Einspruch

Vertrauen zurückgewinnen

Philipp Peyman Engel Foto: Chris Hartung

Einspruch

Vertrauen zurückgewinnen

Philipp Peyman Engel hält Angela Merkels erneute Kandidatur für konsequent

von Philipp Peyman Engel  21.11.2016 17:24 Uhr

Es ist kein Geheimnis, dass Angela Merkel das Ende ihrer politischen Karriere immer frei und selbst bestimmen wollte. »Ich will nicht ein halbtotes Wrack sein, wenn ich aus der Politik aussteige«, bekannte die damalige CDU-Generalsekretärin 1999 im Gespräch mit der Fotografin Herlinde Koelbl. Zugleich sagte sie aber auch, dass es schwerer sei, mit der Politik aufzuhören, als sie sich das früher immer vorgestellt habe.

Nun hat Bundeskanzlerin Merkel nach langem Zögern bekannt gegeben, dass sie 2017 noch einmal zur Wahl antreten wird. Leicht gemacht hat sie sich diesen Schritt nicht. Immens schwer sei ihr die Kandidatur sogar gefallen, sagte sie am Sonntag. »Diese Wahl wird wie keine zuvor, jedenfalls seit der Deutschen Einheit nicht.« In dieser besonderen Situation sei sie bereit, zu kandidieren. Soll heißen: Wären da nicht die vielen Krisen in der Welt – Flüchtlinge, Brexit, Rechtsruck, Trump –, hätte sie wohl anders entschieden.

flüchtlingskrise Mitleid mit der Kanzlerin also? Mitnichten. Merkel selbst hat in der Flüchtlingskrise mit ihrer »Weiter so«-Politik zur Polarisierung der Gesellschaft beigetragen. Sie trägt Mitverantwortung dafür, dass die Gesellschaft so zerrissen ist. Ihr Ansehen hat gelitten. Und Hand aufs Herz: Auch bei einigen von uns Juden, die Merkel wegen ihrer Treue zur jüdischen Gemeinschaft und zu Israel sehr schätzen, kamen während der Flüchtlingsdebatte plötzlich Zweifel auf.

Doch Fakt ist auch, dass Merkel aus ihren Fehlern gelernt hat. Die Pragmatikerin der Macht hat die Zeichen der Zeit erkannt, hat ihre Politik der offenen Grenzen korrigiert. Und auch wenn der Eindruck manchmal täuschen mag: Nach wie vor fühlen die meisten Deutschen sich gut regiert, die Mehrheit wünscht sich eine vierte Amtszeit, Merkels Vorsprung in den Umfragen ist deutlich.

Würde sie erneut gewählt, wäre es ihre wichtigste Aufgabe, das zum Teil verloren gegangene Vertrauen der bürgerlichen Mitte zurückzugewinnen. Aus der Politik aussteigen könnte sie danach immer noch – und zwar in allen Ehren.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Meinung

Noch Zweifel?

Auch vor der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem war ihre antidemokratische Haltung offenkundig. Jetzt muss das Verbotsverfahren gegen die Partei endlich in die Wege geleitet werden

von Monty Ott  02.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Meinung

Israelfeinde gegen Pressefreiheit

Journalisten sind immer häufiger Anfeindungen von »propalästinensischen« Aktivisten ausgesetzt. Das ist auch ein Angriff auf das Fundament unserer Gesellschaft

von Erica Zingher  02.05.2025

Interview

»Deutschlands Vorbildrolle steht radikal infrage«

Oliver von Wrochem über 80 Jahre Kriegsende, eine stärker werdende AfD und NS-Gedenkstätten als gesellschaftspolitische Akteure

von Sebastian Beer  02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Was bedeutet die neue Einstufung für die AfD?

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schritt des Verfassungsschutzes, die gesamte Partei als gesichert rechtsextrem einzustufen

von Anne-Beatrice Clasmann  02.05.2025

Deutschland

Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette und der angebliche »Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung«

Lange lebte die frühere RAF-Terroristin Klette im Untergrund, ehe sie in Berlin verhaftet wurde. Am 1. Mai ist sie in Gedanken wieder in ihrer Kreuzberger Community

 02.05.2025

Josef Schuster

Zentralrat der Juden fordert mehr Klarheit im Umgang mit der AfD

Vertreter der Partei dürften nie »in staatstragende Funktionen gelangen«, so der Zentralratspräsident. Zuvor hatte der Verfassungsschutz die gesamte AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft

 02.05.2025