Deutschland

»Wie es weitergeht, entscheidest du«

Foto: Zentralrat der Juden

Mit der Studentin Esther endet die vom Zentralrat der Juden ins Leben gerufene Empathie-Kampagne »Stop repeating Stories«. Und auch das dritte Video geht nahe, wie bereits die Clips über Lea und Noam. Während die alte Esther zur jungen wird, berichtet sie von Hass und Feindseligkeit auf dem Campus ihrer Universität.

Seit dem 7. Oktober 2023 grassiert Antisemitismus ausgerechnet auch an Universitäten, Institutionen des Wissens. Auch in Deutschland, wo ein jüdischer Student sogar schon zusammengeschlagen wurde. So wie Esther stehen jüdische Studierende jeden Tag vor der Entscheidung, ob sie in die Uni gehen oder sich ihre Kurse lieber via Zoom ansehen. In Deutschland im Jahr 2024.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Wie es anfängt, erinnert an damals. Wie es weitergeht, entscheidest du«, steht als Text am Ende des Clips, der auch junge Menschen dafür sensibilisieren soll, sich in ihre jüdischen Mitmenschen hineinzuversetzen. Denn Antisemitismus ist kein Problem der Vergangenheit, er passiert im Hier und Heute. 

Die Kampagnen-Website bietet neben allen Videos auch praktische Hilfe, mehr über das Thema zu lernen und Tipps, wie Menschen sich verhalten können, wenn ihnen Judenhass begegnet.

Israel

Deutscher Tourist in Tel Aviv festgenommen

Die Hintergründe

 19.05.2025

NS-Raubkunst

Doch keine Einsicht

Noch vor kurzem versprach Bayerns Kunstminister Markus Blume »Transparenz und Tempo«. Jetzt verweigert er den Erben des jüdischen Kunsthändlers Alfred Flechtheim die Akteneinsicht

von Michael Thaidigsmann  19.05.2025

ESC

Israel im Visier: Debatte um Publikumsvoting bei ESC entbrannt

Eine Musikshow wird zur Staatsaffäre: In Spanien schlagen die Wellen nach dem ESC-Finale hoch. Es geht unter anderem um das Publikumsvoting. Fragen kommen aber auch aus einem anderen Land

von Marek Majewsky  19.05.2025

Kommentar

Den Nachkommen der Schoa-Opfer kaltschnäuzig und nassforsch die Leviten gelesen

Ausgerechnet zum 60. Jubiläum der deutsch-israelischen Beziehungen kritisiert die ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann die Kriegsführung in Gaza, und das auch noch, ohne die Hamas zu erwähnen

von Esther Schapira  19.05.2025

London

Nach antisemitischem Post: Lineker hört bei BBC auf

In den sozialen Medien teilt Gary Lineker einen Beitrag zum Israel-Gaza-Konflikt mit antisemitischer Konnotation. Nun zieht der frühere Fußballstar die Konsequenz

 19.05.2025

Berlin

Hologramme gegen Judenhass

Nach den Massakern und Geiselnahmen der Hamas in Israel organisierte Nicolai Schwarzer eine Solidaritätsdemo für jüdisches Leben. Nun startet der Unternehmer sein nächstes Projekt

von Verena Schmitt-Roschmann  19.05.2025

Berlin

Henryk M. Broder: Das Urvertrauen in die Politik ist dahin

Es scheine, als lebten Regierungspolitiker »in einer eigenen Welt«, in der »sie die wahren Probleme ausblenden und deshalb auch nicht bearbeiten«, so der »Welt«-Kolumnist

 18.05.2025

Meinung

Ohne Wissen und Gewissen 

Der taz-Redakteur Daniel Bax, studierter Islamwissenschaftler, sollte seinen Beruf wechseln. Die taz sollte ihm dabei helfen

von Maria Ossowski  18.05.2025

Basel

Farbanschlag auf Yuval Raphael vereitelt

Crew-Mitglied des ESC wurde von Farbe getroffen

 18.05.2025