Umfrage

Afikoman und Schulseder

»Ich finde es schön, wenn alle zusammen am Tisch sitzen«
Den Afikoman zu suchen, das ist für mich das Beste an Pessach. Meine Mama versteckt ihn, und wir Kinder gehen dann auf die Suche. Der Afikoman war schon im Bücherregal und einmal in der Küche. Da hatte es ziemlich lang gedauert, bis wir ihn gefunden haben. Es ist lustig, nach dem Afikoman zu suchen, und es macht einen nochmal richtig wach. Obwohl ich eigentlich nicht mehr beim Seder einschlafe. Das ist nur passiert, als ich noch kleiner war. Wenn wir den Afikoman finden, bekommen wir ein kleines Geschenk oder etwas Süßes. Einen Seder haben wir bei Chabad gefeiert, und dann haben wir mit ganz vielen Kindern gesucht. Und ich habe ihn gefunden! Das war cool! Trotzdem gefällt es mir besser, zu Hause zu feiern. Ich finde es auch schön, wenn wir alle zusammen am Tisch sitzen. Manchmal fängt dann jemand an, eine Geschichte zu erzählen. Das ist einfach toll und gemütlich.
Nik, 9 Jahre

»Ich feiere gern Pessach«
Cosima ist katholisch, war aber im jüdischen Kindergarten und geht nun in die zweite Klasse der Lichtigfeld-Schule in Frankfurt. So kennt und erlebt sie beide Feste: Pessach und Ostern. Wir haben sie gefragt, welches Fest sie favorisiert: »Ich feiere gern Pessach, weil der Noam (ein Klassenkamerad) da Geburtstag hat und es deshalb immer Kuchen gibt. Dafür gibt es an Ostern mehr Schokolade – und dieses Jahr feiere ich eine Woche nach Ostern Kommunion. Es macht Spaß, Pessach und Ostern zu feiern. Dass wir in der Schule kein Ostern feiern, stört mich nicht. Aber ich würde zu Hause gerne einen Sederabend haben. Das Schönste an der Pessachgeschichte ist, dass die Juden keine Sklaven mehr sein mussten und freigelassen wurden. Zum Glück, denn sonst hätten die Ägypter jetzt Noams Kuchen!«
Cosima, 9 Jahre

»Wir machen auch immer einen großen Schulseder«
In der Schule lernen wir alles, was wir über Pessach wissen müssen. Wir machen auch immer einen großen Schulseder. Zu Hause nehmen wir das nicht so genau, aber vor ein paar Jahren haben wir bei Verwandten in Israel Pessach gefeiert. Da gab’s die ganze Zeit kein Brot! Ostern und Pessach liegen dieses Jahr sehr nahe. Warum man Ostern feiert, weiß ich nicht. Aber es hat Spaß gemacht, als meine Mama mal Eier versteckt hat und ich und meine Schwester sie suchen mussten. Ein paar Eier lagen hinter dem Schrank. Die letzten haben wir drei Monate später gefunden. Zum Glück waren es keine richtigen Eier, sondern nur welche aus Schokolade. Unser Nachbar macht es uns sogar noch einfacher und bringt welche vorbei.
Dennis, 10 Jahre

»Wir feiern zu Hause sehr traditionell«
Pessach und die Sederabende feiern wir zu Hause. Sehr traditionell, wie man das eben feiert. Wir haben viele Gäste, und unsere Familie ist auch sehr groß. Das ist immer ein schönes Fest! Was ich so von Ostern mitbekomme? Hm, eigentlich weiß ich gar nicht, was das ist. Ich weiß nur, dass es irgendwas mit Eiern zu tun hat. Und mit Hasen. Wenn ich die Ostersachen in den Geschäften sehe, denke ich, dass es schade ist, dass es nicht auch überall Pessachsachen zu kaufen gibt. Wir kaufen aber auch Osterhasen, weil die einfach süß aussehen. Von unseren Nachbarn oder so bekommen wir keine Ostersüßigkeiten geschenkt. Ich fände es aber lustig, Ostereier zu verstecken und zu suchen.
Silvi, 9 Jahre

»Die Afikoman-Suche macht Spaß«
Mein Vater ist Rabbiner und leitet den Seder. Er kennt alle Lieder und singt sehr schön. Zwischendrin geht er immer kurz aus dem Raum, damit wir eine Chance haben, den Afikoman zu klauen. Wenn er dann zurückkommt, weiß er schon, was los ist. Der Afikoman ist auch immer ziemlich leicht zu finden. Das ist ja keine große Schatzsuche oder so was. Wenn das Mazze-Stück dann wieder an seinem Platz ist, bekommen die drei Jüngsten unserer Familie meist eine Kleinigkeit. Jedes Jahr etwas anderes. Die Afikoman-Suche macht Spaß, aber ich würde auch ohne wach bleiben. Denn der Afikoman ist ja nicht die Hauptsache am Seder!
Moti, 12 Jahre

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025