Iran

»Wir sind Atommacht«

Schlagkräftig: Israels Luftwaffe Foto: Flash 90

Am 21. August feiert sich Teheran als künftige Atommacht. An diesem Tag soll der 1000-Megawatt-Reaktor Buschehr eingeweiht werden. Wann der Meiler ans Netz gehen wird, weiß derzeit zwar noch niemand. Aber im Iran wird der Erfolg in Buschehr als Triumph über die internationalen Sanktionen gewertet. In Israel sieht man sich jetzt ganz nah am Point of no Return und in der Auffassung bestätigt, dass Iran in den Kreis der Atommächte aufrücken wird. Bisher setzten Jerusalem und der Westen auf unterschiedliche Strategien. Während in Israel kaum ein Tag vergeht, ohne dass Politiker oder Offiziere laut über militärische Möglichkeiten nachdenken, sei es im Alleingang oder zusammen mit den USA, befürwortete der Westen bisher nur Sanktio- nen, um den Ajatollahs das Nuklearprojekt auszutreiben.

A-Waffen Seit Monaten fordert Israel von Berlin, Brüssel oder Washington zwar Verständnis für einen Luftangriff. Aber ein militärisches Eingreifen war außerhalb Israels kein Thema – zumindest bis jüngst. Nicht ohne Genugtuung nehmen israelische Politiker jetzt aber zur Kenntnis, dass der Westen neuerdings die Gefahr einer iranischen A-Waffe ernst genug nimmt, um endlich militärische Einsatzpläne vorzubereiten. Standen die USA einem Waffengang bisher skeptisch gegenüber, finde derzeit in einflussreichen Kreisen Amerikas ein Umdenken statt, freut sich der Iran-Experte Ephraim Kam vom Institute for National Security Studies (INSS) in Tel Aviv. Er erwähnt zum Beispiel den ehemaligen CIA-Chef Michael Hayden, der in einem CNN-Interview einen Angriff als »nicht die schlechteste Option« bezeichnet hat. Oder den US-Generalstabschef Mike Mullen, der die militärische Option als »wichtige Option« einstuft. Sollte sich die Politik für einen Militärschlag entscheiden, wären die Pläne bereit, meint Mullen. Noch scheue die Regierung Obama die Risiken, die sie mit einem Angriff auf die iranischen Nuklearanlagen in Kauf nehmen müsste, so Mullen.

Deshalb setzt das israelische Militär weiterhin auf den Alleingang. Um die Schlagkraft der Luftwaffe zu verbessern, soll Israel in fünf Jahren die ersten Kampf-Jets F-35 erhalten. Gleichzeitig wird auch die aktuelle Kampfbereitschaft erhöht. So üben Hubschrauber der israelischen Luftwaffe neuerdings in Rumänien Langstreckeneinsätze für Operationen im Iran. Dass in Israel kaum ein Tag ohne Drohung an die Adresse von Teheran vergeht, das nukleare Projekt mit Gewalt zu unterbrechen, nehmen hingegen nicht alle Experten ernst. Als die Zahal nämlich im Jahre 1981 den irakischen Atomreaktor zer- bombte oder vor drei Jahren einen Luftangriff auf einen im Bau befindlichen syrischen Reaktor flog, war dies ohne Vorwarnung geschehen, sagt der Jerusalemer Militärwissenschafter Martin van Creveld. »Falls die Strategen in Jerusalem wirklich die Absicht hätten, den Iran respektive dessen Nuklearprojekt anzugreifen, würden sie nicht darüber sprechen. Das ist nicht die Art der Israelis.«

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Berlin

Jüdisches Paar in U-Bahn geschlagen und beleidigt

Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen

 15.09.2025

Interview

»Björn Höcke ist die prägendste Figur für die AfD-Ideologie«

Der Journalist Frederik Schindler hat ein Buch über Björn Höcke geschrieben. Wie wurde aus dem rechtsextremen Politiker das, was er heute ist?

von Nils Kottmann  15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

Essen

Islamist plante Mord an Juden

Der 17-jährige Erjon S., ein kosovarischer Staatsangehöriger, soll aus einer islamistisch-jihadistischen Ideologie heraus gehandelt haben

 15.09.2025

München

Alte Synagoge feiert Wiedereröffnung

Nach jahrelanger Restauration soll die Bauhaus-Synagoge wieder im Glanz von 1931 erstrahlen

 15.09.2025

Madrid

Israelfeindliche Demonstranten blockieren Vuelta á España erneut

60 Kilometer vor dem Ziel steht eine Gruppe von Protestierern mit einem Banner auf der Straße. Das Rennen musste abgebrochen werden

 15.09.2025