Berlin

Vor 90 Jahren: Antisemitische Ausschreitungen am Kudamm

Der Kurfürstendamm im Jahr 1935 Foto: picture alliance / akg-images

Heute vor 90 Jahren kam es am Berliner Kurfürstendamm zu massiven antisemitischen Ausschreitungen und Übergriffen, die weit über die Hauptstadt hinaus für Aufsehen sorgten und politische Konsequenzen auf höchster Ebene nach sich zogen. Anhänger der NSDAP griffen am 15. Juli 1935 in einer koordinierten Aktion jüdische Passanten an und drangen in Cafés und Geschäfte ein. Zahlreiche Menschen wurden bei diesem Pogrom verletzt.

Auslöser war ein Gerücht über angebliche Störungen bei der Vorführung eines antisemitischen Films im Gloria-Palast. Die Ausschreitungen zogen sich über mehrere Tage hin und wurden von Teilen der nationalsozialistischen Parteibasis getragen – unterstützt durch eine propagandistische Vorfeldkampagne der von Joseph Goebbels gesteuerten Nazi-Presse.

Die damalige Nazi-Regierung zeigte sich gespalten: Während radikale Kräfte die Gewalt als Ausdruck des sogenannten »Volkswillens« begrüßten, fürchteten andere politische Akteure um die außenpolitische Reputation Deutschlands und den Verlust staatlicher Autorität.

Lesen Sie auch

Reichsinnenminister Wilhelm Frick und Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß riefen öffentlich zur Mäßigung auf. Der Berliner Polizeipräsident Magnus von Levetzow wurde wenige Tage später abgelöst und durch den SA-Führer Wolf-Heinrich von Helldorff ersetzt.

Internationale Medien sprachen von einem Pogrom. Auch im Inland sorgten die Ereignisse für Empörung – nicht zuletzt, weil die Berliner Polizei an mehreren Tagen kaum in der Lage war, für Ordnung zu sorgen. Tagebuchaufzeichnungen von Zeitzeugen wie Jochen Klepper oder Victor Klemperer belegen die Angst und Bedrängnis, die viele jüdische Familien in diesen Tagen erlebten.

Historiker diskutieren bis heute, ob die Ausschreitungen am Kurfürstendamm ein unmittelbarer Vorläufer oder gar ein beschleunigender Faktor für den Erlass der Nürnberger Rassengesetze waren, die nur wenige Wochen später auf dem NSDAP-Parteitag beschlossen wurden. Klar ist: Die gezielte antisemitische Mobilisierung im Sommer 1935 markierte einen weiteren Schritt in der systematischen Entrechtung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland. ja

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Menlo Park

Zuckerberg kündigt riesige KI-Rechenzentren an

Der Facebook-Gründer will bei Künstlicher Intelligenz vorn liegen. Dafür nimmt er hunderte Milliarden Dollar in die Hand

 15.07.2025

München

Angriff auf Juden: Marokkaner muss ins Gefängnis

Das Verbrechen ereignete sich vor einem Jahr in der Münchner Innenstadt

 15.07.2025

Berlin

Organisationen unterstützen Lahav Shapiras Klage gegen die Freie Universität

Die Klage sei von »grundsätzlicher Bedeutung für alle Studierenden«, sagt etwa der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

 15.07.2025

Untersuchung

BBC verletzte Sorgfaltspflicht mit Gaza-Doku

Wie sich herausstellt, ist der jugendliche Erzähler in einer BBC-Doku der Sohn eines Hamas-Vertreters. Das sorgt für heftige Kritik. Es ist nicht der einzige Fall, bei dem Sender schlecht aussieht

 15.07.2025

Judenhass

AJC Berlin: »Pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 14.07.2025 Aktualisiert