Ulm

»Zeichen über den Ort hinaus«

Fast ein Dreivierteljahrhundert nach der Zerstörung der Ulmer Synagoge in der Pogromnacht vom 9. November 1938 ist am Sonntag, den 2. Dezember, nach jüdischem Kalender der 18. Kislew 5773, in der Donaustadt ein neues jüdisches Gotteshaus eröffnet worden. Die Synagoge am Weinhof nach den Plänen der Kölner Architektin Susanne Gross, deren 17 Meter hoher Kubus einen Gebetsraum, einen Gemeindesaal, einen Jugendraum, einen Kindergarten und eine Mikwe beherbergt, gehört zur Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) und wird Zentrum für Juden aus Ulm, Ost-Württemberg und dem angrenzenden bayerischen Altschwaben sein.

»freudentag« An dem Festakt nahmen der Präsident des Zentralrats , Dieter Graumann, der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman, Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundesbildungsministerin Annette Schavan, Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner und als Zeichen besonderer Ehre Bundespräsident Joachim Gauck als höchster Repräsentant der Bundesrepublik teil.

Gauck sprach von einem Freudentag für die jüdische Gemeinde Ulm, für die jüdische Gemeinschaft in ganz Deutschland, aber auch für alle Menschen guten Willens: »Wenn gerade in einer so altehrwürdigen, geschichtsträchtigen Stadt wie Ulm eine neue Synagoge eröffnet und eingeweiht wird, dann ist das ein Zeichen weit über den Ort hinaus.« Er sei, so der Präsident, »dankbar dafür, dass jüdisches Leben, dass jüdische Menschen nach all diesem Schrecken und all diesem himmelschreienden Unrecht wieder in Deutschland Heimat gefunden haben«. Gauck bezog sich dabei auch auf die Nacht vom 9. zum 10. November 1938, als die Ulmer Synagoge brannte. »Wir wissen es alle, damals sollte es nicht nur keine Gotteshäuser mehr geben, es sollte keine Juden mehr geben.«

beschneidungsdebatte In seiner Ansprache ging das Staatsoberhaupt auch auf die Beschneidungsdebatte ein. »Da haben sich echte, aufgeklärte Sorge um Kindeswohl und körperliche Unversehrtheit mit einem Vulgärrationalismus gemischt, in dem antisemitische und antimuslimische Einstellungen sichtbar wurden. Das ist schlimm und hat mich erschreckt.«

Von judenfeindlichen Beiträgen zur Beschneidungsdebatte, »in jeder Dimension und Schärfe«, sprach auch Dieter Graumann in seiner Rede. »Diese Beiträge haben meine schlimmsten Albträume übertroffen«, konstatierte der Präsident des Zentralrats. Umso mehr sei der Tag, an dem mit der Eröffnung der Ulmer Synagoge ein neues Licht des Judentums entzündet werde, ein Bekenntnis zur Zukunft: »Wir wollen unser Judentum nicht im Hinterzimmer leben, die Synagoge ist ein pulsierender Ort, das Judentum eine Kraftquelle besonderer Art.«

Auch wenn es nicht alle Rabbiner gern hörten, so Graumann: Modernes Judentum sei flirrende, temperamentvolle Kommunikation, je lauter, desto besser. Die düstere Vergangenheit sei trotzdem nicht vergessen. »Die Schoa ist immer in unseren Herzen.«

gedenkkerze Eine symbolische Kerze für die Opfer der Schoa zündete Netanel Wurmser zu Beginn seiner Ansprache an. Dass sich zehn Prozent der Deutschen in einer Umfrage der Bundesregierung dazu bekannten, dass »Juden selbst schuld an ihrem Schicksal« seien, tue ihm weh, sagte der württembergische Landesrabbiner. Wurmser erinnerte auch an die ersten Juden Ulms, die sich zum Beten im »Gasthof zum Schwanen« getroffen hatten, bevor 1873 die erste Synagoge der Stadt gebaut wurde, in der auch die Familie Albert Einsteins betete.

In die neue Synagoge, die 125 Sitzplätze hat, durften zum Festakt nur geladene Gäste. Auch Foyer und Gemeindezentrum waren mit geladenen Gästen besetzt, die Ansprachen aus dem Gebetsraum wurden über Monitore übertragen. In einem Festzelt gegenüber dem Neubau verfolgten etwa 1000 Ulmer Bürger die Eröffnung per Live-Übertragung. Der Weinhof war schon ab 13 Uhr großräumig abgesperrt worden; das Bundeskriminalamt hatte eine hohe Sicherheitsstufe vorgegeben.

zuwanderung Barbara Traub, die Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, verwies in ihrer Ansprache auf die Erneuerung jüdischen Lebens in Deutschland dank des Zustroms aus der ehemaligen Sowjetunion. Vor Beginn der Zuwanderung hätten in der Folge der Schoa in Ulm nur noch eine Handvoll Juden gelebt.

»Unser heutiger Festtag ist nur dadurch möglich geworden, dass nach dem Fall des Eisernen Vorhangs jüdischen Menschen eine Zuwanderung nach Deutschland ermöglicht worden war.«
Zum Festakt hatte die Stadt Ulm 20 ehemalige Bewohner Ulms und ihre Nachfahren aus Südamerika, England, Israel und den USA eingeladen. Die Einladung angenommen hatte auch Gerhard Moos aus Miami. Immer wieder sprach der 90-Jährige aus, was viele bei der Eröffnung empfanden: »Ich kann es nicht fassen.«

Diplomatie

Bosnien: Diplomatischer Eklat um Nazi-Helm an deutschen UN-Vertreter

Vor 30 Jahren endete der Krieg in Bosnien und Herzegowina. Jetzt flammt die Debatte um die politischen Nachwehen von Neuem auf. Im Fokus eines skandalösen Angriffs steht ein deutscher UN-Politiker

 20.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal: Prozess beginnt

Ein 19-jährigen Syrer soll dort im Februar einem spanischen Touristen lebensgefährlich verletzt haben. Aufgrund einer sofortigen Notoperation überlebte das Opfer

 20.11.2025

Washington D.C.

Trump unterschreibt Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten

Der Druck auf den US-Präsidenten wurde zu groß - nun hat er die Veröffentlichung von Akten zu einem Fall genehmigt, den er nicht loswurde. Was das bedeutet

von Anna Ringle, Franziska Spiecker, Khang Mischke, Luzia Geier  20.11.2025

Russischer Eroberungskrieg

Neuer US-Friedensplan: Ukraine unter Druck

Die USA haben Sanktionen gegen Russland verhängt, doch hinter den Kulissen scheint weiter verhandelt worden zu sein. Kiew trifft dies zu einem doppelt ungünstigen Zeitpunkt

 20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

Essay

All die potenziellen Schüsse

In diesem Herbst liest man fast täglich von vereitelten Anschlägen auf Juden. Was die ständige Bedrohung mit uns macht

von Mascha Malburg  20.11.2025

Stuttgart

Polizei plant Großeinsatz bei Maccabi-Spiel

Vor den Europa-League-Auftritten gegen Maccabi Tel Aviv sind der VfB Stuttgart und der SC Freiburg alarmiert. Ein Fan-Ausschluss wie zuletzt in Birmingham ist momentan nicht geplant

 19.11.2025