Sicherheit

Stoltenberg: Erdogans Hamas-Nähe kein Problem für die NATO

Jens Stoltenberg, Nato-Generalsekretär, am Donnerstag in Berlin Foto: picture alliance/dpa

Sicherheit

Stoltenberg: Erdogans Hamas-Nähe kein Problem für die NATO

Der Generalsekretär sieht die Einheit des Bündnisses nicht gefährdet

 10.11.2023 07:40 Uhr

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sieht in der Nähe des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zur islamistischen Terrororganisation Hamas kein Problem für das Bündnis. »Es ist nie einfach, wenn wir innerhalb des Bündnisses unterschiedliche Ansichten haben«, sagte Stoltenberg in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. Das habe aber »in gewisser Weise keinen Einfluss darauf, was wir tun oder nicht tun, weil wir in diesem speziellen Konflikt keine Rolle spielen.«

Nach der Terrorattacke auf Israel mit mehr als 1400 Toten hatte Erdogan die Hamas als »Befreiungsorganisation« bezeichnet. Als Folge des Gaza-Krieges hat er den Kontakt zum israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu abgebrochen. »Netanjahu ist für uns keine Art von Gesprächspartner mehr. Wir haben ihn gelöscht, wir haben ihn durchgestrichen«, sagt Erdogan.

Bereits in der Vergangenheit hatte der türkische Präsident Israel als »terroristischen Staat« bezeichnet und sich immer wieder als Verfechter der palästinensischen Sache inszeniert.

Scholz will Erdogan empfangen

Seitens der NATO-Verbündeten hat es kaum offene Kritik an dieser Haltung Erdogans gegeben. Das gilt auch für Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der Erdogan in der kommenden Woche wahrscheinlich in Berlin empfangen wird.

Spekulationen, dass die Zurückhaltung der Verbündeten mit der noch ausstehenden Ratifizierung des NATO-Beitritts Schwedens durch die Türkei zusammenhängen könnte, wies Stoltenberg zurück. »Das sind zwei sehr unterschiedliche Themen«, sagte er. Die türkische Regierung habe dem Parlament erst nach Beginn des Gaza-Kriegs die Dokumente für die Ratifizierung vorgelegt.

»Mitten in dieser Krise hat die Türkei also die Vereinbarung umgesetzt, die wir auf dem NATO-Gipfel in Vilnius im Juli dieses Jahres getroffen haben, wo sich Schweden verpflichtet hat, mehr im Kampf gegen den Terrorismus zu tun.«

UN-Abstimmung offenbart Uneinigkeit

Stoltenberg betonte, kein Verbündeter habe mehr terroristische Anschläge erlitten als die Türkei. Er verwies darauf, dass auch die kurdische PKK von der EU als terroristische Organisation eingestuft ist.

Die 31 Mitgliedstaaten der NATO haben auch in der UN-Vollversammlung bei der Verabschiedung der Resolution für eine Waffenruhe in Gaza sehr unterschiedlich abgestimmt. Die Türkei votierte zusammen mit großen EU-Staaten wie Frankreich und Spanien dafür. Deutschland, Großbritannien und einige andere NATO-Mitglieder enthielten sich. Die USA und wenige EU-Staaten wie Tschechien und Ungarn stimmten mit Israel gegen die Resolution, die keinerlei Kritik an der Hamas enthält.

»Auch wenn sich die NATO-Verbündeten in vielen Grundprinzipien einig sind, versuche ich nicht zu verbergen, dass es auch Unterschiede gibt«, sagte Stoltenberg. Aber das liege daran, dass die NATO ein Bündnis von 31 Nationen und dieser Konflikt äußerst komplex und gefährlich sei. »Und das ist auch der Grund, warum es so wichtig ist, sich weiterhin für eine friedliche Verhandlungslösung einzusetzen.«

Stoltenberg sieht keine NATO-Rolle in dem Konflikt

Ein Szenario, in dem die NATO eine Rolle in dem Konflikt einnimmt, kann sich Stoltenberg nicht vorstellen. »Die NATO hat im israelisch-palästinensischen Konflikt nie eine Rolle gespielt, und wir streben auch keine Rolle in diesem Konflikt an«, sagte er. Die Hauptaufgabe der NATO sei es, das Bündnisgebiet zu schützen und zu verteidigen.

»Natürlich muss die NATO im Fall einer Eskalation des Konflikts zu einem größeren regionalen Konflikt sicherstellen, dass sie in der Lage ist, das NATO-Gebiet zu schützen.« Aber die Hauptaufgabe bestehe jetzt darin, eine solche Eskalation zu verhindern. dpa

Vatikan

Robert Francis Prevost ist neuer Papst

Er ist der erste Amerikaner in diesem Amt und hat sich den Namen Leo XIV. gegeben

von Philipp Znidar, Sabina Crisan  09.05.2025 Aktualisiert

Gedenken

Steinmeier: »Flüchten wir nicht aus unserer Geschichte«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach bei der Gedenkstunde im Bundestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs über Gefahren für die Demokratie

 08.05.2025

Gericht

AfD rechtsextrem? Verfassungsschutz gibt Stillhaltezusage ab

Damit können die Verfassungsschützer die AfD nicht beobachten, bis das Verwaltungsgericht Köln ein Urteil gefällt hat

 08.05.2025

Kommentar

Die Menschen in Gaza brauchen schnell Hilfe

Eine Demokratie wie Israel sollte sich nicht auf schmutzige Kriegstaktiken wie die Blockade von Hilfsgütern einlassen, auch wenn es sich bei der Hamas um skrupellose, abgrundtief böse Terroristen handelt

von Nils Kottmann  08.05.2025

Kommentar

Ulrike Eifler, die Linkspartei und die Auslöschung Israels

Ein hochrangiges Mitglied der Partei delegitimiert auf X Israel. Die Linke muss sich klar davon distanzieren, wenn sie glaubwürdig für Menschenrechte eintreten will

von Andreas Büttner  08.05.2025

Kommentar

Der Ukraine-Krieg überlagert die Pluralität der Erinnerungen

Die Auffassung, dass jeder nach seiner Fasson dem Zweiten Weltkrieg gedenkt, wurde durch Russlands Einmarsch in die Ukraine zerstört. Lenin- und Roter Stern-Orden jüdischer Veteranen und Veteraninnen und ihre »hundert Gramm« in Erinnerung an die gefallenen Kameraden wirken deplatziert

von Dmitrij Belkin  08.05.2025

Umfrage

80 Jahre Kriegsende – Jeder fünfte Deutsche will mehr Gedenken

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht. Der Zweite Weltkrieg war vorüber. In Berlin und anderswo erinnern die Menschen an die Millionen Opfer. Jüdische Vertreter würdigen die Erinnerungskultur - und warnen zugleich

von Leticia Witte  08.05.2025

Debatte

Schuster: AfD-Regierung wäre für Juden das Signal zur Auswanderung

Die hohen Zustimmungswerte der AfD machen gerade Juden besorgt. Zentralratspräsident Josef Schuster erinnert an die 1930er Jahre: Auch in der NS-Zeit hätten viele Juden lange nicht für möglich gehalten, was dann folgte

von Christoph Schmidt  07.05.2025

Globaler Antisemitismus

J7 beklagen Staatsversagen beim Kampf gegen Judenhass

Ziele sind Einrichtungen wie Synagogen und Schulen - aber auch Menschen. Ein Bericht zeigt erschreckende Zahlen zu Antisemitismus in Deutschland, den USA, Argentinien, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Australien

von Leticia Witte  07.05.2025