1700 Jahre jüdisches Leben

Zentralrat besorgt über »radikale Fliehkräfte«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: imago

1700 Jahre jüdisches Leben

Zentralrat besorgt über »radikale Fliehkräfte«

Josef Schuster: »Antisemiten darf es nicht gelingen, Ressentiments gegen Minderheiten noch weiter zu verbreiten«

 25.01.2021 19:32 Uhr

Josef Schuster hat sich besorgt geäußert über »antidemokratische Fliehkräfte« in westlichen Demokratien. Wenn man diesen etwas entgegensetzen wolle, brauche es bei den Bürgern mehr Verantwortungsbewusstsein, sagte der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland am Montag in seinem Vortrag beim Digital-Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing. Antisemiten, Rechtsextremen und Querdenkern dürfe es nicht gelingen, »Ressentiments gegen Minderheiten noch weiter zu verbreiten«, sagte Schuster.

CORONA-PANDEMIE Das Wissen in der deutschen Bevölkerung über das Judentum sei sehr gering, so der Zentralratspräsident weiter. »Mit Judentum verbinden die meisten Deutschen den Holocaust. Ohne allerdings viel über den Holocaust zu wissen.« Dabei gebe es zahlreiche Zeugnisse jüdischen Lebens in Deutschland, vor allem in Köln, der ältesten jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen.

Schuster sagte, selbst wer persönlich noch nie einen Juden getroffen habe, wer sich für das Judentum eigentlich gar nicht interessiere, kenne trotzdem antisemitische Vorurteile. Derartige »Gerüchte« hielten sich umso besser, »je weniger man über Juden weiß«, sagte Schuster. Dies schlage sich seit Beginn der Corona-Pandemie vor allem in antisemitischen Verschwörungsmythen nieder. Auf den Demos der Querdenker-Bewegung erlebe man dann Vergleiche mit Anne Frank oder sehe gelbe Sterne mit der Aufschrift »Ungeimpft«. Dies widere ihn an, sagte Schuster.

Das Gefährliche an der Querdenker-Bewegung sehe er in ihrer Breite. Rechtsradikale fänden beispielsweise Anknüpfungspunkte zur Öko-Bewegung, sogar Regenbogenfahnen seien auf Demos zu sehen gewesen. Die AfD sehe sich als »parlamentarischer Arm der Corona-Leugner«. Sie habe nach dem Flüchtlingsthema ein weiteres populäres Feld gefunden, dass sie für ihre Zwecke nutze. »Die AfD steht für mich für strukturelle Verantwortungslosigkeit«, mahnte der Zentralratspräsident in der Ansprache: »Sie nutzt jede Stimmung, die ihr Stimmen bringt.«

OPTIMISMUS Schuster, der anlässlich des Festjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« von der Evangelischen Akademie Tutzing als Festredner eingeladen war, warnte in seiner Videobotschaft vor den wirtschaftlichen und auch gesellschaftlichen Folgen der Pandemie: »Da wir in diesem Jahr mit einer Reihe von Insolvenzen und steigender Arbeitslosigkeit rechnen müssen« sei »leider auch der Nährboden für radikale Ideen vorhanden«.

Er vermisse in der »Breite der Gesellschaft« und auch bei der Basis der Kirchen die geschichtliche Aufarbeitung der jüngeren deutsch-jüdischen Geschichte. Der »Der Zweite Weltkrieg liegt gefühlt für die heutige Jugend genauso weit weg wie die Weimarer Republik oder der Erste Weltkrieg«, sagte Schuster in seiner Videobotschaft.

Trotz alledem, sei er für die Zukunft optimistisch, betonte der Zentralratspräsident. »Denn wir sind mehr. Die Anti-Demokraten sind in der Minderheit, nicht die Demokraten.« epd/ja

Berlin

Prien: Alles tun gegen einen AfD-Kanzler

Warum spricht die Bildungsministerin übers Auswandern, falls die AfD ins Kanzleramt einzieht? Und was folgt daraus für die aktuelle Politik?

 22.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Den Haag

IGH äußert sich zu Israels Pflichten in den palästinensischen Gebieten

Diesmal geht es um Fragen in im Zusammenhang mit den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen. Jerusalem wirft dem IGH eine Voreingenommenheit gegen den jüdischen Staat vor

 22.10.2025

Technik

Eigener Browser: Sam Altmans OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein

Internet-Nutzer steuern Websites tagtäglich über Browser-Software wie Chrome oder Safari an. Beim Konkurrenz-Programm Atlas von OpenAI soll der Chatbot ChatGPT ein ständiger Begleiter sein

 22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Hannover

Bundesregierung lehnt Hilfsangebot für Kinder aus Gaza ab

Hannover will verletzte Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen. Doch das Bundesinnenministerium bevorzugt einen anderen Weg - und lehnt ab. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay äußert sich deutlich

 22.10.2025

New York

Rabbiner: »Zohran Mamdani ist Gefahr für jüdische Gemeinschaft«

Rabbi Elliot Cosgrove von der Park Avenue Synagogue ruft seine Gemeindemitglieder auf, den parteilosen Kandidaten Andrew Cuomo zu unterstützen

 22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025