Interview

»Wir brauchen mehr Mut«

Hanna Veiler Foto: Rolf Walter

Frau Veiler, Sie sind die neue Präsidentin der European Union of Jewish Students (EUJS). Was war Ihre erste Amtshandlung?
Mit Studierenden zu sprechen, die noch keine offizielle Vertretung haben.

Ihr Claim lautet »Deep Roots, Bold Future«. Wie bleibt man derzeit wagemutig?
Seit dem 7. Oktober 2023 stehen jüdische Studierende mit dem Rücken zur Wand. Es geht nicht mehr darum, was wir eigentlich wollen, was es heißt, jung und jüdisch in Europa zu sein. Es geht nur noch darum, sich verteidigen zu müssen gegen das, was andere über uns sagen. Das war das jüdische Campusleben der vergangenen zwei Jahre.

Wird die Lage sich bessern?
Nein, doch jüdische Studierendenorganisationen brauchen den Mut, neben der Verteidigung auch Raum zu schaffen für die Rückeroberung eigener Narrative. Was sind unsere Geschichten, welche Schwerpunkte wollen wir setzen, unabhängig davon, in welche Position uns die Außenwelt und das politische Weltgeschehen bringen.

Dazu wollen Sie unter anderem das EUJS-Archiv öffnen.
Das viele Jahrzehnte EUJS-Geschichte enthält, junge jüdische Geschichte aus ganz Europa. Von Protesten gegen die Sowjetunion, die Juden an der Alija hinderte, bis zur jüdischen Studierendendelegation nach Teheran. Eine Hauptmessage all dieser Dokumente ist, dass junge Juden nie einfach nur passive Subjekte des politischen Weltgeschehens waren, sondern europäische Gesellschaften immer mitgeprägt haben. Das ist nicht nur unsichtbar für die Außenwelt, das haben auch viele junge Juden vergessen.

Empowerment durch Rückbesinnung?
Es geht vor allem darum, Resilienz aufzubauen. Es gibt Kraft zu wissen, dass es vor uns schon bestimmte Kämpfe gab. Wir müssen nicht von vorn beginnen.

Was ist Ihr persönliches Resilienztraining?
Dass ich als jüdischer Kontingentflüchtling in Deutschland aufgewachsen bin. Ich weiß, was auf dem Spiel steht.

Sie haben gesagt, dass Reden nicht mehr hilft. Was kommt nach dem Reden?
Es wird viele Kampagnen geben, kreative Interventionen. Zudem sind jüdische Studierende an dem Punkt, wo sie rechtliche Mittel in Anspruch nehmen können. Aber viele von uns wissen nicht, welche das genau sind. Wir wollen Ressourcen und Mittel zur Verfügung stellen, damit sie sich im Notfall ihre Rechte erkämpfen können, auch vor Gericht.

Die Frage »Bleiben oder gehen?« treibt Juden sehr um. Was sagen Sie den 160.000 Studierenden, die Sie nun vertreten?
Ich verstehe die Abwägung absolut, und wir müssen sie sehr ernst nehmen. Gleichzeitig ist in unserer Satzung klar verankert, dass wir eine diasporische jüdische Organisation sind. Unsere Mission ist, für die einzustehen, die hier sind.

Mit der EUJS-Präsidentin sprach Sophie Albers Ben Chamo.

Spanien

Israel-Premier Tech: Direktor berichtet von Morddrohungen

Bei der Vuelta a España sorgen israelfeindliche Proteste für einen Eklat. Der Sportdirektor eines israelischen Teams spricht über Ängste. Eines kommt für ihn aber nicht infrage

 04.09.2025

Mar del Plata

Argentinisches Paar gibt Raubkunst-Gemälde zurück

Der Finanzexperte der Nazis brachte das einem jüdischen Galeristen gestohlene Bild einst nach Argentinien. Seine Tochter gibt es nun zurück. Aufgeflogen war sie durch eine Immobilienanzeige

 04.09.2025

Washington D.C.

Gericht: Blockade von Fördermitteln für Harvard rechtswidrig

Bundesrichterin Allison Burroughs sieht einen »gezielten, ideologisch motivierten Angriff auf die führenden Universitäten«

 04.09.2025

Dialog

Besondere Beziehungen

Warum die kurdische Gemeinschaft an der Seite Israels und der Juden weltweit steht

von Ali Ertan Toprak  04.09.2025

Nahost

Trump wendet sich an Hamas-Terroristen: Lasst 20 Geiseln frei!

Der US-Präsident sendet eine klare Botschaft an die palästinensischen Islamisten

 03.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

SP-Politikerin Samira Marti an will mit den Grünen eine ausserordentliche Session zu Gaza einberufen.

Schweiz

Links-Grün fordert Gaza-Session

SP und Grüne wollen eine außerordentliche Session zur humanitären Krise in Gaza im Schweizer Parlament durchsetzen

von Nicole Dreyfus  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flotille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Washington D.C.

Kongress-Ausschuss veröffentlicht Epstein-Dokumente

Kaum ist das Repräsentantenhaus aus der Sommerpause zurück, nimmt das Thema Epstein-Affäre wieder Fahrt auf

 03.09.2025