Tradition

Tora und Grundgesetz

Das Prinzip der »Würde des Menschen« haben schon die Rabbiner im zweiten Jahrhundert anerkannt und aktiv propagiert. Foto: dpa

Moderne westliche Gesellschaften werden demokratisch regiert, das heißt, Gesetze werden ausschließlich von parlamentarisch gewählten Körperschaften nach einem Mehrheitsprinzip in Kraft gesetzt, in aller Regel aber stehen diese Gesellschaften unter Verfassungsprinzipien, die nicht beliebig änderbar sind: In der Bundesrepublik Deutschland ist das nach Artikel 1 Grundgesetz die unantastbare Würde des Menschen. Zudem sind westliche Staaten Rechtsstaaten, das heißt, was zu tun und zu unterlassen ist, ist verbindlich und verlässlich geregelt – im Zweifelsfall überprüfen das unabhängige Gerichte.

Lange Zeit war man in der Geschichte der politischen Ideen davon überzeugt, dass all dies dem antiken Griechenland, Rom oder dem Christentum zu verdanken ist – eine Überzeugung, die sich mehr und mehr als mindestens ergänzungsbedürftig erweist. So schien man sich bisher darüber einig zu sein, dass das Prinzip der Würde des Menschen biblischen Ursprungs ist, vor allem aber wurde kolportiert, dass es das Christentum war, das dieses Prinzip erstmals postuliert habe.

würde Indes: Was man in den christlichen Schriften immer wieder lesen konnte, war das Prinzip der »Würde Gottes«. Das Prinzip der »Würde des Menschen« wurde als solches überhaupt erst in der Renaissance von dem italienischen Humanisten Pico della Mirandola – er kannte die jüdische, auch die kabbalistische Literatur gut – artikuliert.

Tatsächlich aber haben die antiken Rabbiner schon im zweiten Jahrhundert christlicher Zeitrechnung das Prinzip der Würde des Menschen einschließlich des Prinzips seiner Individualität gekannt und aktiv propagiert, und das zu einer Zeit, als das den Vätern der Kirche noch keine Erwähnung wert war. So lesen wir etwa in der Mischna Sanhedrin aus dem zweiten Jahrhundert: »Und zu bezeugen die Größe des Heiligen, gelobt sei er, dass ein Mensch so viele Münzen mit einem Stempel prägt, und alle gleichen sie einander, aber der König aller Könige, gelobt sei er, prägt jeden Menschen mit dem Stempel des ersten Menschen und nicht einer gleicht dem anderen ...« (IV, 5).

bund Das Prinzip des Rechtsstaates wurde – das ist nicht zu bezweifeln – zuerst im antiken Griechenland artikuliert. Gleichwohl waren es wieder die Rabbiner, die dieses Prinzip im Anschluss an die Schriftpropheten, vor allem Amos, zu einer universellen Menschenpflicht erhoben. Wenig bekannt ist, dass nach rabbinischer Auffassung Gott einen Bund nicht nur mit Israel, sondern mit der ganzen Menschheit geschlossen und in den sogenannten Noachidischen Gesetzen besiegelt hat. Demnach sind allen Menschen Gotteslästerung, Unzucht, Götzendienst et cetera verboten – unter den sieben noachidischen Weisungen finden sich sechs Verbote, aber nur ein einziges, freilich wesentliches Gebot: Alle Menschen, keineswegs nur Israel, sind verpflichtet, in einem Rechtsstaat zu leben.

Die jüngste Forschung bestätigt es: Jüdisches, jüdisch-rabbinisches Denken, keineswegs nur biblische Motive haben den Weg zur westlichen Moderne in den Niederlanden, bei Calvinisten und Puritanern, bei Naturrechtlern und frühen Völkerrechtlern nachhaltig geprägt. Europa wird um eines besseren Verständnisses seiner selbst diese Fundamente neu entdecken und bewerten müssen.

messianismus Dass das politische Denken der modernen Linken von Karl Marx über Walter Benjamin bis zu Theodor W. Adorno und Max Horkheimer weit in das 20. Jahrhundert hinein vom jüdischen Messianismus inspiriert war, hat sich herumgesprochen – was das freilich genau heißt, blieb und bleibt gleichwohl oft im Dunkel. »Nur um der Hoffnungslosen willen ist uns die Hoffnung gegeben«, so das etwa von Herbert Marcuse aufgenommene, Goethe und Kafka entlehnte Bekenntnis Walter Benjamins – von der Überzeugung gespeist, dass den Juden bei aller Skepsis Verzweiflung verboten sei und der Messias jederzeit eintreffen könne.

»Jüdischer« – wenn sich der Begriff »jüdisch« überhaupt steigern lässt – wirkt da Martin Buber mit seinen chassidischen Geschichten; aber wer weiß schon, dass Buber in seinen Anfängen ein österreichischer Intellektueller war, der in engstem Kontakt mit einer keineswegs nur jüdischen zeitgenössischen Philosophie stand; einer Philosophie, die Begegnung und Dialog auf ihre Fahnen geschrieben hatte – kurz: einer Philosophie, die die Intersubjektivität als Prinzip entdeckt hatte.

So gut wie gar nicht bekannt ist freilich, dass es wiederum ein jüdischer Philosoph, Hermann Cohen, war, der dieses Prinzip – das Prinzip des Menschen als Mitmenschen – in seiner noch immer unterschätzten, posthum erschienenen Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums aus dem Jahr 1918 erstmals artikuliert hatte. Es zeigt sich: Jüdische Tradition und jüdische Denker haben das politische Denken Europas stärker mitgeprägt als bisher bekannt.

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Jerusalem

Israel stuft diplomatische Beziehungen mit Brasilien herunter

Die Auseinandersetzung beider Länder über den Gazakrieg war bereits im vergangenen Jahr eskaliert. Der brasilianische Präsident hatte Israels Militäreinsatz in Gaza mit dem Holocaust verglichen

 26.08.2025

Antisemitismus

Europäische Unis sind Hotspots des Judenhasses

Ein neuer Bericht zeichnet ein dramatisches Bild der Lage an europäischen Hochschulen: Jüdische Studierende seien mit einem »Klima der Angst und Ausgrenzung« konfrontiert

von Michael Thaidigsmann  26.08.2025

Canberra

Australien weist iranischen Botschafter nach Angriffen aus

Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg weist Australien einen Botschafter aus: Der Iran soll antisemitische Attacken auf jüdische Einrichtungen im Land gesteuert haben

 26.08.2025

Washington

Donald Trump: Der Krieg in Gaza endet in zwei bis drei Wochen

Der US-Präsident spricht von einer ernsthaften »diplomatischen Initiative«, die derzeit laufe, um den fast zwei Jahre andauernden Konflikt zu beenden

 26.08.2025

Kundgebung

Botschaft warnt vor israelfeindlicher Großdemo in Frankfurt

Stadt, Polizei und Justiz müssten entschieden einschreiten, damit es »nicht erneut eine Judenjagd auf den Straßen Frankfurts« gibt

von Imanuel Marcus  26.08.2025

Brüssel

Kampagne gegen die Beauftragte

Linke Europaabgeordnete fordern die Entlassung der Antisemitismusbeauftragten der EU-Kommission. Aus den jüdischen Gemeinden kommt nun massiver Gegenwind

von Michael Thaidigsmann  25.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Osnabrück

Schriftsteller Leon de Winter irritiert über Ausladung von Festival

Die örtliche jüdische Gemeinde hatte seinen geplanten Auftritt kurzfristig gestrichen – Begründung: Der Autor habe in seiner Kolumne die AfD »verharmlost«

 26.08.2025 Aktualisiert