Berlin

Stolpersteine vor dem Axel-Springer-Neubau

Vor dem neuen Gebäude des Axel Springer Verlages in Berlin sind am Mittwoch die ersten von insgesamt 87 Stolpersteinen verlegt worden.

An der Gedenkveranstaltung nahmen neben dem Springer-Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner, der Verlegerin Friede Springer und Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) auch der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, Zentralratsvizepräsident Mark Dainow und die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer teil.

el male rachamim Beteiligt war zudem Bobby Lax, der Sohn des Holocaust-Überlebenden Edgar Lax, der mit seiner Familie in dem Viertel an der Zimmerstraße gelebt hat. Verlegt wurden die Stolpersteine vom Initiator des Projektes, dem Kölner Künstler Gunter Demnig. Rabbiner Daniel Fabian trug dabei das »El male Rachamim« vor.

Zum Gedenken sagte Mathias Döpfner: »Das strahlende, zukunftszuversichtliche neue Verlagsgebäude gründet in den Trümmern der deutschen Geschichte. An die schrecklichen Schicksale jüdischer Opfer, die auf diesem Grundstück wohnten, erinnern die Stolpersteine – wie Widerhaken der Geschichte.«

Staatsministerin Monika Grütters lobte das Engagement des Verlages: »Es ist wichtig, dass wir in unserem Alltag immer wieder aufs Neue ›stolpern‹ über diesen unerträglichen Teil der deutschen Geschichte.«  epd/ddk

Lesen Sie mehr in der Printausgabe der kommenden Woche.

Washington

Trump über Gaza-Verhandlungen: »Ich denke, wir haben eine Einigung«

Die Verhandlungen um ein Ende des Gaza-Kriegs hatten zuletzt wieder Fahrt aufgenommen. Donald Trump macht erneut Hoffnung - es ist nicht das erste Mal

 26.09.2025

Meinung

Steht auf gegen Judenhass!

Eine Reihe antisemitischer Vorfälle in den vergangenen Tagen hat die jüdische Gemeinschaft in Deutschland erschüttert. So darf es nicht weiter gehen. Ein Appell an die Zivilgesellschaft

von Jan Feldmann  26.09.2025

Klütz

Absage von Friedman-Auftritt: Bürgermeister tritt zurück

Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht Konsequenzen

 26.09.2025

New York

Vor UN-Rede: Baerbock ermahnt Netanjahu

Die Präsidentin der UN-Vollversammlung sagte, auch Israel müsse sich an die UN-Charta halten und das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser respektieren

 26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team ausschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Beirut

Hisbollah setzt sich über Verbot der libanesischen Regierung hinweg

Die Hisbollah gilt seit dem Krieg mit Israel als geschwächt. Mit einer Kundgebung will sie zeigen, dass sie weiter Einfluss im Libanon hat - und widersetzt sich einem Verbot des Ministerpräsidenten

 26.09.2025

Europäische Rundfunkunion

Streit um Israel beim ESC: Veranstalter plant Online-Votum

Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer »beispiellosen Meinungsvielfalt« unter den Mitgliedern

 26.09.2025

Vereinte Nationen

Meloni befürwortet EU-Sanktionen gegen Israel

Die italienische Regierungschefin hat in ihrer Rede vor der UN angekündigt, einige der Strafmaßnahmen gegen Israel zu unterstützen. Welche, verriet Giorgia Meloni zunächst nicht

 26.09.2025

Ausgrenzung

Uschi Glas zu Antisemitismus: »Dürfen nicht wegschauen wie 1933«

Klagen über Judenhass im Klassenzimmer, im Netz und auf der Straße nehmen zu. Das darf die Gesellschaft nicht länger hinnehmen, warnt TV-Star Uschi Glas. Und verweist auf schlimme Zeiten in der deutschen Geschichte

von Gottfried Bohl  26.09.2025