Sicherheit

Stoltenberg: Erdogans Hamas-Nähe kein Problem für die NATO

Jens Stoltenberg, Nato-Generalsekretär, am Donnerstag in Berlin Foto: picture alliance/dpa

Sicherheit

Stoltenberg: Erdogans Hamas-Nähe kein Problem für die NATO

Der Generalsekretär sieht die Einheit des Bündnisses nicht gefährdet

 10.11.2023 07:40 Uhr

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sieht in der Nähe des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zur islamistischen Terrororganisation Hamas kein Problem für das Bündnis. »Es ist nie einfach, wenn wir innerhalb des Bündnisses unterschiedliche Ansichten haben«, sagte Stoltenberg in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. Das habe aber »in gewisser Weise keinen Einfluss darauf, was wir tun oder nicht tun, weil wir in diesem speziellen Konflikt keine Rolle spielen.«

Nach der Terrorattacke auf Israel mit mehr als 1400 Toten hatte Erdogan die Hamas als »Befreiungsorganisation« bezeichnet. Als Folge des Gaza-Krieges hat er den Kontakt zum israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu abgebrochen. »Netanjahu ist für uns keine Art von Gesprächspartner mehr. Wir haben ihn gelöscht, wir haben ihn durchgestrichen«, sagt Erdogan.

Bereits in der Vergangenheit hatte der türkische Präsident Israel als »terroristischen Staat« bezeichnet und sich immer wieder als Verfechter der palästinensischen Sache inszeniert.

Scholz will Erdogan empfangen

Seitens der NATO-Verbündeten hat es kaum offene Kritik an dieser Haltung Erdogans gegeben. Das gilt auch für Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der Erdogan in der kommenden Woche wahrscheinlich in Berlin empfangen wird.

Spekulationen, dass die Zurückhaltung der Verbündeten mit der noch ausstehenden Ratifizierung des NATO-Beitritts Schwedens durch die Türkei zusammenhängen könnte, wies Stoltenberg zurück. »Das sind zwei sehr unterschiedliche Themen«, sagte er. Die türkische Regierung habe dem Parlament erst nach Beginn des Gaza-Kriegs die Dokumente für die Ratifizierung vorgelegt.

»Mitten in dieser Krise hat die Türkei also die Vereinbarung umgesetzt, die wir auf dem NATO-Gipfel in Vilnius im Juli dieses Jahres getroffen haben, wo sich Schweden verpflichtet hat, mehr im Kampf gegen den Terrorismus zu tun.«

UN-Abstimmung offenbart Uneinigkeit

Stoltenberg betonte, kein Verbündeter habe mehr terroristische Anschläge erlitten als die Türkei. Er verwies darauf, dass auch die kurdische PKK von der EU als terroristische Organisation eingestuft ist.

Die 31 Mitgliedstaaten der NATO haben auch in der UN-Vollversammlung bei der Verabschiedung der Resolution für eine Waffenruhe in Gaza sehr unterschiedlich abgestimmt. Die Türkei votierte zusammen mit großen EU-Staaten wie Frankreich und Spanien dafür. Deutschland, Großbritannien und einige andere NATO-Mitglieder enthielten sich. Die USA und wenige EU-Staaten wie Tschechien und Ungarn stimmten mit Israel gegen die Resolution, die keinerlei Kritik an der Hamas enthält.

»Auch wenn sich die NATO-Verbündeten in vielen Grundprinzipien einig sind, versuche ich nicht zu verbergen, dass es auch Unterschiede gibt«, sagte Stoltenberg. Aber das liege daran, dass die NATO ein Bündnis von 31 Nationen und dieser Konflikt äußerst komplex und gefährlich sei. »Und das ist auch der Grund, warum es so wichtig ist, sich weiterhin für eine friedliche Verhandlungslösung einzusetzen.«

Stoltenberg sieht keine NATO-Rolle in dem Konflikt

Ein Szenario, in dem die NATO eine Rolle in dem Konflikt einnimmt, kann sich Stoltenberg nicht vorstellen. »Die NATO hat im israelisch-palästinensischen Konflikt nie eine Rolle gespielt, und wir streben auch keine Rolle in diesem Konflikt an«, sagte er. Die Hauptaufgabe der NATO sei es, das Bündnisgebiet zu schützen und zu verteidigen.

»Natürlich muss die NATO im Fall einer Eskalation des Konflikts zu einem größeren regionalen Konflikt sicherstellen, dass sie in der Lage ist, das NATO-Gebiet zu schützen.« Aber die Hauptaufgabe bestehe jetzt darin, eine solche Eskalation zu verhindern. dpa

Brüssel

Genozid-Debatte: EU-Kommission distanziert sich von Ribera

Die Europäische Kommission will sich die Einschätzung ihrer spanischen Vizepräsidentin nicht zu eigen machen, wonach Israel einen Genozid an den Palästinensern verübe

 05.09.2025

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

Besuch

Neue Schulpartnerschaften zwischen Israel und Hessen

Solidarität in schwierigen Zeiten: Hessens Bildungsminister Schwarz besucht Israel und vereinbart mit seinem dortigen Amtskollegen eine neue Kooperation

von Matthias Jöran Berntsen  05.09.2025

Bericht

Senat: Rund 200 Hamas-Aktivisten in Berlin

Der ebenfalls als terroristische Organisation eingestuften »Volksfront zur Befreiung Palästinas« (PFLP) würden rund 30 Personen zugerechnet

 05.09.2025

München

Israelische Konsulin warnt vor wachsendem Judenhass

»Da wünsche ich mir mehr Haltung«, sagt Talya Lador-Fresher

 05.09.2025

Frankfurt am Main

Vor 80 Jahren: Erster Gottesdienst in Westendsynagoge

Ein Besuch in der größten Synagoge der Stadt und ein Gespräch über Verbundenheit sowie den 7. Oktober

von Leticia Witte  05.09.2025

Paris

EU-Kommissionsvize greift Israel scharf an

Teresa Ribera spricht bei einem Votrag in Zusammenhang mit dem Vorgehen des jüdischen Staates gegen den Terror in Gaza von einem »Genozid«

 05.09.2025

Diplomatie

Israel: Kein Macron-Besuch ohne Kurswechsel Frankreichs

Warum Staatspräsident Macron in Israel derzeit offiziell unerwünscht ist

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025