Interview

»Wir brauchen mehr Mut«

Hanna Veiler Foto: Rolf Walter

Frau Veiler, Sie sind die neue Präsidentin der European Union of Jewish Students (EUJS). Was war Ihre erste Amtshandlung?
Mit Studierenden zu sprechen, die noch keine offizielle Vertretung haben.

Ihr Claim lautet »Deep Roots, Bold Future«. Wie bleibt man derzeit wagemutig?
Seit dem 7. Oktober 2023 stehen jüdische Studierende mit dem Rücken zur Wand. Es geht nicht mehr darum, was wir eigentlich wollen, was es heißt, jung und jüdisch in Europa zu sein. Es geht nur noch darum, sich verteidigen zu müssen gegen das, was andere über uns sagen. Das war das jüdische Campusleben der vergangenen zwei Jahre.

Wird die Lage sich bessern?
Nein, doch jüdische Studierendenorganisationen brauchen den Mut, neben der Verteidigung auch Raum zu schaffen für die Rückeroberung eigener Narrative. Was sind unsere Geschichten, welche Schwerpunkte wollen wir setzen, unabhängig davon, in welche Position uns die Außenwelt und das politische Weltgeschehen bringen.

Dazu wollen Sie unter anderem das EUJS-Archiv öffnen.
Das viele Jahrzehnte EUJS-Geschichte enthält, junge jüdische Geschichte aus ganz Europa. Von Protesten gegen die Sowjetunion, die Juden an der Alija hinderte, bis zur jüdischen Studierendendelegation nach Teheran. Eine Hauptmessage all dieser Dokumente ist, dass junge Juden nie einfach nur passive Subjekte des politischen Weltgeschehens waren, sondern europäische Gesellschaften immer mitgeprägt haben. Das ist nicht nur unsichtbar für die Außenwelt, das haben auch viele junge Juden vergessen.

Empowerment durch Rückbesinnung?
Es geht vor allem darum, Resilienz aufzubauen. Es gibt Kraft zu wissen, dass es vor uns schon bestimmte Kämpfe gab. Wir müssen nicht von vorn beginnen.

Was ist Ihr persönliches Resilienztraining?
Dass ich als jüdischer Kontingentflüchtling in Deutschland aufgewachsen bin. Ich weiß, was auf dem Spiel steht.

Sie haben gesagt, dass Reden nicht mehr hilft. Was kommt nach dem Reden?
Es wird viele Kampagnen geben, kreative Interventionen. Zudem sind jüdische Studierende an dem Punkt, wo sie rechtliche Mittel in Anspruch nehmen können. Aber viele von uns wissen nicht, welche das genau sind. Wir wollen Ressourcen und Mittel zur Verfügung stellen, damit sie sich im Notfall ihre Rechte erkämpfen können, auch vor Gericht.

Die Frage »Bleiben oder gehen?« treibt Juden sehr um. Was sagen Sie den 160.000 Studierenden, die Sie nun vertreten?
Ich verstehe die Abwägung absolut, und wir müssen sie sehr ernst nehmen. Gleichzeitig ist in unserer Satzung klar verankert, dass wir eine diasporische jüdische Organisation sind. Unsere Mission ist, für die einzustehen, die hier sind.

Mit der EUJS-Präsidentin sprach Sophie Albers Ben Chamo.

Frankfurt am Main

Israelfeindliche Aktivisten bedrohen Uni-Präsidenten

Der Präsident der Goethe-Universität hatte eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Tel Aviv unterzeichnet und geriet deshalb ins Visier der Aktivisten. Es ist nicht der erste Skandal auf dem Campus

 24.10.2025

Berlin

Gratis-Falafel: Restaurant »Kanaan« reagiert auf Vorfall im »K-Fetisch«

Die Aktion dauert bis 16.00 Uhr an. Es sei ein »Friedenszeichen in Zeiten des Hasses«, sagen die Betreiber

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Internationaler Gerichtshof

Persilschein für die UNRWA

Der IGH sieht Israel in der Pflicht, mit dem umstrittenen Palästinenser-Hilfswerk zu kooperieren. Maßgeblich für die Richter sind die Zusicherungen von UN-Offiziellen

von Michael Thaidigsmann  23.10.2025

Berlin

Jüdische Studenten fordern Geraldine Rauchs Abgang

Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin warnte vor »Muslimfeindlichkeit« bei einer jüdisch-kurdischen Veranstaltung. Die JSUD wirft ihr vor, autoritär zu reagieren. Kritik kommt auch von CDU und SPD

 23.10.2025

USA

Gebrochene Identität

Wie sich junge Juden zunehmend von Israel und ihrem Judentum entfernen. Geschichte einer Entfremdung

von Hannes Stein  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Waffenimport

Milliardendeal: Bundeswehr kauft israelische Panzerabwehrraketen

Trotz des von Kanzler Friedrich Merz verhängten Exportstopps für Waffenlieferungen an den jüdischen Staat bezieht Berlin weiterhin auch andere Rüstungsgüter von dort

 23.10.2025

Berlin

Angela Merkel reist im November nach Israel

Von ihr stammt die Aussage, dass die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist. Nun kehrt die frühere Kanzlerin dorthin zurück. Es gibt einen erfreulichen Anlass

 23.10.2025