Berlin

Zahlreiche Verfahren nach israelfeindlicher Kundgebung

Eine der israelfeindlichen Versammlungen fand am Rathaus Tiergarten statt. Foto: picture alliance/dpa

Nach einer israelfeindlichen Demonstration am Samstagnachmittag und -abend hat die Berliner Polizei 18 Strafermittlungs- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Diese beträfen unter anderem den Verdacht des besonders schweren Landfriedensbruchs, gefährliche Körperverletzung, tätliche Angriffe, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Sachbeschädigung, Beleidigung und Verstöße gegen das Vereinsgesetz, teilte die Polizei am Sonntag mit. Gegen 21 Personen seien während der Demonstration freiheitsbeschränkende Maßnahmen eingeleitet worden.

Die Demonstration mit dem Titel »Solidarität mit Palästina. Stoppt den Krieg. Keine Waffen für Israel« war am Samstagnachmittag durch den Stadtbezirk Schöneberg gezogen. Sie endete am Abend am Walther-Scheiber-Platz. Zwischenzeitlich nahmen laut Polizei rund 500 Menschen daran teil. Unter anderem seien unterwegs aus dem Aufzug heraus Flaschen auf Einsatzkräfte geworfen worden. Ein Polizist wurde dadurch verletzt, hieß es.

Eine zweite Demonstration zum Nahostkonflikt am Samstagabend in Neukölln verlief nach Angaben der Polizei weitgehend ohne größere Zwischenfälle. An dem »Stillen Trauerzug in Solidarität mit den Menschen in Gaza« versammelten sich laut Polizei rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Route verlief vom Karl-Marx-Platz zur Kottbusser Brücke. epd/ja

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Rom

Vor Israel-Spiel in Norwegen: Infantino appelliert an Fans

Die WM-Qualifikation führt Israels Fußballer nach Norwegen und Italien. In beiden Ländern gibt es Kritik am Krieg gegen den Terror. Auch der FIFA-Präsident äußert sich

 10.10.2025

München

Söder fordert Ende des Waffenembargos gegen Israel

Deutschland müsse wieder seinen Beitrag leisten, sagte der bayerische Ministerpräsident

 10.10.2025

Berlin

Merz: Es gibt keinen Grund mehr, jetzt für Palästinenser in Deutschland zu demonstrieren

Der Gaza-Krieg hat auch die politische Stimmung in Deutschland belastet. Der Kanzler hofft nach dem Durchbruch bei den Friedensverhandlungen auch auf einen Rückgang antisemitischer Vorfälle

 09.10.2025

Verhandlungen

Hamas erklärt Gaza-Krieg für beendet

Terror-Chef Chalil al-Haja wendet sich in einer Fernsehansprache an alle Palästinenser

von Eva Krafczyk  09.10.2025

Washington

Trump: Die Geiseln werden am Montag oder Dienstag zurückkommen

Israel und die Hamas haben der ersten Phase des Friedensplans von Trump zugestimmt. Die Geiseln aus dem Gazastreifen sollen dann freikommen. Und der US-Präsident will selbst in die Region reisen

 09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Einigung im Nahen Osten

Weltweit Freude und Erleichterung über Gaza-Deal

Die Reaktionen auf die Annahme des Friedensabkommens für Gaza sind fast einhellig positiv

 09.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025