Meinung

Unsoziales Netzwerk

Zugegeben, 3.022 Freunde bei Facebook zu haben ist für eine Organisation nicht gerade viel. Da interessieren sich mehr Menschen für Tofu – exakt 5.687. Doch diese 3.022 sind Fans der rechtsextremen NPD. Und es können noch mehr werden. Denn Facebook mit seinen 500 Millionen Nutzern beteiligt sich nicht an der Kampagne »Soziale Netzwerke gegen Nazis«. Die ruft Betreiber von Plattformen wie MySpace, Youtube oder StudiVZ dazu auf, von ihrem »Hausrecht« Gebrauch zu machen und Seiten mit rechtsextremen Inhalten zu sperren. Das scheint Facebook-Chef Mark Zuckerberg nicht weiter zu interessieren. So bleibt auch die NPD-Seite zugänglich. Da hilft nur eines: Auf »Gefällt-mir-nicht« klicken. Facebook hätte die Gelegenheit gehabt, mal mit etwas Positivem von sich reden zu machen. Stattdessen setzte das Unternehmen noch eins drauf und deaktivierte zeitweise die Seite eines Anti-NPD-Blogs – wegen der hasserfüllten Sprache und technischer Probleme. Ja, ja, die dösige Technik. Vielleicht sollte Facebook lieber nach Seiten suchen, die wirklichen Hass verbreiten. Eine Software dafür gibt es ja offenbar.

New York

NYPD-Chefin entschuldigt sich nach Protest vor Synagoge

Polizeichefin Jessica Tisch räumt ein teilweises Versagen ihrer Behörde ein

 25.11.2025

Berlin

Mit Kippa und Uniform

Jüdische Geistliche aus Kanada, den USA, Großbritannien, Frankreich und anderen Ländern bei der ersten internationalen Konferenz von Militärrabbinern

 25.11.2025

Polen

Antisemitismus-Eklat in Auschwitz

»Juden wollen in Polen Übermenschen sein, die Anspruch auf eine bessere Stellung haben, und die polnische Polizei tanzt nach ihrer Pfeife«, sagt der rechtsextreme Politiker Grzegorz Braun

 25.11.2025

Meinung

Ein Friedensplan, der keiner ist?

Die von den Amerikanern vorgelegten Punkte zur Beendigung des Ukraine-Kriegs sind kein fairer Vorschlag, sondern eine Belohnung für den russischen Aggressor

von Alexander Friedman  24.11.2025

Münster

Gericht macht Unterschiede bei propalästinensischen Parolen

Wann ist Kritik am Staat Israel von der Meinungsfreiheit gedeckt? Ein Gericht in NRW sieht das generelle Verbot, das Existenzrecht Israels zu bestreiten, als rechtswidrig an

 24.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Potsdam

BSW-Fraktionsvize tritt nach Reaktion auf AfD-Zitat zurück

Die Landtagsfraktion in Brandenburg ist nach vier Parteiaustritten in einer Krise. Nun tritt auch noch Fraktionsvize Dorst von seinem Amt zurück. Die Hintergründe

 24.11.2025

Soziale Medien

Plattform X: Israelfeindliche und antisemitische Inhalte aus Pakistan und der Türkei

Ein neues Transparenz-Feature zeigt: Angeblich von westlichen »Israelkritikern« betriebene Konten werden in Wirklichkeit aus anderen Teilen der Welt bearbeitet

 24.11.2025