Umfrage

Studie: So denken die Deutschen über Israels Krieg gegen den Hamas-Terror

Einer der Eingänge zum Terror-Tunnelsystem der Hamas, in dem die Geiseln festgehalten werden. Foto: picture alliance / Xinhua News Agency

In Deutschland wachsen die Zweifel an der Angemessenheit der militärischen Reaktion Israels auf den Angriff des palästinensischen Terrors auf Israel. Nach Ansicht einer Mehrheit ist jedoch eher die Hamas für die Lage in Gaza verantwortlich. Israel wird mehrheitlich eine Mitverantwortung gegeben.

Laut einer Umfrage für den ARD-Deutschland-Trend geht das militärische Vorgehen Israels im Gaza-Streifen mittlerweile jedem zweiten Befragten (50 Prozent) zu weit, wie der WDR in Köln am Donnerstag mitteilte. Das bedeutet einen Anstieg von neun Prozentpunkten gegenüber dem November 2023.

28 Prozent hielten das Vorgehen Israels hingegen für angemessen (minus 7 Punkte). 5 Prozent der Befragten meinten, die militärische Reaktion gehe nicht weit genug (minus 3 Punkte).

Gerechtfertigt oder nicht?

Prioritär ist aus Sicht der Befragten eine größtmögliche Schonung der Zivilisten. 23 Prozent (minus 2 Punkte) vertraten die Ansicht, dass die israelischen Militäraktionen gegen die Hamas auch dann gerechtfertigt seien, wenn davon die palästinensische Zivilbevölkerung betroffen sei. Eine Mehrheit von 61 Prozent hielt solche Angriffe dagegen für nicht gerechtfertigt.

Von einer Verantwortung für die aktuelle Lage der Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen sprechen die Deutschen weiterhin keine der Konfliktparteien frei. Rund drei Viertel der Wahlberechtigten sahen die Terrororganisation Hamas voll und ganz (39 Prozent) oder eher (34
Prozent) in der Verantwortung für die aktuelle Entwicklung. Mit 62 Prozent wies eine wachsende Zahl der Befragten (plus 5 Punkte) aber auch Israel eine Verantwortung für die Lage zu.

Für die repräsentative Umfrage hatte Infratest dimap den Angaben zufolge 1288 Wahlberechtigte von Montag bis Mittwoch dieser Woche per Telefon oder online interviewt. epd

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025

Köln

Antisemitische Ausschreitungen bei Kreisliga-Spiel

Spieler des Vereins Makkabi wurden offenbar beschimpft, bespuckt und körperlich attackiert

 17.09.2025

Antisemitismus

Berliner Treitschkestraße wird am 1. Oktober umbenannt

Der Straßenname erinnert künftig an die im KZ Theresienstadt gestorbene ehemalige Direktorin des früheren jüdischen Blindenheims von Steglitz, Betty Katz (1872-1944)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Ahmetovic: Berlin muss Weg für Israel-Sanktionen freimachen

Der SPD-Politiker fordert, dass die schwarz-rote Koalition ihre »Blockadehaltung« beendet und die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für konkrete Maßnahmen gegen den jüdischen Staat unterstützt

 17.09.2025