Würzburg

Zwei Studenten müssen gehen

Würzburger Priesterseminar Foto: Ralph Bauer

Es war wohl keine leichte Lektüre für den Bamberger Erzbischof Ludwig Schick und den Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann. Mehr als 200 Seiten dick ist der Bericht der Untersuchungskommission zu den antisemitischen und rassistischen Vorfällen im Würzburger Priesterseminar. In dem Bericht wird nicht nur vieles von dem bestätigt, was bereits bekannt war. Auch weitere Vorkommnisse werden aufgelistet. Zwei Studenten müssen das Seminar sofort verlassen, ein dritter Priesterkandidat wackelt.

Der Bamberger Oberlandesrichter Norbert Baumann als Vorsitzender der Untersuchungskommission und deren zwei weiteren Mitglieder haben in den vergangenen zwei Monaten ein Mammutprogramm absolviert. Mehr als 90 Stunden Sitzungen, davon mehr als 37 Stunden Befragungen von 28 Personen. Alles in der Freizeit, versteht sich. Nach den Ermittlungen kommt die Kommission zu dem Schluss: Im Würzburger Priesterseminar – das die katholischen Priester für das Bistum Würzburg und das Erzbistum Bamberg ausbildet – gebe es »kein braunes Netzwerk und keinen braunen Sumpf«. Es handle sich um das Fehlverhalten Einzelner.

KZ-Witze Ein Student des Erzbistums Bamberg im achten Semester muss das Seminar verlassen, weil er mindestens drei KZ-Witze zur Unterhaltung erzählt sowie im Seminar-Bierkeller Adolf Hitler »imitiert« und »parodiert« hat. Ein Würzburger Seminarist muss gehen, weil er im Bierkeller ganz Ähnliches getan hat. Zudem soll einer der beiden mindestens einmal den Hitlergruß gezeigt haben. Außerdem hat der angehende Würzburger Priester am 20. April, dem Geburtstag Adolf Hitlers, ein Konzert der umstrittenen Band »Frei.Wild« besucht – und habe für die dafür notwendige Genehmigung den Seminarleiter bewusst im Unklaren über die »Umstrittenheit der Band« gelassen, erläuterte Baumann.

»Frei.Wild« werden rechtsextreme Tendenzen nachgesagt. Der Würzburger Student sei »zu einer kritischen Auseinandersetzung« mit den Liedtexten »bis heute nicht bereit«. Überhaupt, die Einsicht. Von dieser habe man bei den drei betroffenen Seminaristen nichts gemerkt, sagt Richter Baumann. Würzburgs Bischof Friedhelm Hofmann sagt, er habe in den vergangenen Tagen ein längeres Gespräch mit dem jungen Mann geführt, ihn angehört, obwohl bereits festgestanden habe, dass er das Seminar verlassen muss. Von Reue oder Buße habe er bei dem Seminaristen nichts gemerkt. Für Schick gab es »keinen Anlass« mehr für ein Gespräch. Der Bericht sei eindeutig, der Student musste gehen.

Konsequenzen
Für einen weiteren Seminaristen aus Bamberg haben die Ermittlungen der Kommission vielleicht auch Konsequenzen. Er soll im Hinblick auf die Anti-Rechts-Demonstration »Würzburg ist bunt – nicht braun« am 1. Mai dieses Jahres im Bierkeller des Priesterseminars gesagt haben, den Demo-Teilnehmern gehöre »eine reingehauen« oder »auf die Fresse gehauen«. Mit diesem Seminaristen werde in den kommenden Wochen noch intensiv zu reden sein, sagte Schick. Sollte dieser sich nicht einsichtig zeigen, könne auch er noch entlassen werden. Jede Form von Rassismus, Antisemitismus und Extremismus sei mit dem Christentum unvereinbar.

Fragen nach einer verschärften Eignungsprüfung für Seminaristen oder einer grundsätzlichen Reform der Priesterausbildung blieben weitgehend unbeantwortet bei einer Pressekonferenz am Mittwoch.

Kommissionschef Norbert Baumann legte gesteigerten Wert darauf, dass der Regens als Leiter des Seminars nicht für die Umtriebe der Studenten verantwortlich gemacht werden könne. Er habe glaubhaft versichert, bis Anfang Mai nichts von solchen Äußerungen mitbekommen zu haben – danach habe er reagiert und auch die Bischöfe informiert. Demzufolge wird es zumindest vorerst keine personellen Konsequenzen bei der Seminarleitung geben.

Zentralrat Josef Schuster, Vizepräsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, der auch der Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg vorsteht, ist mit den nun verkündeten Konsequenzen zufrieden. Seinem wesentlichen Anliegen, nämlich dass Menschen mit einer antisemitischen oder rassistischen Grundhaltung »nicht für den Beruf als Priester geeignet sind«, sei mit dem Rauswurf der beiden Seminaristen Rechnung getragen worden. Bischof Hofmann kündigte zudem an, dass Schuster künftig das Priesterseminar besuchen und dort den christlich-jüdischen Dialog mit vorantreiben wolle.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Brandenburg

1200 Menschen gedenken der Befreiung des KZ Ravensbrück

28.000 Menschen wurden in dem Konzentrationslager während der Schoa getötet

 04.05.2025

Umfrage

48 Prozent der Deutschen für AfD-Verbot

61 Prozent der Befragten halten die Partei außerdem für rechtsextrem

 04.05.2025

Meinung

Noch Zweifel?

Auch vor der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem war ihre antidemokratische Haltung offenkundig. Jetzt muss das Verbotsverfahren gegen die Partei endlich in die Wege geleitet werden

von Monty Ott  02.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Meinung

Israelfeinde gegen Pressefreiheit

Journalisten sind immer häufiger Anfeindungen von »propalästinensischen« Aktivisten ausgesetzt. Das ist auch ein Angriff auf das Fundament unserer Gesellschaft

von Erica Zingher  02.05.2025

Interview

»Deutschlands Vorbildrolle steht radikal infrage«

Oliver von Wrochem über 80 Jahre Kriegsende, eine stärker werdende AfD und NS-Gedenkstätten als gesellschaftspolitische Akteure

von Sebastian Beer  02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Was bedeutet die neue Einstufung für die AfD?

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schritt des Verfassungsschutzes, die gesamte Partei als gesichert rechtsextrem einzustufen

von Anne-Beatrice Clasmann  02.05.2025