USA

Vier mutmaßliche Neonazis festgenommen

Ein Special Agent des FBI mit dem Bedrohungs-Poster bei der Pressekonferenz, auf der Vorwürfe gegen die Verdächtigen bekannt gegeben wurden Foto: dpa

US-Sicherheitsbehörden haben vier mutmaßliche Rechtsextremisten mit Verbindungen zur Neonazi-Gruppierung »Atomwaffen Division« festgenommen. Das US-Justizministerium teilte am Mittwoch mit, den Verdächtigen im Alter zwischen 20 und 24 Jahren werde »eine Verschwörung zur Bedrohung und Einschüchterung« von Journalisten und Aktivisten vorgeworfen.

Sie würden in Seattle im Bundesstaat Washington unter Anklage gestellt. Staatsanwältin Maria Chapa Lopez aus Florida sagte, die Behörden hätten sich es zum Ziel gesetzt, »die von der Atomwaffen Division ausgehende Bedrohung sowohl lokal als auch national zu identifizieren und auszumerzen«.

Die »Atomwaffen Division« war in Deutschland im Herbst vergangenen Jahres wegen Morddrohungen gegen die Grünen-Politiker Cem Özdemir und Claudia Roth bekannt geworden.

Das Bundesinnenministerium hatte damals mitgeteilt, die deutschen Sicherheitsbehörden verfolgten die Aktivitäten dieser Gruppierung sehr intensiv. Erstmals sei die Gruppe den Behörden im Juni 2018 aufgefallen. Es gebe Anhaltspunkte für Aktivitäten gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung.

Chat-Programm Das US-Ministerium teilte weiter mit, die Verdächtigen hätten in den US-Bundesstaaten Florida, Washington, Texas und Arizona gelebt. Sie hätten über ein verschlüsseltes Chat-Programm kommuniziert und Journalisten sowie andere Personen identifiziert, die sie einschüchtern wollten.

Sie hätten sich dabei auf Juden oder schwarze Journalisten konzentriert. Zwei der Beschuldigten hätten Poster mit Nazi-Symbolen, maskierten Bewaffneten und Drohungen entworfen. Diese Poster seien elektronisch an Mitglieder der »Atomwaffen« Division übermittelt worden, die diese gedruckt und verschickt hätten.

In der Mitteilung des Ministeriums hieß es, in der Gegend um Seattle seien Poster an einen Fernsehjournalisten, der über die »Atomwaffen Division« berichtet hatte, und an zwei Personen mit Verbindungen zur Bürgerrechtsorganisation Anti-Defamation League (ADL) geschickt worden.

In Tampa habe die Gruppe einen Journalisten einschüchtern wollen, das Poster aber an die falsche Adresse geschickt. Auch in Phoenix sei ein Poster an einen Journalisten gegangen.  dpa

USA

Berufungsgericht hebt Urteil gegen Harvey Weinstein auf

Die Entscheidung ist ein Paukenschlag vier Jahre nach der Verurteilung des ehemaligen Filmmoguls

 25.04.2024

Mexiko

Präsidentschaftskandidatin von Bewaffneten aufgehalten

Steckt ein Drogenkartell hinter dem bedrohlichen Zwischenfall?

 22.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

USA/Israel

Biden: Pessach-Fest ist besonders hart für Familien der Geiseln

Die abscheulichen Gräueltaten der Hamas dürften niemals vergessen werden, sagt der Präsident

 22.04.2024

Ukraine

Mazze trotz Krieg

Kyivs älteste Synagogen-Bäckerei produziert seit Jahrzehnten, und nun auch bei Raketenbeschuss

von Michael Gold  22.04.2024

Pessach

Der eigene Exodus

Wie erlangt der Mensch persönliche Freiheit? Wir haben sechs Jüdinnen und Juden gefragt

von Nicole Dreyfus  22.04.2024

London

Initiative gegen Antisemitismus: Polizeichef soll zurücktreten

Hintergrund ist ein Vorfall bei einer antiisraelischen Demonstration

 22.04.2024

Columbia University

Nach judenfeindlichen Demos: Rabbiner warnt eindringlich

Jüdische Studierende sind auf dem Campus nicht mehr sicher, sagt Elie Buechler

 22.04.2024

London

Polizeichef steht in der Kritik

Die »Initiative Campaign Against Antisemitism« fordert den Rücktritt von Sir Mark Rowley

 21.04.2024