Talmudisches

Auf Chessed ist die Welt gebaut

Wer Zedaka gibt, trägt zu Tikkun Olam, der Verbesserung der Welt, bei und tritt für mehr Gerechtigkeit ein. Foto: Flash 90

Im Traktat Baba Batra (11a) erzählt der Talmud die bemerkenswerte Geschichte von dem wohltätigen König Monobaz II., einem Sohn von Königin Helena.

Als sein Land eine schwere Zeit durchmachte, gab der König seinen gesamten Besitz an Bedürftige ab. Er muss von der Richtigkeit seines Handelns sehr überzeugt gewesen sein, denn als er von seinen Brüdern zur Rede gestellt wurde, nannte er ihnen prompt sechs triftige Gründe für seine Tat.

Vorwurf Der Hauptvorwurf, mit dem sich König Monobaz konfrontiert sah, war, dass er seinen Wohlstand, im Gegensatz zu den Eltern, erstens gemindert hatte und zweitens unnütz weggab.

Der König antwortete darauf, die Eltern hätten den Besitz und Wohlstand lediglich auf Erden gemehrt. »Ich aber mache meinen Reichtum im Himmel«, antwortete er und zitierte aus Psalm 85: »Die Wahrheit vom Himmel lohnt, wenn ihr Almosen gebt. Und die Gerechtigkeit kommt vom Himmel.«

Der König lieferte fünf weitere Gründe für sein Tun, allesamt ebenfalls in der Schrift begründet.

Gerechtigkeit Um den Rahmen dieses Artikels nicht zu sprengen, sei hier nur der letzte Grund erwähnt: »Meine Eltern«, sagte der König, »haben das Ihrige verborgen in dieser Welt. Ich aber habe das Meine verborgen in jener Welt, wie der Vers spricht: ›Deine Gerechtigkeit wird dir vorangehen in jener Welt, und die Ehre G’ttes wird deinen Gang beschließen‹« (Jeschajaju 58,8).

Als der König mit seiner Rede fertig war, stimmten ihm seine Brüder zu. Sie sagten, er habe richtig gehandelt, und machten ihm keine Vorwürfe mehr. So hat König Monobaz seine weise Tat auch weise begründet.

Was lehrt diese Geschichte? Dass es erstrebenswert ist, seinen gesamten Besitz zu spenden?

Wohl kaum, da es den halachischen Rahmen sprengen würde, der auch bei Wohltätigkeit ein klares Limit vorschreibt. Aber was lehrt die Geschichte dann?

Zedaka Es ist bekannt, dass gute Taten und das Geben von Zedaka (Spenden) eine der wichtigsten Säulen des Judentums darstellen. Der Talmud Jeruschalmi sagt sogar, dass die Mizwot von Zedaka und Chessed (Barmherzigkeit) genau so bedeutsam sind wie alle anderen Mizwot zusammen.

Wer Zedaka gibt, hilft nicht nur jemandem, der bedürftig ist, sondern er trägt zu Tikkun Olam bei, zur Verbesserung der Welt. Er tritt ein für mehr Gerechtigkeit und wird gleichzeitig selbst belohnt für seine Tat.

So wird klar: König Monobaz betrachtete seine Tat nicht als Verschwendung, sondern für ihn war sie eine Investition. Er sah großen Sinn darin und bereute sein Handeln auch dann nicht, als seine Familie ihn kritisierte.

Synagoge Es wird von einem großen Rabbi erzählt, der auf dem Weg zu seiner Synagoge war. Unterwegs kam ihm ein Mann entgegen. Der Rabbi kannte ihn aus seiner Gemeinde und wusste, dass er ein erfolgreicher Geschäftsmann war. Der Mann hatte es an diesem Morgen offenbar besonders eilig, denn er übersah den entgegenkommenden Rabbi, und die beiden stießen zusammen.

Nach zahlreichen Entschuldigungen und nachdem beide ihre Fassung wiedererlangt hatten, erkundigte sich der Rabbi bei dem Mann, warum er es so eilig hatte.

»Rabbi«, sagte der Mann, »ich habe ein wichtiges Geschäft zu tätigen, das nicht warten kann. Der Mensch muss doch von etwas leben.« »Das ist richtig«, sagte der Rabbi, »man muss aber auch etwas haben, womit man sterben kann.«

Der Rabbi meinte, dass der Mensch nichts Physisches von dieser Welt mitnehmen kann. Man sollte es daher nicht versäumen, in die Verbesserung des eigenen Charakters zu investieren. Dies geschieht, indem man Tora lernt und Bedürftigen hilft.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025