Umfrage

Studie: So denken die Deutschen über Israels Krieg gegen den Hamas-Terror

Einer der Eingänge zum Terror-Tunnelsystem der Hamas, in dem die Geiseln festgehalten werden. Foto: picture alliance / Xinhua News Agency

In Deutschland wachsen die Zweifel an der Angemessenheit der militärischen Reaktion Israels auf den Angriff des palästinensischen Terrors auf Israel. Nach Ansicht einer Mehrheit ist jedoch eher die Hamas für die Lage in Gaza verantwortlich. Israel wird mehrheitlich eine Mitverantwortung gegeben.

Laut einer Umfrage für den ARD-Deutschland-Trend geht das militärische Vorgehen Israels im Gaza-Streifen mittlerweile jedem zweiten Befragten (50 Prozent) zu weit, wie der WDR in Köln am Donnerstag mitteilte. Das bedeutet einen Anstieg von neun Prozentpunkten gegenüber dem November 2023.

28 Prozent hielten das Vorgehen Israels hingegen für angemessen (minus 7 Punkte). 5 Prozent der Befragten meinten, die militärische Reaktion gehe nicht weit genug (minus 3 Punkte).

Gerechtfertigt oder nicht?

Prioritär ist aus Sicht der Befragten eine größtmögliche Schonung der Zivilisten. 23 Prozent (minus 2 Punkte) vertraten die Ansicht, dass die israelischen Militäraktionen gegen die Hamas auch dann gerechtfertigt seien, wenn davon die palästinensische Zivilbevölkerung betroffen sei. Eine Mehrheit von 61 Prozent hielt solche Angriffe dagegen für nicht gerechtfertigt.

Von einer Verantwortung für die aktuelle Lage der Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen sprechen die Deutschen weiterhin keine der Konfliktparteien frei. Rund drei Viertel der Wahlberechtigten sahen die Terrororganisation Hamas voll und ganz (39 Prozent) oder eher (34
Prozent) in der Verantwortung für die aktuelle Entwicklung. Mit 62 Prozent wies eine wachsende Zahl der Befragten (plus 5 Punkte) aber auch Israel eine Verantwortung für die Lage zu.

Für die repräsentative Umfrage hatte Infratest dimap den Angaben zufolge 1288 Wahlberechtigte von Montag bis Mittwoch dieser Woche per Telefon oder online interviewt. epd

Spionage-Skandal

Außenminister Wadephul bestellt iranischen Botschafter ein

Der CDU-Politiker rief außerdem zum Schutz von Juden in Deutschland auf

 01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Berlin

Schuster: Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes gegen Israel und Juden nicht mehr kleinreden

In Dänemark wurde ein Spion festgenommen, der für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele ausspioniert haben soll - darunter auch den Zentralrat der Juden

 01.07.2025

Festnahme

Spion soll für Iran jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben

Der Tatverdächtige wurde in Dänemark festgenommen

von Nils Kottmann  01.07.2025 Aktualisiert

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Debatte

Anti-Israel-Parolen: USA entziehen britischer Band Visa

Ein britischer Festivalauftritt mit israelfeindlichen Parolen wird live von der BBC übertragen. Der Sender steht unter Druck – und die USA kündigen an, der Band die Einreise zu verweigern

 30.06.2025

Interview

Nuklearforscher: »Das iranische Atomprogramm neu aufzubauen, wird Jahre dauern«

Georg Steinhauser über die israelischen und amerikanischen Schläge gegen Atomanlagen im Iran, die Eigenschaften von Uran-235 und mögliche Szenarien für die Zukunft

von Michael Thaidigsmann  30.06.2025