Berlin

Zahlreiche Verfahren nach israelfeindlicher Kundgebung

Eine der israelfeindlichen Versammlungen fand am Rathaus Tiergarten statt. Foto: picture alliance/dpa

Nach einer israelfeindlichen Demonstration am Samstagnachmittag und -abend hat die Berliner Polizei 18 Strafermittlungs- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Diese beträfen unter anderem den Verdacht des besonders schweren Landfriedensbruchs, gefährliche Körperverletzung, tätliche Angriffe, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Sachbeschädigung, Beleidigung und Verstöße gegen das Vereinsgesetz, teilte die Polizei am Sonntag mit. Gegen 21 Personen seien während der Demonstration freiheitsbeschränkende Maßnahmen eingeleitet worden.

Die Demonstration mit dem Titel »Solidarität mit Palästina. Stoppt den Krieg. Keine Waffen für Israel« war am Samstagnachmittag durch den Stadtbezirk Schöneberg gezogen. Sie endete am Abend am Walther-Scheiber-Platz. Zwischenzeitlich nahmen laut Polizei rund 500 Menschen daran teil. Unter anderem seien unterwegs aus dem Aufzug heraus Flaschen auf Einsatzkräfte geworfen worden. Ein Polizist wurde dadurch verletzt, hieß es.

Eine zweite Demonstration zum Nahostkonflikt am Samstagabend in Neukölln verlief nach Angaben der Polizei weitgehend ohne größere Zwischenfälle. An dem »Stillen Trauerzug in Solidarität mit den Menschen in Gaza« versammelten sich laut Polizei rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Route verlief vom Karl-Marx-Platz zur Kottbusser Brücke. epd/ja

Internationaler Strafgerichtshof

»Er benutzte nie ein Kondom«

Gegen den Chefankläger stehen Vorwürfe des sexuellem Missbrauchs einer Untergebenen im Raum, über die das »Wall Street Journal« nun ausführlich berichtet hat

 12.05.2025

Debatte

Kritik an Linken für Antisemitismus-Definition auch von Felix Klein

Nun bemängelt auch der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, die von der Linken am Wochenende gewählte Antisemitismusdefinition. Er warnt vor Polarisierung und Spaltung

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beerdigt

Das nichtöffentliche Begräbnis ist für Donnerstag geplant

 12.05.2025

Sergey Lagodinsky

Israel ist für mich eine Prüfung

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland reflektiert der Europaabgeordnete sein ganz persönliches Verhältnis zum jüdischen Staat

von Sergey Lagodinsky  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Berlin

Jüdische Verbände schließen sich zu internationaler Allianz zusammen

Sie nennen sich die »JE3«-Allianz - und wollen eine gemeinsame, starke jüdische Stimme in internationalen Debatten sein. Beteiligt sind drei Organisationen aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Herzog: Freilassung der Geiseln ist »Schlüssel zu allem«

Der israelische Präsident reagierte in Bellevue auf die Kritik von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

 12.05.2025

Berlin

Spahn: »Die Linke müsste sich ändern, nicht die Union«

Die CDU lehnt koalitionsähnliche Kooperationen mit der Linken ab. Der Unionsfraktionschef sieht sich nach dem Parteitag der Partei in Chemnitz ein weites Mal bestätigt

 12.05.2025

Berlin

Shimon Stein: Deutschland muss sich klar positionieren

Der ehemalige Botschafter Israels in Deutschland, findet lobende Worte für den neuen deutschen Außenminister Wadepuhl. Er habe beim Besuch in Israel deutlich auf Punkte hingewiesen, an denen Uneinigkeit herrsche

 12.05.2025