Berlin

»Zentrale Gedenkrede«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Foto: dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet am Freitag im Deutsch-Russischen Museum Karlshorst in Berlin eine Ausstellung über sowjetische Kriegsgefangene. »Dies wird die zentrale Gedenkrede des Bundespräsidenten aus Anlass des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion sein«, teilte das Bundespräsidialamt am Mittwoch mit. Mit der Ukraine ist es wegen der Veranstaltung zu einem diplomatischen Eklat gekommen.

Steinmeier gehe es darum, das Ausmaß des Vernichtungskrieges im Osten bekannter zu machen und insbesondere an das Schicksal der drei Millionen umgekommenen sowjetischen Kriegsgefangenen zu erinnern, hieß es. Dies sei in der Erinnerung in Deutschland noch viel zu wenig präsent. Das heutige Museum in Karlshorst ist der historische Ort, an dem am 8. Mai 1945 die Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet worden ist.

botschafter Steinmeier hatte zu seine Rede alle 15 Botschafter der Nachfolgestaaten der Sowjetunion eingeladen. Zugesagt hätten bislang acht Vertreter, hieß es dazu aus dem Präsidialamt. Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, sagte seine Teilnahme wegen der Gleichsetzung von Russland und der Sowjetunion ab, wie zuerst der »Tagesspiegel« berichtet hatte.

Dass die zentrale Gedenkrede ausgerechnet im Deutsch-Russischen Museum stattfinde, sei »aus Sicht der Ukrainer ein Affront«, betonte Melnyk. »Dieses unsensible Herangehen ist ein weiteres Zeugnis fehlenden Bewusstseins für die Gefühle und die Befindlichkeiten der Ukrainer, die als eine der größten Opfernationen übersehen werden.« Aufgrund des Kriegs in der Ostukraine und der Annexion der Krim nehmen Russland und die Ukraine seit 2015 nicht mehr gemeinsam an Gedenkveranstaltungen zum Zweiten Weltkrieg teil.

Aus dem Bundespräsidialamt hieß es dazu, die Absage sei bedauerlich, weil die dem Anliegen Steinmeiers widerspreche, durch Erinnerung Versöhnung zu fördern. Zugleich sei sie angesichts des russischen Vorgehens »zu respektieren«.

gedenkpolitik Ausdrücklichen Widerspruch äußerte das Bundespräsidialamt gegenüber der Kritik des Botschafters an der deutschen Gedenkpolitik. Melnyk hatte erklärt, dass »die gezielte russische Geschichtsumdeutung nach wie vor in der Bundesrepublik ein breites politisches und gesellschaftliches Echo findet«. Es handele sich um einen »nicht zu akzeptierenden Rundumschlag«, der den beiderseitigen Beziehungen einen schlechten Dienst erweise, sagte ein Sprecher.

Steinmeier erinnert in diesen Tagen mit insgesamt fünf Veranstaltungen an den deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 und den darauf folgenden Vernichtungskrieg. Mit 27 Millionen Toten, davon 14 Millionen Zivilisten, hatte die Sowjetunion die meisten Opfer des Krieges zu beklagen.

Am 22. Juni legt Steinmeier in Berlin einen Kranz am Sowjetischen Ehrenmal Schönholzer Heide in Berlin-Pankow nieder. Der Bundespräsident gedenkt vor dem Denkmal der »Mutter Heimat« der vielen gefallenen sowjetischen Soldaten und der zivilen Opfer. Rund um das Ehrenmal sind über 13.000 Offiziere und Soldaten der Roten Armee begraben, die in der Schlacht um Berlin 1945 starben.

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025