Berlin

Zentralrat verleiht höchste Auszeichnung

Volker Beck Foto: Angelika Kohlmeier

Der Zentralrat der Juden verleiht dem Grünen-Politiker Volker Beck am Mittwochabend in Berlin seine höchste Auszeichnung, den Leo-Baeck-Preis.

Der Bundestagsabgeordnete wird für sein herausragendes Engagement um die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und für seinen Einsatz gegen Antisemitismus geehrt. Die Laudatio bei der Preisverleihung in Berlin hält Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD). Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Einsatz Volker Beck ist innen- und religionspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Vorsitzender der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe im Bundestag. Jahrelang hatte er sich für die Entschädigung aller Opfer des NS-Regimes eingesetzt, unter anderem auch für die Errichtung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas.

Während des Gaza-Kriegs 2014 trat Volker Beck wiederholt gegen Antisemitismus und einseitige Schuldzuweisungen an Israel ein. Auch während der Beschneidungsdebatte 2012 hatte sich der grüne Politiker an die Seite der jüdischen Gemeinschaft gestellt und eine gesetzliche Regelung gefordert.

Der Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden erinnert an den großen deutschen Rabbiner Leo Baeck (1873–1956), einen bedeutenden Vertreter des liberalen Judentums seiner Zeit.

Vermittler Während der Weimarer Republik war Baeck Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Rabbinerverbands und Vermittler zwischen der orthodoxen und der liberalen Strömung. 1933 wurde er zum Präsidenten der damaligen Reichsvertretung der deutschen Juden berufen.

1943 deportierten die Nazis den Gelehrten ins Konzentrationslager Theresienstadt. Trotz schwerer Misshandlungen überlebte Baeck und emigrierte 1945 nach London. 1955 wurde er erster Präsident des Leo-Baeck-Instituts in der britischen Hauptstadt. Eines seiner wichtigsten Anliegen war der Dialog zwischen Juden und Christen.

Mit dem Leo-Baeck-Preis ehrt der Zentralrat der Juden seit 1957 Persönlichkeiten, die sich »in herausragender Weise« für die jüdische Gemeinschaft eingesetzt haben und denen es gelungen ist, »aus den dunklen Kapiteln deutscher Geschichte Lehren für die Zukunft zu ziehen«.

Preisträger
Bisherige Preisträger sind unter anderem die Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, Roman Herzog und Christian Wulff sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Auch die Verleger Hubert Burda, Friede Springer und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Deutschland erhielten die Ehrung.

Der Leo-Baeck-Preis wird nicht jedes Jahr verliehen. Zuletzt wurde 2013 der damalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, beim Gemeindetag des Zentralrats der Juden in Berlin ausgezeichnet.

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Potsdam

BSW-Fraktionsvize tritt nach Reaktion auf AfD-Zitat zurück

Die Landtagsfraktion in Brandenburg ist nach vier Parteiaustritten in einer Krise. Nun tritt auch noch Fraktionsvize Dorst von seinem Amt zurück. Die Hintergründe

 24.11.2025

Soziale Medien

Plattform X: Israelfeindliche und antisemitische Inhalte aus Pakistan und der Türkei

Ein neues Transparenz-Feature zeigt: Angeblich von westlichen »Israelkritikern« betriebene Konten werden in Wirklichkeit aus anderen Teilen der Welt bearbeitet

 24.11.2025

Washington D.C.

Trump kündigt Einstufung der Muslimbrüder als Terrororganisation an

Der Organisation würde mit diesem Schritt der Zugang zu finanzieller Unterstützung verwehrt. Die Muslimbruderschaft wird immer wieder mit radikalen Ablegern in Verbindung gebracht

 24.11.2025

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025