Pogromnacht 1938

Wo die Synagogen schon zwei Tage vorher brannten

Eine im Rahmen der Novemberpogrome zerstörte Synagoge (Ort der Aufnahme unbekannt) Foto: picture alliance / ullstein bild

Am 7. November 1938 schoss der 17-jährige Jude Herschel Grynszpan auf den deutschen Botschaftsmitarbeiter Ernst vom Rath in Paris. Das Attentat wurde für die Nazis zum Vorwand. Am 9. November gab Propagandaminister Joseph Goebbels das Signal, gegen Juden loszuschlagen, überall im Deutschen Reich begannen brutale Pogrome.

Doch im Norden Hessens und im Norden Sachsen-Anhalts wütete der nationalsozialistische Mob schon zwei Tage zuvor. Am 7. November verwüsteten SA- und SS-Leute in Kassel die Synagoge und die Geschäfte jüdischer Inhaber. Sie trugen keine Uniformen, sondern Zivilkleidung. Es sollte so aussehen, als herrsche in der Bevölkerung eine allgemeine Wut auf Juden. Ähnliche Ausschreitungen gab es an jenem Abend auch in Kleinstädten wie Bebra, Sontra oder Rotenburg an der Fulda.

Am Tag danach tobte der Mob weiter. In Bad Hersfeld brannte die Synagoge, in den Landkreisen Fulda und Melsungen zerschlugen Nazis - und Bürger - die Fensterscheiben jüdischer Geschäfte, drangen in Wohnungen ein und verprügelten deren jüdische Bewohner.

Lesen Sie auch

In Felsberg hetzten Angehörige der SA und der Hitlerjugend den jüdischen Kaufmann und Kommunalpolitiker Robert Weinstein zu Tode. Er war das erste von mehr als 1300 Todesopfern der Novemberpogrome.

Auch im Gau Magdeburg-Anhalt begann die Gewalt gegen die Juden früher. Als Goebbels am 9. November gegen 22:30 Uhr das Signal zum Losschlagen gab, brannte die Synagoge in Dessau bereits seit sieben Stunden.

Warum die Nazis in den Gauen Kurhessen und Magdeburg-Anhalt schon so früh losschlugen, konnte die Forschung noch nicht umfassend klären. Die meisten Historikerinnen und Historiker gehen davon aus, dass lokale NS-Größen auf eigene Faust handelten. epd

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Israel-Reise

Karin Prien will Yad Vashem besuchen

Die Bildungsministerin trifft auch ihren israelischen Amtskollegen Joav Kisch

 27.10.2025

Weimar

Gedenkstätte Buchenwald erinnert an homosexuelle NS-Opfer

In dem ehemaligen Konzentrationslager ist am Sonntag an die homosexuellen Männer erinnert worden, die während der NS-Diktatur dort eingesperrt und ermordet wurden. Auch nach der NS-Diktatur erlebten die Überlebenden in Deutschland Diskriminierung

 26.10.2025

Terrorismus

Mossad: Iranischer Kommandeur plante auch Anschläge in Berlin

Israels Auslandsgeheimdienst nennt einen ranghohen iranischen Kommandeur als mutmaßlichen Hintermann vereitelter Anschläge in mehreren Ländern - darunter auch Deutschland

 26.10.2025

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Zeitdokument

Erstmals Fotos von NS-Deportation aus Hamburg entdeckt

Bislang galten sie als Aufnahmen einer Bomben-Evakuierung. Nun ist klar: Drei historische Fotos zeigen eine NS-Deportation von mehr als 1.000 Juden aus Hamburg. Forscher haben sie erstmals eindeutig identifiziert

 26.10.2025

Wien

Österreichs Kanzler klar für Teilnahme Israels am ESC

Im Mai 2026 soll der 70. Eurovision Song Contest in Wien stattfinden. Doch einige Staaten wie Spanien, die Niederlande und Irland haben im Fall eines israelischen Auftritts mit Boykott gedroht. Was sagt Österreichs Kanzler?

 26.10.2025

Frankfurt am Main

Israelfeindliche Aktivisten bedrohen Uni-Präsidenten

Der Präsident der Goethe-Universität hatte eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Tel Aviv unterzeichnet und geriet deshalb ins Visier der Aktivisten. Es ist nicht der erste Skandal auf dem Campus

 24.10.2025