Iran

»Wir sind Atommacht«

Schlagkräftig: Israels Luftwaffe Foto: Flash 90

Am 21. August feiert sich Teheran als künftige Atommacht. An diesem Tag soll der 1000-Megawatt-Reaktor Buschehr eingeweiht werden. Wann der Meiler ans Netz gehen wird, weiß derzeit zwar noch niemand. Aber im Iran wird der Erfolg in Buschehr als Triumph über die internationalen Sanktionen gewertet. In Israel sieht man sich jetzt ganz nah am Point of no Return und in der Auffassung bestätigt, dass Iran in den Kreis der Atommächte aufrücken wird. Bisher setzten Jerusalem und der Westen auf unterschiedliche Strategien. Während in Israel kaum ein Tag vergeht, ohne dass Politiker oder Offiziere laut über militärische Möglichkeiten nachdenken, sei es im Alleingang oder zusammen mit den USA, befürwortete der Westen bisher nur Sanktio- nen, um den Ajatollahs das Nuklearprojekt auszutreiben.

A-Waffen Seit Monaten fordert Israel von Berlin, Brüssel oder Washington zwar Verständnis für einen Luftangriff. Aber ein militärisches Eingreifen war außerhalb Israels kein Thema – zumindest bis jüngst. Nicht ohne Genugtuung nehmen israelische Politiker jetzt aber zur Kenntnis, dass der Westen neuerdings die Gefahr einer iranischen A-Waffe ernst genug nimmt, um endlich militärische Einsatzpläne vorzubereiten. Standen die USA einem Waffengang bisher skeptisch gegenüber, finde derzeit in einflussreichen Kreisen Amerikas ein Umdenken statt, freut sich der Iran-Experte Ephraim Kam vom Institute for National Security Studies (INSS) in Tel Aviv. Er erwähnt zum Beispiel den ehemaligen CIA-Chef Michael Hayden, der in einem CNN-Interview einen Angriff als »nicht die schlechteste Option« bezeichnet hat. Oder den US-Generalstabschef Mike Mullen, der die militärische Option als »wichtige Option« einstuft. Sollte sich die Politik für einen Militärschlag entscheiden, wären die Pläne bereit, meint Mullen. Noch scheue die Regierung Obama die Risiken, die sie mit einem Angriff auf die iranischen Nuklearanlagen in Kauf nehmen müsste, so Mullen.

Deshalb setzt das israelische Militär weiterhin auf den Alleingang. Um die Schlagkraft der Luftwaffe zu verbessern, soll Israel in fünf Jahren die ersten Kampf-Jets F-35 erhalten. Gleichzeitig wird auch die aktuelle Kampfbereitschaft erhöht. So üben Hubschrauber der israelischen Luftwaffe neuerdings in Rumänien Langstreckeneinsätze für Operationen im Iran. Dass in Israel kaum ein Tag ohne Drohung an die Adresse von Teheran vergeht, das nukleare Projekt mit Gewalt zu unterbrechen, nehmen hingegen nicht alle Experten ernst. Als die Zahal nämlich im Jahre 1981 den irakischen Atomreaktor zer- bombte oder vor drei Jahren einen Luftangriff auf einen im Bau befindlichen syrischen Reaktor flog, war dies ohne Vorwarnung geschehen, sagt der Jerusalemer Militärwissenschafter Martin van Creveld. »Falls die Strategen in Jerusalem wirklich die Absicht hätten, den Iran respektive dessen Nuklearprojekt anzugreifen, würden sie nicht darüber sprechen. Das ist nicht die Art der Israelis.«

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Debatte

Anti-Israel-Parolen: USA entziehen britischer Band Visa

Ein britischer Festivalauftritt mit israelfeindlichen Parolen wird live von der BBC übertragen. Der Sender steht unter Druck – und die USA kündigen an, der Band die Einreise zu verweigern

 30.06.2025

Interview

Nuklearforscher: »Das iranische Atomprogramm neu aufzubauen wird Jahre dauern«

Georg Steinhauser über die israelischen und amerikanischen Schläge gegen Atomanlagen im Iran, die Eigenschaften von Uran-235 und mögliche Szenarien für die Zukunft

von Michael Thaidigsmann  30.06.2025

Israel

Früherer Geheimdienstchef der israelischen Armee: Jerusalem musste das Atomprogramm der Mullahs stoppen

Im Juni 1981 war Amos Yadlin an der Zerstörung von Saddam Husseins Kernreaktor beteiligt. Nun hat er ausführlich über Israels Präventivschlag gegen das Mullah-Regime und den angeblichen »Völkermord« in Gaza Auskunft gegeben

von Imanuel Marcus  30.06.2025 Aktualisiert

Drohung

Iranische Zeitung fordert Todesstrafe gegen IAEA-Chef Grossi

Das staatliche Propagandablatt wirft Rafael Grossi vor, für Israel spioniert zu haben

 30.06.2025

Düsseldorf

Islamistischer Tiktok-Star gesteht Spendenbetrug

Der Islamist »Abdelhamid« hat unter seinen Followern Spenden »für Palästina« gesammelt und diese dann unter anderem für einen BMW ausgegeben. Das gestand er nun vorm Düsseldorfer Landgericht

von Martin Höke  30.06.2025

Düsseldorf

NRW: Zahl antisemitischer Straftaten gestiegen

Fast 700 Fälle wurden im vergangenen Jahr registriert - ein Zuwachs von 27 Prozent

 30.06.2025

Uni Duisburg

Online-Mahnmal gegen Schändung jüdischer Friedhöfe gestartet

Die Universität Duisburg-Essen hat ein Online-Projekt zum Schutz jüdischer Friedhöfe vorgestellt. Grundlage dafür ist eine interaktive Karte

von Raphael Schlimbach  30.06.2025

Atomprogramm

Iran signalisiert Bereitschaft zu Verhandlungen

Nach den US-Angriffen auf iranische Nuklearanlagen wurden die Atomgespräche zunächst unterbrochen. Nun mehren sich Signale Teherans, an den Verhandlungstisch zurückzukehren - unter Bedingungen

 30.06.2025