden sollte. So geschah es, dass am vierten Tag von Chanukka vor dem Weißen Haus acht Chanukkalichter brannten!

Der amerikanische Präsident bestand darauf, dass man am vierten Chanukkaabend auch noch die übrigen vier Kerzen anzünden sollte.

 

Der Einwand des amerikanischen Präsidenten erscheint auf den ersten Blick durchaus berechtigt: Warum zündet man nicht an jedem Tag acht Kerzen an? Eine solche Wiederholung würde einprägsam an die Dauer des Ölwunders erinnern. Eine Antwort auf Jimmy Carters Frage finden wir im Talmud (Schabbat 21b), und zwar in einer Barajta, welche die drei Stufen beim Anzünden der Chanukkalichter darlegt: »Die Rabbanan lehrten: ein Licht der Chanukkalampe für sich und seine ganze Familie.

kontroverse Die Pflichtbeflissenen (hebräisch: Mehadrin) zünden für jede einzelne Person je ein Licht. Und die hervorragend Pflichtbeflissenen (hebräisch: Mehadrin min Hamehadrin) zünden nach Ansicht der Schule von Schammai am ersten Tag acht Lichter und an den folgenden Tagen je eines weniger, und nach Ansicht der Schule von Hillel am ersten Tag ein Licht und an den folgenden Tagen je eines mehr.« Die Kontroverse zwischen den zwei tannaitischen Schulen bedarf einer Erläuterung. Wir wollen sowohl die Ansicht von Bet Scham­mai als auch die Auffassung von Bet Hillel verstehen.

Es ist bemerkenswert, dass Amoräer zwei verschiedene Erklärungen für die unterschiedlichen Praxisformen gegeben haben: »Ein Amoräer sagt, der Grund der Schule Schammais sei: Die Zahl der Lichter entspreche der Zahl der folgenden Tage, und der Grund der Schule Hillels sei: Die Zahl der Lichter entspreche der Zahl der verstrichenen Tage. Und der andere Amoräer sagt, der Grund der Schule Scham­mais sei: gleich den Stieren am Sukkotfest, und der Grund der Schule Hillels sei: Beim Heiligen erfolge es aufsteigend und nicht absteigend.«

Die Ausführungen der beiden Amoräer verdeutlichen den Streitpunkt zwischen den zwei Lehrhäusern. Ihre Meinungsverschiedenheit dreht sich um die Frage, wie man das Ölwunder am besten veranschaulichen kann. Hillels Schule meint, dies erfolge, indem man jeden Tag ein Licht mehr anzündet, denn jeden Tag wurde das Ölwunder größer und offensichtlicher: Acht Tage brannte eine Ölmenge, die unter normalen Umständen nur für einen Tag gereicht hätte.

Laut dem Gelehrten Hillel wird jeden Tag ein Licht mehr angezündet. Die Schüler von Schammai tun es genau umgekehrt.

Hingegen wollen Schammais Schüler den Prozess des Wundergeschehens hervorheben: Am ersten Tag reichte das Wunderöl, wie wir nachträglich wissen, für insgesamt acht Tage; am zweiten Tag war schon weniger Öl vorhanden – daher nur noch sieben Lichter. Es kommt also auf die Betrachtungsweise an. Den Ablauf des Ölwunders kann man sowohl wie Bet Schammai als auch wie Bet Hillel darstellen! Für die Ansicht von Bet Hillel, der wir heute folgen, spricht das Prinzip, dass man beim Heiligen immer aufsteigen und nicht absteigen soll.

Prinzip Dieses wichtige Prinzip kann und will die Schule von Schammai natürlich nicht bestreiten. Schammais Schule stützt sich auf einen Präzedenzfall in der Tora: Die Zahl der Stiere, die an Sukkot darzubringen waren, verminderte sich mit jedem Tag des Festes – 13, zwölf, elf (4. Buch Mose 29,13ff). Bet Schammai beruft sich auf die Opfer des Laubhüttenfestes, um die Entwicklung des historischen Ölwunders in der Gegenwart veranschaulichen zu können.

Jimmy Carters Staunen, dass Rabbiner Shemtov nur vier Lichter der Chanukkia entzündet hat, rührt wohl daher, dass er den Sinn der symbolischen Handlung nicht kannte. Es genügt eben nicht, an einem der acht Tage Chanukkalichter anzuzünden; man muss vielmehr die Entwicklung von Tag zu Tag genau beachten. Wer Bet Hillel folgend an acht Tagen aufsteigend Lichter anzündet, erinnert sich und seine Umgebung an das historische Ölwunder und gleichzeitig auch an das für das Judentum charakteristische Prinzip des Aufsteigens.

Hochschule

»Herausragender Moment für das jüdische Leben in Deutschland«

Unter dem Dach der neuen Nathan Peter Levinson-Stiftung werden künftig liberale und konservative Rabbinerinnen und Rabbiner ausgebildet. Bei der Ausbildung jüdischer Geistlicher wird die Uni Potsdam eng mit der Stiftung zusammenarbeiten

von Imanuel Marcus  17.09.2024

Vertreibung

Vor 600 Jahren mussten die Juden Köln verlassen - Zuflucht auf der anderen Rheinseite

Die älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen - und dann ist auf einmal Schluss. Vor 600 Jahren verwies Köln seine Juden der Stadt. Viele zogen darauf gen Osten, manche kamen dabei nur ein paar Hundert Meter weit

von Johannes Senk  17.09.2024

Talmudisches

Lügen aus Gefälligkeit

Die Weisen der Antike diskutierten darüber, wann man von der Wahrheit abweichen darf

von Rabbiner Netanel Olhoeft  13.09.2024

Zedaka

Geben, was uns gegeben wurde

Warum man sich im Monat Elul Gedanken über die Motive der eigenen Wohltätigkeit machen sollte

von Rabbiner Raphael Evers  13.09.2024

Ki Teze

»Hüte dich vor allem Bösen«

Was die Tora über ethisch korrektes Verhalten bei Militäreinsätzen lehrt

von Yonatan Amrani  12.09.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Potsdam/Berlin

Neue Stiftung für Ausbildung von Rabbinern nimmt Arbeit auf

Zentralratspräsident Schuster: »Die neue Ausbildung öffnet wichtige internationale Horizonte und Netzwerke innerhalb des liberalen und konservativen Judentums«

von Yvonne Jennerjahn  13.09.2024 Aktualisiert

Schoftim

Das Wort braucht auch die Tat

Warum Gerechtigkeit mehr als nur leeres Gerede sein sollte

von Rabbiner Alexander Nachama  06.09.2024

Talmudisches

Bedürfnisse der Bedürftigen

Was unsere Weisen über zinslose Darlehen lehrten

von Yizhak Ahren  06.09.2024