Justiz

Von Nazis erlassen: Bundestag soll Namengesetz neu fassen

Foto: dpa

Das deutsche Namenänderungsgesetz soll wegen seiner Entstehung unter dem NS-Regime neu gefasst werden. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Helge Lindh sagte am Montag in Berlin, man stehe unmittelbar vor dem Start des parlamentarischen Verfahrens.

Das Bundesinnenministerium habe hierfür eine Formulierungshilfe an den Bundestag gegeben, sagte der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein. Auf seine Initiative hin soll sich der Bundestag mit Gesetzen befassen, die von den Nazis erlassen wurden, weiterhin gelten und in denen bis heute vom »Deutschen Reich« die Rede ist.

Es gebe neben dem Namenänderungsgesetz 28 weitere Gesetze, die auf Grundlage des Ermächtigungsgesetzes von den Nationalsozialisten erlassen wurden, sagte Klein. Das Gesetz zur Änderung von Familien- und Vornamen sei in seinen Augen das schwierigste davon. Eine 1938 auf der Grundlage dieses Gesetzes erlassene Regelung sah vor, dass Juden mit nicht »eindeutig« jüdischen Namen den Zweitnamen »Israel« oder »Sara« annehmen mussten. Auch wenn diese Verordnung heute nicht mehr gelte, sei das Gesetz klar antisemitisch motiviert gewesen und habe eine besondere Rolle bei der Ausgrenzung von Juden gespielt, sagte Klein. Nazi-Relikte in Gesetzen müssten beseitigt werden.

Als »skandalös« bezeichnete er die Form, in der das Gesetz bis heute verfasst ist, obwohl es mehrfach geändert worden sei. So lautet die Eingangsformel immer noch: »Die Reichsregierung hat das folgende Gesetz beschlossen«. Zudem ist vom Wohnsitz im »Deutschen Reich« und vom »Reichsminister des Innern« die Rede. Klein fordert, dass durch Verabschiedung eines Bundesgesetzes diese Form geändert wird. Um den Inhalt der heute gültigen Regeln geht es dabei nach seinen Worten nicht.

Bei den anderen Gesetzen ist Lindh zufolge noch offen, ob sie zusammen oder einzeln geändert werden. Klein sagte, ein Artikelgesetz zur Änderung aller Regelung sei in seinen Augen das Praktischste. Zugleich ermögliche die Änderung jedes Gesetzes einzeln eine Auseinandersetzung mit der Konnotation, ergänzte der Beauftragte. Als weiteres Beispiel nannte er das 1939 erlassene Heilpraktikergesetz. epd

Amman

Jordanischer König fordert Ende der »israelischen Aggression«

Die Terrorangriffe der Hamas gegen Israel erwähnte Abdullah II. nicht

 29.11.2023

NRW

Karajan-Büste entfernt: »In der NS-Zeit kein unbeschriebenes Blatt«

Eine Mozart-Büste wird stattdessen das Theater in Aachen zieren

 29.11.2023

Berlin

Verfassungsschutz: Terrorgefahr ist so hoch wie lange nicht mehr

Präsident Haldenwang sieht das Risiko einer Radikalisierung von allein handelnden Tätern

 29.11.2023

Gedenken

Bärbel Bas mahnt zur Wachsamkeit vor Bedrohung jüdischen Lebens

Dies sei heute notwendiger denn je, sagt die Bundestagspräsidentin

 29.11.2023

München

Mutmaßlich antisemitischer Hetzer vor Gericht

Vor dem Amtsgericht München muss sich ein Iraker wegen Volksverhetzung verantworten

 29.11.2023

Gaza/Israel/Russland

Hamas kündigt Freilassung von zwei russischen Staatsbürgerinnen an

Der Schritt erfolgt einem Terror-Anführer zufolge als Geste an Präsident Wladimir Putin

 29.11.2023

Wahlkampf in den USA

Nikki Haley bekommt gewichtige Unterstützung

Eine einflussreiche Organisation sprach der früheren UN-Botschafterin ihre Unterstützung aus

 29.11.2023

7. Oktober

Mindestens fünf Gruppen halfen Hamas bei Terrorüberfall

Fünf Gruppen veröffentlichten nach dem Massaker Videos

 29.11.2023

Migration

Gauck: Bei Antisemitismus unter Zuwanderern lange weggeschaut

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit müsse immer bekämpft werden, so der Ex-Bundespräsident

 29.11.2023