Interview

»Was habe ich schon erreicht?«

Elie Wiesel Foto: Bärbel Högner

Herr Wiesel, in Ihrem neuen Buch »Mit offenem Herzen« ziehen Sie eine Bilanz Ihres Lebens. Wie fällt diese aus?
Ich bin immer äußerst kritisch mit mir gewesen. Was auch immer ich in meinem Leben gemacht habe – es war nie genug. Als Holocaust-Überlebender hätte ich noch mehr Zeugnis ablegen müssen von den Schrecken der Schoa, ich hätte noch mehr für die Menschenrechte kämpfen müssen, noch mehr helfen müssen. Es war einfach nicht genug. Sagen Sie es mir: Was habe ich schon erreicht?

Sie haben all jenen eine Stimme gegeben, die von den Nazis ermordet wurden.
Und doch ist alles umsonst gewesen. Die Welt ist seit dem Holocaust kein besserer Ort geworden. Die Menschheit hat seit Auschwitz nicht dazugelernt. In Syrien zum Beispiel metzeln Assad und seine Schergen in diesem Moment vor den Augen der Welt ihr Volk nieder. Wo bleibt der Aufschrei der Welt? Wer hält Assad von seinen Morden ab? Niemand!

Haben Sie angesichts der Ungerechtigkeiten in der Welt resigniert?
Niemals! Das Eintreten für Frieden und Gerechtigkeit ist wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt. Uns bleibt trotzdem nichts anderes übrig, als weiter dafür zu kämpfen. Wir haben keine andere Wahl. Das gilt auch für mich: Was ich während der Schoa erlitten habe, verpflichtet mich, ein Leben lang mit allen Mitteln für die Menschenrechte einzutreten.

Konnten Sie je auch nur einen Moment vergessen, was Sie in Auschwitz erlebt haben?
Nein. Die Erinnerung daran ist immer da.

Sie haben oft Unverständnis darüber geäußert, dass Juden sich für Deutschland als Heimat entscheiden. Fühlen Sie sich durch die Beschneidungsdebatte bestätigt?
Ich persönlich könnte zwar nie in Deutschland leben. Aber ich bin nicht in der Position, anderen Juden etwas vorzuschreiben. Gleichwohl bin ich natürlich über die Debatte schockiert. Die Brit Mila verbieten zu wollen, ist so skandalös, dass es mich zutiefst schmerzt.

Stichwort Iran: Wie sollte die Weltgemeinschaft dem Vernichtungsstreben Teherans begegnen?
Das iranische Regime plant systematisch die Auslöschung Israels. Man hätte Ahmadinedschad in New York bei seiner Teilnahme an der UN-Vollversammlung festnehmen und Den Haag überstellen müssen. Darum habe ich Präsident Obama in meinem letzten Gespräch gebeten. Das iranische Regime ist eine ernste Gefahr für Israel – und die ganze Welt.

Sie sind schwer krank. Wie geht es Ihnen zurzeit?
Mir geht es zum Glück wieder besser. Mittlerweile kann ich sogar fast so viel arbeiten wie zuvor. Das ist für mich ein Wunder: Nach der schweren Herzoperation im vergangenen Jahr sah es wirklich schlecht aus. Ich bereitete mich darauf vor, zu sterben. Vielleicht wird mir noch ein bisschen Zeit geschenkt, um weiter zur Verbesserung der Welt beizutragen. Wir werden sehen, welchen Plan Gott für mich bereithält.

Mit dem Schriftsteller und Friedensnobelpreisträger sprach Philipp Peyman Engel.

München

Söder: CSU würde Sanktionen gegen Israel nicht zustimmen

Seine Partei sei auch gegen eine einseitige Anerkennung eines Palästinenserstaates, machte der CSU-Chef klar

 19.09.2025

Essay

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  19.09.2025 Aktualisiert

Yad Vashem

Holocaust-Bildungszentrum in Deutschland: Drei mögliche Standorte ausgewählt

In welchen Bundesländern könnte die Institution gebaut werden? Drei stehen auf der Liste

 18.09.2025

Gazakrieg

Trump: »Ich will, dass die Geiseln sofort freigelassen werden«

Beim Staatsbesuch des US-Präsidenten im Vereinigten Königreich ging es bei einer Pressekonferenz auch um den Gaza-Krieg. Dabei machte Donald Trump eine zentrale Forderung erneut deutlich

 18.09.2025

Initiative

Kampf gegen Judenhass: Bündnis fordert Taten von der Politik

Zahlreiche Persönlichkeiten und Organisationen beteiligen sich an einem Bündnis gegen Antisemitismus. Am Donnerstag traten sie mit einem Fünf-Punkte-Plan an die Öffentlichkeit

 18.09.2025

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Washington D.C.

US-Gericht ordnet Abschiebung von Machmud Chalil an

Den israelfeindlichen Aktivisten würde die US-Regierung gern abschieben. Fehlende Angaben bei seiner Green Card könnten ihm zum Verhängnis werden

 18.09.2025

Meinung

Der erfundene »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht, warnt sie nicht vor Angriffen und richtet weder Fluchtrouten noch humanitäre Zonen ein

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025