Verantwortung

Auch ihr wart Fremde

Appelliert ans Mitgefühl: äthiopisches Einwandererkind in Israel Foto: Flash 90

In der heutigen Zeit scheint das Ich immer mehr im Mittelpunkt zu stehen. Das führt dazu, dass die Verantwortung des Einzelnen für die Gesellschaft zunehmend in den Hintergrund tritt. Wir leben in einer Gesellschaft mit Ellenbogenmentalität, wo jeder versucht, seinen eigenen Vorteil zu erkämpfen, zum Teil auf Kosten anderer.

Und so hört man immer häufiger das Klagen aus der Politik und den Sozialverbänden, dass der Einzelne sich zu wenig um die Gemeinschaft kümmert. Die Schwächsten und Ärmsten der Gesellschaft werden zunehmend ignoriert und an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Man liest Berichte über Kinder, alleinerziehende Mütter und alte Menschen, die kaum genug zum Leben haben. All das passiert in der Mitte unserer westlichen Gesellschaft. Doch wir haben Organisationen, Verbände und Vereine, die versuchen, diesen Menschen zu helfen.

Aus der Geschichte wissen wir, dass die Armen und Unterdrückten sich unter bestimmten Bedingungen dagegen auflehnen, Revolutionen anzetteln und zu Umstürzen ganzer Gesellschaften führen. Wir brauchen nicht lange in der Menschheitsgeschichte zu suchen. Der Protest eines Straßenhändlers in Tunesien, dem jegliches Recht versagt wurde und der keinen Ausweg sah, als sich das Leben zu nehmen, führte letztendlich zu dem, was wir als Arabischen Frühling bezeichnen.

weisungen Unser heutiger Wochenabschnitt Mischpatim zeigt uns Wege und gibt uns Weisungen, wie wir als Juden mit unserer Verantwortung gegenüber den Schwachen und Vernachlässigten in der Gesellschaft umgehen sollen.

Nach dem Auszug aus Ägypten war eine der größten Herausforderungen unserer Vorfahren die Frage, wie sie die Erfahrungen aus der Sklaverei, die sie in Ägypten erlebt hatten, nutzen sollten, um die neue Gesellschaft zu gestalten. Wie sollte sich die Erinnerung an die Sklaverei im Leben, in der Kultur und im Kultus des jüdischen Volkes ausdrücken? Unter göttlicher Führung wurden die Israeliten aus der Sklaverei Ägyptens in die Freiheit des Gelobten Landes geführt, doch mussten sie sich mit mit den schrecklichen Erfahrungen der Unterdrückung immer wieder auseinandersetzen.

Die Frage, vor der das Volk damals stand, war: Auf welchem Fundament werden wir die neue Gesellschaft aufbauen? Auf dem Fundament von Wut und Verbitterung oder auf dem Fundament des Mitgefühls und der Sorge um den Nächsten?

In der Tat eine schwere Aufgabe, die man nicht herabmindern kann. Der eingeschlagene Weg war zukunftsweisend für die nachkommenden Generationen. Und so ist dieser Weg, den die Kinder Israels damals gingen, die Definition unseres unverwechselbaren jüdischen Wertesystems. Es betont die Sorge um die Schwachen, Benachteiligten und Fremden. Und es erinnert uns daran, dass wir selbst Fremde in Ägypten waren. Unsere Rechtsnormen und Wertvorstellungen fordern uns dazu auf, die schwächeren Mitglieder unserer Gesellschaft zu unterstützen. Wir wissen, dass Gott unsere verzweifelten Schreie in Ägypten hörte – und deshalb dürfen auch wir unsere Ohren vor den Schreien der Armen und Unterdrückten heute nicht verschließen.

schoa Wir leben etwas mehr als ein halbes Jahrhundert nach der Schoa. Diese Erfahrung ist für uns sehr viel schmerzhafter als die Sklaverei in Ägypten, weil sie immer noch Teil unserer lebendigen Erinnerung ist. Insbesondere in Deutschland sind wir immer noch im Prozess, jüdisches Leben nach der Vernichtung wiederaufzubauen. Wir müssen uns die Frage stellen: Soll die Erinnerung an die dunklen Tage für uns ein Fundament von Wut und Verbitterung werden? Oder können wir als Nachfahren ehemaliger Sklaven etwas aufbauen, das auf Mitgefühl und Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen basiert? Gerade für uns heute ist dies, wie für unsere Ahnen damals in der Wüste, nicht nur eine theoretische Frage.

Vor gerade einmal anderthalb Jahren haben wir erlebt, dass soziale Ungerechtigkeit auch innerhalb einer jüdischen Gesellschaft sehr stark sein kann. Die Proteste vom Sommer 2011 in Tel Aviv haben deutlich gemacht, dass auch im jüdischen Staat soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeit herrscht. Das zeigte uns, dass auch dort immer mehr Menschen sozial und wirtschaftlich vernachlässigt werden und dass die Politik dieses Thema lange nicht beachtet hat. Der Protest dort richtete sich in erster Linie gegen die ungerechte Behandlung von Flüchtlingen, alleinerziehenden Müttern, Rentnern und Studenten.

zuwanderer Aber auch in unseren Gemeinden in Deutschland, die zum größten Teil aus Zuwanderern bestehen, sind diese Themen hochaktuell. Auch hier sind viele Mitglieder sozial benachteiligt und brauchen Unterstützung. Da würde manchmal ein kleiner Blick in die Tora helfen, um zu sehen, was wir falsch machen, und wie einfach es wäre, unsere Mitmenschen richtig zu behandeln.

Diese Woche lesen wir: »Du sollst einen Fremden nicht bedrücken, weil du die Gefühle des Fremden kennst, denn fremd warst du im Land Ägypten« (2. Buch Mose 23,9). Wir können uns fragen, ob wir noch die gleichen Menschen sind wie diejenigen, die diese Worte zum ersten Mal in der Wüste hörten. Erinnert sich wirklich jeder von uns daran, wie es war, unterdrückt und fremd zu sein, um auf das Leid des anderen reagieren zu können?

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Mischpatim wird auch als Buch des Bundes bezeichnet. Hier geht es um Gesetze, die das Zusammenleben regeln. Der zweite Teil besteht aus Regelungen zur Körperverletzung, daran schließen sich Gesetze zum Eigentum an. Den Abschluss der Parascha bildet die Bestätigung des Bundes. Am Ende steigen Mosche, Aharon, Nadav, Avihu und die 70 Ältesten Israels auf den Berg, um den Ewigen zu sehen.
2. Buch Mose 21,1 – 24,18

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025