Meinung

Gedenken ist wichtig. Doch was ist mit der Gegenwart?

Gedenkstein in Leipzig am Standort der vor dem Zweiten Weltkrieg bedeutendsten Synagoge der Messestadt, die während der Novemberpogrome 1938 zerstört wurde. Foto: picture alliance/dpa

Nie wieder? Seit mittlerweile mehr als 20 Jahren lebe ich mit meiner Familie in Deutschland. Und ich kann mich noch ganz genau daran erinnern, wie sehr mich jedes noch so kleine Symbol und jede Geste, die das Andenken an die schreckliche Geschichte des Holocaust aufrechterhalten, zutiefst bewegt haben.

Denn wir kamen aus der ehemaligen Sowjetunion, einem Land, in dem das gesamte Thema jahrzehntelang tabuisiert wurde. Das Geschehene wurde verdrängt, selten besprochen, und an öffentliche Zeichensetzung des Gedenkens war gar nicht erst zu denken.

gedenkkultur Die meiner Meinung nach weltweit völlig einzigartige Gedenkkultur, wie wir sie in Deutschland kennen, ist alles andere als selbstverständlich, und darauf können wir als Volk stolz sein. Es ist eine immense Verantwortung, die in unterschiedlichsten Formen von mehreren Generationen wahrgenommen und weitergegeben wird.

Umso komplizierter ist es, das Bild des Gedenkens mit dem täglich präsenten Antisemitismus zu vereinbaren. Die Situation wird seit 2014 spürbar ernster; Aussagen, die vor einigen Jahren noch verpönt waren, werden heute in Zeitungen gedruckt, sind salonfähig und genießen nicht selten Zustimmung aus unterschiedlichen politischen Ecken.

Jedes Jahr finden wir uns öfters gemeinsam mit Vertretern von regionalen und nationalen Institutionen versammelt, meist im Rahmen einer Gedenkveranstaltung, und kommen unserer Pflicht nach, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, damit sich diese in der Zukunft nicht wiederholen.

Doch was ist mit der Gegenwart? Wie oft kann man wiederholen, dass Antisemitismus keinen Platz in einer Demokratie hat, dass unsere Gesellschaft aktiv Judenhass bekämpft, ohne auch nur Ansätze zu liefern, wie man mit solchem Hass umgeht, ohne Ideen zu diskutieren, wie man ihm vorbeugt?

floskeln Es ist schwer, die Sorge loszuwerden, dass solche Gedenkveranstaltungen für viele der Teilnehmenden lediglich zu einem weiteren Programmpunkt in einem auch so schon vollen Kalender geworden sind. Man sieht jedes Jahr dieselben Gesichter und spricht die dieselben Floskeln, die zu erwarten sind.

Es ist schwer, die Sorge loszuwerden, dass solche Gedenkveranstaltungen für viele der Teilnehmenden lediglich zu einem weiteren Programmpunkt in einem vollen Kalender geworden sind.

Dabei entgeht uns, dass wir ein enormes und äußerst vergängliches Privileg haben: Menschen, die die Schrecken des Holocaust überlebt haben und es sich zur Aufgabe machen, die Gesellschaft aufzuklären. Und es muss unsere Aufgabe sein, diesen Menschen zuzuhören, solange wir es noch können. Denn die Aufklärungs- und Gedenkarbeit, wie wir sie kennen, wird es in einigen Jahren nicht mehr geben. Gerade deshalb muss der gesamte Ansatz überdacht werden.

Wenn es um Antisemitismus geht, kommen Reaktionen aus der Politik und Gesellschaft meistens zu spät. Man hat zunächst versucht zu bestreiten, dass es in Deutschland heutzutage noch Antisemitismus gibt, und als sich das offensichtlich nicht verneinen ließ, diskutierte man dessen Definition und Ursprung, alles, um keine Verantwortung zu übernehmen. Warum braucht es erst einen Anschlag auf eine Synagoge oder einen internationalen Skandal um eine Kunstaustellung, bevor Judenhass thematisiert wird?

feindseligkeit Wenn wir »Nie wieder« sagen, erinnern wir uns an eine Zeit voller Gewalt und Feindseligkeit. Doch diese Zeit hat nicht mit Konzentrations- und Vernichtungslagern angefangen. Sie begann mit Worten, gefolgt von Symbolen und Gesten der Diskriminierung. Und die ganze Welt hat zu spüren bekommen, was passiert, wenn man sich nicht rechtzeitig engagiert. Wenn man sich selbst einredet, dass man nicht betroffen ist.

Unsere Synagoge, so wie viele anderen Synagogen in Deutschland, hat dieses Jahr mehr Sicherheitsmaßnahmen ergriffen als je zuvor, auf Rat des Kriminalamtes. Das war nicht das erste Mal, dass unsere Sicherheit ein Thema wurde, aber wir wollten bis jetzt nicht die Notwendigkeit dieser Maßnahmen anerkennen. Neben Panikknöpfen in jedem Raum, Überwachungskameras, einer Schleuse und kugelsicheren Fenstern ziert jetzt ein spitzer Metallzaun die Mauern unseres Gebäudes.

Und das alles mag vielleicht keine offensichtliche oder spürbare Auswirkung auf die Gesellschaft haben, aber es könnte kein passenderes Symbol geben. Jüdinnen und Juden sind heute in diesem Land nicht sicher. Daran können aber kein Zaun und keine Kamera etwas ändern.

Die Bedenken über unsere Sicherheit sind nicht nur eine Frage von Empfinden und Gefühlen, sondern ein konkreter Fakt, den man akzeptieren muss, bevor man ihn bewältigen kann.

Die Autorin ist Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Kassel.

Den Haag

Amnesty International wirft Israel abermals Völkermord vor

Die Organisation beruft sich auf eigene Untersuchungen und Zitate israelischer Politik. Doch eine Unterorganisation hält den Bericht für voreingenommen

 05.12.2024

Bundestag

Eine etwas andere Resolution

Für den interfraktionellen Antrag zu Antisemitismus in der Bildung fehlt der Termin zur Abstimmung – die Kritik wächst

von Joshua Schultheis  05.12.2024

Einspruch

Unverzichtbare Hilfe

Abraham Lehrer warnt vor Sozialkürzungen, die den Rechtsruck in der Gesellschaft verstärken könnten

von Abraham Lehrer  05.12.2024

Deutschland

Die Kluft überbrücken

Der 7. Oktober hat den jüdisch-muslimischen Dialog deutlich zurückgeworfen. Wie kann eine Wiederannäherung gelingen? Vorschläge von Rabbiner Jehoschua Ahrens

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  05.12.2024

Leipzig

Rabbinerkonferenz kritisiert Universität Leipzig

Die Organisation wirft der Hochschule vor, vor antisemitischem Aktivismus einzuknicken

 05.12.2024

Bern/Jerusalem

Scharfe Kritik an »Amnesty International«-Bericht zu Israel

SIG-Generalsekretär Kreutner wirft Amnesty vor, nur die Delegitimierung des jüdischen Staates zum Ziel zu haben. Auch bei AI selbst wird Kritik an dem Bericht laut

von Imanuel Marcus  05.12.2024 Aktualisiert

Berlin

78-Jähriger schmiert israelfeindliche Parolen an Stromkästen

Der Staatsschutz ermittelt

 04.12.2024

Leipzig

Terror-Sympathisantin sollte an Hochschule sprechen

Jumana Manna feiert die Massaker der Hamas in Israel

 04.12.2024

Berlin

Fanclub »Bundestags-Makkabäer« wird gegründet

Die Abgeordneten wollen ein Zeichen für Vielfalt und Respekt setzen

 04.12.2024