Umfrage

Studie: So denken die Deutschen über Israels Krieg gegen den Hamas-Terror

Einer der Eingänge zum Terror-Tunnelsystem der Hamas, in dem die Geiseln festgehalten werden. Foto: picture alliance / Xinhua News Agency

In Deutschland wachsen die Zweifel an der Angemessenheit der militärischen Reaktion Israels auf den Angriff des palästinensischen Terrors auf Israel. Nach Ansicht einer Mehrheit ist jedoch eher die Hamas für die Lage in Gaza verantwortlich. Israel wird mehrheitlich eine Mitverantwortung gegeben.

Laut einer Umfrage für den ARD-Deutschland-Trend geht das militärische Vorgehen Israels im Gaza-Streifen mittlerweile jedem zweiten Befragten (50 Prozent) zu weit, wie der WDR in Köln am Donnerstag mitteilte. Das bedeutet einen Anstieg von neun Prozentpunkten gegenüber dem November 2023.

28 Prozent hielten das Vorgehen Israels hingegen für angemessen (minus 7 Punkte). 5 Prozent der Befragten meinten, die militärische Reaktion gehe nicht weit genug (minus 3 Punkte).

Gerechtfertigt oder nicht?

Prioritär ist aus Sicht der Befragten eine größtmögliche Schonung der Zivilisten. 23 Prozent (minus 2 Punkte) vertraten die Ansicht, dass die israelischen Militäraktionen gegen die Hamas auch dann gerechtfertigt seien, wenn davon die palästinensische Zivilbevölkerung betroffen sei. Eine Mehrheit von 61 Prozent hielt solche Angriffe dagegen für nicht gerechtfertigt.

Von einer Verantwortung für die aktuelle Lage der Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen sprechen die Deutschen weiterhin keine der Konfliktparteien frei. Rund drei Viertel der Wahlberechtigten sahen die Terrororganisation Hamas voll und ganz (39 Prozent) oder eher (34
Prozent) in der Verantwortung für die aktuelle Entwicklung. Mit 62 Prozent wies eine wachsende Zahl der Befragten (plus 5 Punkte) aber auch Israel eine Verantwortung für die Lage zu.

Für die repräsentative Umfrage hatte Infratest dimap den Angaben zufolge 1288 Wahlberechtigte von Montag bis Mittwoch dieser Woche per Telefon oder online interviewt. epd

Projekte gegen Antisemitismus

Berliner Kultursenatorin räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

In Berlin sollen Mittel für Projekte gegen Antisemitismus nach unklaren Kriterien und auf Druck und Wunsch aus der CDU-Fraktion vergeben worden sein. Kultursenatorin Wedl-Wilson will nun »aufräumen«

 11.11.2025

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025