Diplomatie

USA und Großbritannien erwägen Anerkennung von Palästinenserstaat

David Cameron bei einem Treffen mit Palästinenserführer Mahmud Abbas in Ramallah am 24. Januar Foto: picture alliance / Anadolu

Großbritanniens Außenminister (und ehemaliger Premier) David Cameron hatte vorgelegt. Bei einem Empfang im Parlamentsgebäude in London sagte Cameron am Montag, die Regierung erwäge die formelle Anerkennung eines palästinensischen Staates. Das könne, so Cameron einen »unumkehrbaren« Schritt hin zu einer Zweistaatenlösung in Nahost und Schaffung eines palästinensischen Staates bedeuten. Bislang haben westliche Politiker stets ein Friedensabkommen mit Israel als Vorbedingung genannt.

Vorbedingung für eine Anerkennung sei jetzt aber die Freilassung aller Geiseln durch die Hamas, betonte der konservative Politiker. »Wir haben hier eine Verantwortung, weil wir damit beginnen sollten, festzulegen, wie ein palästinensischer Staat aussehen würde, was er umfassen würde und wie er funktionieren würde«, sagte er.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dem palästinensischen Volk müssten »unumkehrbare Fortschritte« auf dem Weg zu einer Zweistaatenlösung aufgezeigt werden, so Cameron. »Wenn das geschieht, werden wir uns gemeinsam mit unseren Verbündeten mit der Frage der Anerkennung eines palästinensischen Staates befassen, auch in den Vereinten Nationen. Dies könnte dazu beitragen, diesen Prozess unumkehrbar zu machen.«

»Politischer Horizont«

Mit einem Fünf-Punkte-Plan will Großbritannien ein Ende der Kämpfe und die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen erreichen. Das soll wiederum einen »politischen Horizont« für eine Zweistaatenlösung und eine palästinensische Administration eröffnen, welche sowohl den Gazastreifen als auch das Westjordanland verwalten würde. Die Anführer der Hamas sollen laut britischem Plan in ein anderes Land ausgewiesen werden.

Aus Washington kamen am Dienstag ähnliche Signale - wenngleich keine offizielle Bestätigung. US-Außenminister Antony Blinken hat laut einem Bericht der Nachrichtenseite »Axios« seine Mitarbeiter im State Department gebeten, »politische Optionen für eine mögliche amerikanische und internationale Anerkennung eines palästinensischen Staates nach dem Gaza-Krieg vorzulegen«. Dies hätten zwei mit dem Thema vertraute US-Beamte »Axios« verraten, schrieb der für gewöhnlich gut informierte israelische Journalist Barak Ravid.

Ein solcher Schritt würde in der amerikanischen Politik eine Kurskorrektur um 180 Grad bedeuten. Bislang hatten sukzessive Regierungen in Washington die Auffassung vertreten, dass die palästinensische Eigenstaatlichkeit nur durch direkte Verhandlungen zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde erreicht werden könne. Jetzt könnte die Anerkennung erfolgen, um die Verhandlungen überhaupt in Gang zu bringen.

Aufnahme in die Vereinten Nationen

Blinken hatte allerdings in der Vergangenheit zahlreiche Bedingungen genannt, die vor einem solchen Schritt erfolgen müssten, unter anderem eine Garantie der Sicherheitsinteressen Israels durch die Palästinenser. Am Mittwoch sagte ein Sprecher des State Department, auf den Axios-Bericht angesprochen, man verfolge »aktiv die Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates, mit echten Sicherheitsgarantien für Israel.« Das sei der beste Weg, um »langfristig Frieden und Sicherheit für Israel, die Palästinenser und die Region zu erreichen.«

Der »Staat Palästina« wurde ursprünglich 1988 ausgerufen und 2012 von der UN-Vollversammlung als »Nicht-Mitgliedsland« mit Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen aufgenommen. Bereits 1974 hatte die Vollversammlung in einer - völkerrechtlich nicht verbindlichen - Resolution des Recht der Palästinenser auf einen eigenen Staat bekräftigt und die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) von Jassir Arafat als Vertreterin der Interessen der Palästinenser legitimiert.

2011 wurde die mittlerweile von Mahmud Abbas geführte PLO bei der UNESCO als Vollmitglied aufgenommen. Bislang haben knapp drei Viertel der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einen Staat Palästina offiziell anerkannt. Zum Vergleich: Der Staat Israel wird aktuell von 165 Ländern anerkannt.

Kritik aus den eigenen Reihen

Deutschland erkennt den Palästinenserstaat bislang diplomatisch nicht an. Allerdings tun dies bereits seit längerem einige Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, darunter Rumänien, Bulgarien, Malta und Zypern. Die meisten EU-Länder sind den Schritt bislang aber nicht gegangen - auch weil Brüssel versucht, in dieser Frage eine einheitliche Position einzunehmen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die israelische Politik hat sich bislang mehrheitlich auf den Standpunkt gestellt, dass eine Anerkennung der palästinensischen Staatlichkeit - wenn überhaupt - nur nach Abschluss eines umfassenden Friedensvertrages mit Israel möglich sei, in dem alle wichtigen Fragen geklärt werden. Seit dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober werden aber in Israel immer mehr Stimmen laut, die einen Palästinenserstaat vollständig ablehnen. Dazu zählt auch Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.

Selbst in David Camerons eigener Partei, den Tories, ist der Vorstoß nicht unumstritten. Zwar gibt es auch in den Reihen der Konservativen Anhänger der Palästinenser. Allerdings sagte die frühere Staatsministerin im Auswärtigen Amt in London, Theresa Villiers: »Die einseitige Anerkennung eines palästinensischen Staates vorzuziehen und zu beschleunigen, hieße, die Gräueltaten der Hamas zu belohnen«.

Husam Zomlot, Leiter der palästinensischen Vertretung in London, bezeichnete die Äußerungen Camerons hingegen als »historischen Schritt«. Das Vereinigte Königreich würde damit erstmals die Anerkennung eines palästinensischen Staates »als Beitrag zu einer friedlichen Lösung und nicht als Ergebnis« derselben in Betracht ziehen.

Justiz

Gericht erlaubt israelfeindliche Demonstration in Frankfurt

Gegen den Beschluss kann die Stadt Beschwerde beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel einlegen

 28.08.2025

New York

Europäer wollen Sanktionen gegen Iran aktivieren

Steht das umstrittene Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe endgültig vor dem Aus? Ein Schritt, den Deutschland jetzt mit europäischen Partnern geht, deutet darauf hin

 28.08.2025

Atomprogramm

Wadephul droht Iran mit Wiedersetzung von Sanktionen

Wird schon heute der Snapback-Mechanismus gestartet, mit dem Sanktionen gegen Teheran wieder eingeführt werden? Der deutsche Außenminister betont erneut den Willen zu einer diplomatischen Lösung

 28.08.2025

USA

Schütze von Minneapolis verbreitete Judenhass

Experten der Anti-Defamation League analysierten Videos des Täters. Sie stellten eine verstörende Sammlung antisemitischer Botschaften fest

von Imanuel Marcus  28.08.2025

Hamburg

Block-Prozess: Angeklagter Israeli richtet Friedensappell an Vater

Ein Angeklagter schildert vor Gericht die Entführung der Block-Kinder aus Dänemark. Der 36-Jährige betont, er habe die Kinder nur retten wollen. Dann richtet er einen emotionalen Appell an den Vater

von Bernhard Sprengel, Stephanie Lettgen  28.08.2025

Jerusalem

Netanjahu erkennt türkischen Völkermord an Armeniern an

Israels Regierungschef überrascht in einem Podcast, als er sagt, dass er den Völkermord an den Armeniern anerkenne. Warum war Israel zuvor lange zurückhaltend?

 28.08.2025

Diplomatie

Blair berät Trump und Kushner bei Gaza-Wiederaufbau

Der ehemalige britische Premier und sein Tony Blair Institute sollen einen Plan für die Zukunft des Gazastreifens ausgearbeitet haben

 28.08.2025

Belgien

Wie die »Hind Rajab Foundation« Israelis im Ausland denunziert

Wer steckt hinter der undurchsichtigen Organisation? Eine Bestandsaufnahme

von Michael Thaidigsmann  28.08.2025

Appell

Nennt ihre Namen!

Deutschland redet geradezu obsessiv über Israel. Über den angeblichen »Völkermord.« Über die Siedlungen. Aber über die deutschen Geiseln spricht fast niemand. Es ist, als existierten sie nicht mehr

von Andreas Büttner  28.08.2025