Sicherheit

Stoltenberg: Erdogans Hamas-Nähe kein Problem für die NATO

Jens Stoltenberg, Nato-Generalsekretär, am Donnerstag in Berlin Foto: picture alliance/dpa

Sicherheit

Stoltenberg: Erdogans Hamas-Nähe kein Problem für die NATO

Der Generalsekretär sieht die Einheit des Bündnisses nicht gefährdet

 10.11.2023 07:40 Uhr

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sieht in der Nähe des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zur islamistischen Terrororganisation Hamas kein Problem für das Bündnis. »Es ist nie einfach, wenn wir innerhalb des Bündnisses unterschiedliche Ansichten haben«, sagte Stoltenberg in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. Das habe aber »in gewisser Weise keinen Einfluss darauf, was wir tun oder nicht tun, weil wir in diesem speziellen Konflikt keine Rolle spielen.«

Nach der Terrorattacke auf Israel mit mehr als 1400 Toten hatte Erdogan die Hamas als »Befreiungsorganisation« bezeichnet. Als Folge des Gaza-Krieges hat er den Kontakt zum israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu abgebrochen. »Netanjahu ist für uns keine Art von Gesprächspartner mehr. Wir haben ihn gelöscht, wir haben ihn durchgestrichen«, sagt Erdogan.

Bereits in der Vergangenheit hatte der türkische Präsident Israel als »terroristischen Staat« bezeichnet und sich immer wieder als Verfechter der palästinensischen Sache inszeniert.

Scholz will Erdogan empfangen

Seitens der NATO-Verbündeten hat es kaum offene Kritik an dieser Haltung Erdogans gegeben. Das gilt auch für Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der Erdogan in der kommenden Woche wahrscheinlich in Berlin empfangen wird.

Spekulationen, dass die Zurückhaltung der Verbündeten mit der noch ausstehenden Ratifizierung des NATO-Beitritts Schwedens durch die Türkei zusammenhängen könnte, wies Stoltenberg zurück. »Das sind zwei sehr unterschiedliche Themen«, sagte er. Die türkische Regierung habe dem Parlament erst nach Beginn des Gaza-Kriegs die Dokumente für die Ratifizierung vorgelegt.

»Mitten in dieser Krise hat die Türkei also die Vereinbarung umgesetzt, die wir auf dem NATO-Gipfel in Vilnius im Juli dieses Jahres getroffen haben, wo sich Schweden verpflichtet hat, mehr im Kampf gegen den Terrorismus zu tun.«

UN-Abstimmung offenbart Uneinigkeit

Stoltenberg betonte, kein Verbündeter habe mehr terroristische Anschläge erlitten als die Türkei. Er verwies darauf, dass auch die kurdische PKK von der EU als terroristische Organisation eingestuft ist.

Die 31 Mitgliedstaaten der NATO haben auch in der UN-Vollversammlung bei der Verabschiedung der Resolution für eine Waffenruhe in Gaza sehr unterschiedlich abgestimmt. Die Türkei votierte zusammen mit großen EU-Staaten wie Frankreich und Spanien dafür. Deutschland, Großbritannien und einige andere NATO-Mitglieder enthielten sich. Die USA und wenige EU-Staaten wie Tschechien und Ungarn stimmten mit Israel gegen die Resolution, die keinerlei Kritik an der Hamas enthält.

»Auch wenn sich die NATO-Verbündeten in vielen Grundprinzipien einig sind, versuche ich nicht zu verbergen, dass es auch Unterschiede gibt«, sagte Stoltenberg. Aber das liege daran, dass die NATO ein Bündnis von 31 Nationen und dieser Konflikt äußerst komplex und gefährlich sei. »Und das ist auch der Grund, warum es so wichtig ist, sich weiterhin für eine friedliche Verhandlungslösung einzusetzen.«

Stoltenberg sieht keine NATO-Rolle in dem Konflikt

Ein Szenario, in dem die NATO eine Rolle in dem Konflikt einnimmt, kann sich Stoltenberg nicht vorstellen. »Die NATO hat im israelisch-palästinensischen Konflikt nie eine Rolle gespielt, und wir streben auch keine Rolle in diesem Konflikt an«, sagte er. Die Hauptaufgabe der NATO sei es, das Bündnisgebiet zu schützen und zu verteidigen.

»Natürlich muss die NATO im Fall einer Eskalation des Konflikts zu einem größeren regionalen Konflikt sicherstellen, dass sie in der Lage ist, das NATO-Gebiet zu schützen.« Aber die Hauptaufgabe bestehe jetzt darin, eine solche Eskalation zu verhindern. dpa

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Debatte

Anti-Israel-Parolen: USA entziehen britischer Band Visa

Ein britischer Festivalauftritt mit israelfeindlichen Parolen wird live von der BBC übertragen. Der Sender steht unter Druck – und die USA kündigen an, der Band die Einreise zu verweigern

 30.06.2025

Interview

Nuklearforscher: »Das iranische Atomprogramm neu aufzubauen wird Jahre dauern«

Georg Steinhauser über die israelischen und amerikanischen Schläge gegen Atomanlagen im Iran, die Eigenschaften von Uran-235 und mögliche Szenarien für die Zukunft

von Michael Thaidigsmann  30.06.2025

Israel

Früherer Geheimdienstchef der israelischen Armee: Jerusalem musste das Atomprogramm der Mullahs stoppen

Im Juni 1981 war Amos Yadlin an der Zerstörung von Saddam Husseins Kernreaktor beteiligt. Nun hat er ausführlich über Israels Präventivschlag gegen das Mullah-Regime und den angeblichen »Völkermord« in Gaza Auskunft gegeben

von Imanuel Marcus  30.06.2025 Aktualisiert

Drohung

Iranische Zeitung fordert Todesstrafe gegen IAEA-Chef Grossi

Das staatliche Propagandablatt wirft Rafael Grossi vor, für Israel spioniert zu haben

 30.06.2025

Düsseldorf

Islamistischer Tiktok-Star gesteht Spendenbetrug

Der Islamist »Abdelhamid« hat unter seinen Followern Spenden »für Palästina« gesammelt und diese dann unter anderem für einen BMW ausgegeben. Das gestand er nun vorm Düsseldorfer Landgericht

von Martin Höke  30.06.2025

Düsseldorf

NRW: Zahl antisemitischer Straftaten gestiegen

Fast 700 Fälle wurden im vergangenen Jahr registriert - ein Zuwachs von 27 Prozent

 30.06.2025

Uni Duisburg

Online-Mahnmal gegen Schändung jüdischer Friedhöfe gestartet

Die Universität Duisburg-Essen hat ein Online-Projekt zum Schutz jüdischer Friedhöfe vorgestellt. Grundlage dafür ist eine interaktive Karte

von Raphael Schlimbach  30.06.2025