NS-Zeit

»Verschwiegen, verdrängt und sogar gerechtfertigt«

An dem Gedenken in Berlin nahmen unter anderem Romani Rose, Frank-Walter Steinmeier und Mark Dainow, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, teil. Foto: picture alliance/dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Sinti und Roma um Vergebung für das in der NS-Zeit erlittene Unrecht gebeten. Die alten romafeindlichen Vorurteile hielten sich hartnäckig in vielen Teilen der Gesellschaft, erklärte er am Montag in Berlin am zehnten Jahrestag der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. Die Minderheit würde weiterhin in Deutschland und Europa diskriminiert.

Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, sagte, das Denkmal sei der Beweis, dass seit der Gründung der Bundesrepublik 1949 ein gesellschaftlicher Wandel stattgefunden hat.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Dennoch müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass ein neuer Nationalismus und ein neues rassistisches Denken wieder um sich greifen.« Antiziganistische und antisemitische Hetze führten wieder dazu, dass Menschen sich in ihrer Existenz bedroht fühlten.

An dem Festakt am Jahrestag der Einweihung des Denkmals nahm unter anderem auch der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Mark Dainow, teil.

Der Holocaust-Überlebende Zoni Weisz sagte unter Hinweis auf den Erfolg von Populisten und Nationalisten weltweit, Parallelen zu den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts seien unübersehbar. »Wir müssen wachsam sein«, mahnte der niederländische Sinto. In vielen Ländern vor allem Osteuropas würden die Angehörigen der Minderheit als Bürger zweiter Klasse behandelt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Weisz kritisierte die geplanten Bauarbeiten für eine neue, unterirdisch verlaufende S-Bahn-Linie am Mahnmal. Es sei nicht hinnehmbar, dass die Ruhe am Denkmal durch den Lärm einer Großbaustelle gestört werde. Die einzige Lösung sei eine alternative Route, so der 85-Jährige. Der Zentralratsvorsitzende Rose signalisierte dagegen bereits Gesprächsbereitschaft über den vorliegenden veränderten Routenverlauf.

Das Mahnmal zwischen Brandenburger Tor und Reichstagsgebäude besteht aus einem Wasserbecken mit einer dreieckigen steinernen Stele, die an den schwarzen Winkel auf der Kleidung der in KZ inhaftierten Sinti und Roma erinnert. Dort liegt eine frische Blume. Wenn sie verwelkt, versinkt der Stein und wird mit einer neuen Blume wieder hochgefahren.

Auf dem Rand des Beckens ist das Gedicht »Auschwitz« von Santino Spinelli zu lesen: »Eingefallenes Gesicht/ erloschene Augen/ kalte Lippen/ Stille/ ein zerrissenes Herz/ ohne Atem/ ohne Worte/ keine Tränen.« Gläserne Tafeln informieren über den Massenmord an der Minderheit.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mit dem Denkmal bekenne sich Deutschland zu seiner Verantwortung, die Erinnerung an den Völkermord wachzuhalten, sagte Steinmeier bei der Eröffnung einer neuen Freiluftausstellung am Denkmal. Dort wird mit Porträts an in der NS-Zeit verfolgten Mitglieder der Minderheit erinnert.

»Dieser Ort ist ein ständiger Auftrag an Politik und Gesellschaft, weil nie wieder geschehen darf, was damals geschehen ist«, sagte der Bundespräsident. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs seien die Verbrechen an Sinti und Roma lange Zeit »verschwiegen, verdrängt, verleugnet und sogar gerechtfertigt worden.«

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Berlin

Jüdisches Paar in U-Bahn geschlagen und beleidigt

Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen

 15.09.2025

Interview

»Björn Höcke ist die prägendste Figur für die AfD-Ideologie«

Der Journalist Frederik Schindler hat ein Buch über Björn Höcke geschrieben. Wie wurde aus dem rechtsextremen Politiker das, was er heute ist?

von Nils Kottmann  15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

Essen

Islamist plante Mord an Juden

Der 17-jährige Erjon S., ein kosovarischer Staatsangehöriger, soll aus einer islamistisch-jihadistischen Ideologie heraus gehandelt haben

 15.09.2025

München

Alte Synagoge feiert Wiedereröffnung

Nach jahrelanger Restauration soll die Bauhaus-Synagoge wieder im Glanz von 1931 erstrahlen

 15.09.2025

Madrid

Israelfeindliche Demonstranten blockieren Vuelta á España erneut

60 Kilometer vor dem Ziel steht eine Gruppe von Protestierern mit einem Banner auf der Straße. Das Rennen musste abgebrochen werden

 15.09.2025