Studie

»Verantwortung für das Jetzt«

Stephan Grünewald Foto: imago images / APress

Studie

»Verantwortung für das Jetzt«

Stephan Grünewald über die Generation Z, ihren Umgang mit der NS-Zeit und Geschichtsvermittlung

von Katrin Richter  12.02.2022 18:15 Uhr

Herr Grünewald, laut Ihrer Studie »Mutprobe NS-Zeit: unheimliche Faszination und hohe Sensibilität der Gen Z« interessieren sich Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren wieder mehr für die NS-Zeit. Ist das ein überraschendes Ergebnis?
In dieser Deutlichkeit, ja. Einer der wesentlichen Gründe ist, dass sie – im Vergleich zu den früheren Generationen – einen unbeschwerteren Zugang finden, weil sie sich persönlich nicht mehr schuldig fühlen. In der Regel kennen sie niemanden, der in die NS-Gräueltaten verwickelt war. Sie spüren eine Verantwortung für das Jetzt, aber nicht für die Vergangenheit.

Wie bewerten Jugendliche die NS-Zeit?
Sie erleben sie als diametrales Gegenbild zu ihrer eigenen Lebenswelt. Sie wachsen in einer Demokratie auf, die durch eine multioptionale Bereitstellungskultur geprägt ist. Die Ungeheuerlichkeit der NS-Zeit führt bei jungen Leuten mitunter zu einer Art Angstfaszination. Man blickt in einen Abgrund und stellt sich die Frage: Wie hätte ich damals agiert?

Was ist diese »unheimliche Faszination«?
Es ist ganz wichtig, diese Faszination, der vor 80 Jahren ein ganzes Volk erlegen ist, nicht zu tabuisieren. Sie hat weniger mit den Gräueltaten als mit dem Gleichschritt, mit dem Führerprinzip zu tun. Für Jugendliche ist es ein wichtiger Lernprozess, zu spüren: Es gibt auch in mir eine Seite, die davon erst einmal angelockt wird. Aber dann erleben viele einen Immunisierungsprozess: »Wenn ich verfolge, wohin das führt, bin ich gefeit, diesen Ideologien zu folgen.«

23 Prozent der Befragten finden das Thema »zu komplex«. Welche Schlüsse lassen sich für den Geschichtsunterricht daraus ziehen?
Es sollte kein isoliertes Faktenwissen vermittelt, sondern ein Bezug zur Lebenswelt der jungen Leute hergestellt werden. Dadurch können sie feine Antennen entwickeln, was heute in puncto Rassismus, Ausgrenzung, Verschwörungstheorien schiefläuft.

In der Studie heißt es, dass sich Jugendliche einen »snackable content« wünschen. Wie kann der realisiert werden?
Die Häppchen sollten nicht klein sein, es muss klar werden: Das hilft, mich selbst und meine eigenen Widersprüche zu verstehen. Viele Befragte nannten das Projekt über den Instagram-Account von Anne Frank oder das Hologramm von Anita Lasker-Wallfisch. Die jungen Leute wollen die Opferperspektive nachvollziehen, aber auch verstehen, was in den Tätern vorgegangen ist und wie man so menschenverachtend agieren kann.

Wie nehmen Jugendliche den zunehmenden Antisemitismus wahr?
Sie realisieren gesamtgesellschaftlich, dass es einen stärkeren Rassismus, dass es eine stärkere Aggressionsbereitschaft gibt. Die Gen Z subsumiert Antisemitismus eher unter Rassismus.

Mit dem Mitbegründer des rheingold-Instituts sprach Katrin Richter.

Medien

Merz: Habe mich mit Begriff Staatsräson immer schwergetan

Den Begriff in Bezug auf das deutsche Verhältnis zu Israel hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel geprägt. Ihr Nachfolger erklärt nun, wie er dazu steht

 18.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

München

Wegen »Hitlergruß«-Collage: AfD-Mann Bystron verurteilt

Der Politiker teilt eine Fotomontage in sozialen Medien. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand

 17.10.2025

New York

Bürgermeisterkandidat bezichtigt Israel eines Völkermords

Der Demokrat Zohran Mamdani will das Land außerdem »nicht als jüdischen Staat« anerkennen

 17.10.2025

Interview

»Völkermörder!«: Nach dem Linken-Eklat in Neukölln - Jetzt spricht Bat Yams Bürgermeister

Bat Yams Bürgermeister Tzvika Brot wurde bei einem Besuch in Berlin-Neukölln von Fraktionschef der Linkspartei als Völkermörder beschimpft. Im Interview spricht er über den Vorfall und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und israelischen Kommunen

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Reisen

Israelischer Reisepass verliert an Wert

Visafrei können Israelis in nur noch 165 Staaten der Welt reisen. Wie sieht es mit den Inhabern deutscher Pässe aus?

 17.10.2025