Ulm

»Zeichen über den Ort hinaus«

Fast ein Dreivierteljahrhundert nach der Zerstörung der Ulmer Synagoge in der Pogromnacht vom 9. November 1938 ist am Sonntag, den 2. Dezember, nach jüdischem Kalender der 18. Kislew 5773, in der Donaustadt ein neues jüdisches Gotteshaus eröffnet worden. Die Synagoge am Weinhof nach den Plänen der Kölner Architektin Susanne Gross, deren 17 Meter hoher Kubus einen Gebetsraum, einen Gemeindesaal, einen Jugendraum, einen Kindergarten und eine Mikwe beherbergt, gehört zur Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) und wird Zentrum für Juden aus Ulm, Ost-Württemberg und dem angrenzenden bayerischen Altschwaben sein.

»freudentag« An dem Festakt nahmen der Präsident des Zentralrats , Dieter Graumann, der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman, Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundesbildungsministerin Annette Schavan, Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner und als Zeichen besonderer Ehre Bundespräsident Joachim Gauck als höchster Repräsentant der Bundesrepublik teil.

Gauck sprach von einem Freudentag für die jüdische Gemeinde Ulm, für die jüdische Gemeinschaft in ganz Deutschland, aber auch für alle Menschen guten Willens: »Wenn gerade in einer so altehrwürdigen, geschichtsträchtigen Stadt wie Ulm eine neue Synagoge eröffnet und eingeweiht wird, dann ist das ein Zeichen weit über den Ort hinaus.« Er sei, so der Präsident, »dankbar dafür, dass jüdisches Leben, dass jüdische Menschen nach all diesem Schrecken und all diesem himmelschreienden Unrecht wieder in Deutschland Heimat gefunden haben«. Gauck bezog sich dabei auch auf die Nacht vom 9. zum 10. November 1938, als die Ulmer Synagoge brannte. »Wir wissen es alle, damals sollte es nicht nur keine Gotteshäuser mehr geben, es sollte keine Juden mehr geben.«

beschneidungsdebatte In seiner Ansprache ging das Staatsoberhaupt auch auf die Beschneidungsdebatte ein. »Da haben sich echte, aufgeklärte Sorge um Kindeswohl und körperliche Unversehrtheit mit einem Vulgärrationalismus gemischt, in dem antisemitische und antimuslimische Einstellungen sichtbar wurden. Das ist schlimm und hat mich erschreckt.«

Von judenfeindlichen Beiträgen zur Beschneidungsdebatte, »in jeder Dimension und Schärfe«, sprach auch Dieter Graumann in seiner Rede. »Diese Beiträge haben meine schlimmsten Albträume übertroffen«, konstatierte der Präsident des Zentralrats. Umso mehr sei der Tag, an dem mit der Eröffnung der Ulmer Synagoge ein neues Licht des Judentums entzündet werde, ein Bekenntnis zur Zukunft: »Wir wollen unser Judentum nicht im Hinterzimmer leben, die Synagoge ist ein pulsierender Ort, das Judentum eine Kraftquelle besonderer Art.«

Auch wenn es nicht alle Rabbiner gern hörten, so Graumann: Modernes Judentum sei flirrende, temperamentvolle Kommunikation, je lauter, desto besser. Die düstere Vergangenheit sei trotzdem nicht vergessen. »Die Schoa ist immer in unseren Herzen.«

gedenkkerze Eine symbolische Kerze für die Opfer der Schoa zündete Netanel Wurmser zu Beginn seiner Ansprache an. Dass sich zehn Prozent der Deutschen in einer Umfrage der Bundesregierung dazu bekannten, dass »Juden selbst schuld an ihrem Schicksal« seien, tue ihm weh, sagte der württembergische Landesrabbiner. Wurmser erinnerte auch an die ersten Juden Ulms, die sich zum Beten im »Gasthof zum Schwanen« getroffen hatten, bevor 1873 die erste Synagoge der Stadt gebaut wurde, in der auch die Familie Albert Einsteins betete.

In die neue Synagoge, die 125 Sitzplätze hat, durften zum Festakt nur geladene Gäste. Auch Foyer und Gemeindezentrum waren mit geladenen Gästen besetzt, die Ansprachen aus dem Gebetsraum wurden über Monitore übertragen. In einem Festzelt gegenüber dem Neubau verfolgten etwa 1000 Ulmer Bürger die Eröffnung per Live-Übertragung. Der Weinhof war schon ab 13 Uhr großräumig abgesperrt worden; das Bundeskriminalamt hatte eine hohe Sicherheitsstufe vorgegeben.

zuwanderung Barbara Traub, die Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, verwies in ihrer Ansprache auf die Erneuerung jüdischen Lebens in Deutschland dank des Zustroms aus der ehemaligen Sowjetunion. Vor Beginn der Zuwanderung hätten in der Folge der Schoa in Ulm nur noch eine Handvoll Juden gelebt.

»Unser heutiger Festtag ist nur dadurch möglich geworden, dass nach dem Fall des Eisernen Vorhangs jüdischen Menschen eine Zuwanderung nach Deutschland ermöglicht worden war.«
Zum Festakt hatte die Stadt Ulm 20 ehemalige Bewohner Ulms und ihre Nachfahren aus Südamerika, England, Israel und den USA eingeladen. Die Einladung angenommen hatte auch Gerhard Moos aus Miami. Immer wieder sprach der 90-Jährige aus, was viele bei der Eröffnung empfanden: »Ich kann es nicht fassen.«

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 27.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025

Terrorismus

Berlin: Waffenkurier der Hamas wohnte in unmittelbarer Nähe zu mehreren jüdischen Einrichtungen

Im Auftrag der Terrororganisation Hamas sollen mehrere Männer jüdische und proisraelische Ziele unter anderem in der Hauptstadt ausgespäht und Waffen eingeschmuggelt haben. Nun berichten »Zeit« und »Welt« über die Hintergründe

 27.11.2025

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird Kooperationen mit israelischen Hochschulen nicht auf mögliche Verbindungen zum Militär überprüfen. Der Senat lehnte einen entsprechenden Antrag von Teilen der Professorenschaft ab

 27.11.2025

Berlin

Prozess um Angriff am Holocaust-Mahnmal: »Tat zugegeben«

Polizisten berichten von der Begegnung mit dem Angeklagten wenige Stunden nach der Tat

 27.11.2025