Terror

Würzburg trauert: Gedenkstunde mit Religionsvertretern

Gedenken an die Opfer des Messerattentats am Würzburger Barbarossaplatz Foto: imago images/HMB-Media

Am Sonntagnachmittag wird im Würzburger Kiliansdom eine Gedenkstunde für die Opfer des islamistischen Terroranschlags stattfinden. Bei dem Gedenken um 15.30 Uhr wird neben vielen Religionsvertretern auch der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster erwartet.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Neben dem katholischen Würzburger Bischof Franz Jung werden weitere Religionsvertreter wie die evangelische Regionalbischöfin Gisela Bornowski und muslimische Gemeindevertreter teilnehmen, wie Oberbürgermeister Christian Schuchardt (CDU) mitteilte. Das Gedenken wird um 15.30 Uhr live übertragen.

Bei der Messerattacke am Freitagabend nahe des zentralen Würzburger Barbarossa-Platzes wurden drei Frauen getötet und sieben Menschen schwer verletzt. Der Angreifer konnte mit einem Beinschuss gestoppt werden, er befindet sich außer Lebensgefahr.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Den Ermittlern zufolge ist der 24-jährige Somalier schon früher durch Gewaltbereitschaft aufgefallen und in psychiatrischer Behandlung gewesen. Laut Zeugenaussagen rief der Mann während der Attacke »Allahu akbar«. Gegenüber Beamten ist außerdem der Begriff »Dschihad« gefallen. kna/ja

Herrenberg

Holocaust-Ausstellung mit Nazi-Symbolen geschändet

Es handelt sich um Bilder des deutsch-italienischen Fotografen Luigi Toscano

 27.09.2023

Obersalzberg

Helle Strahler gegen die Schatten der NS-Vergangenheit

Neue Dauerausstellung Obersalzberg zeigt Diskrepanz zwischen Idyll und Verbrechen

von Susanne Schröder  27.09.2023

Interview

Hält die Brandmauer, Frau Prien?

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Kanada

Parlamentspräsident tritt wegen Nazi-Skandals zurück

»Ich bedauere meinen Fehler zutiefst«, sagt Anthony Rota

 27.09.2023

Brandenburg

Bau der Synagoge in Potsdam kommt voran

Der Neubau ist Teil einer Serie von Maßnahmen, die jüdisches Leben schützen sollen

 27.09.2023

Rechtsextremismus

Antisemitische Vereinigung verboten

Innenministerin Faeser warf der Gruppe eine »widerwärtige Indoktrinierung von Kindern« vor

 27.09.2023

NS-Zeit

Studie: Gründer von Heckler & Koch stellte sich in den Dienst der Nazis

Was die späteren Unternehmer im Krieg taten, war lange Zeit unklar

von Wolf von Dewitz  26.09.2023

Falsche Gemeinden

Der Oberrabbiner von Parchim

Reichsbürger gründeten in den letzten Jahren immer wieder vermeintliche jüdische Gemeinden

von Julian Feldmann  26.09.2023