Berlin

Stolpersteine beschädigt

Foto: Ayala Goldmann

In Berlin-Schöneberg sind am Freitag frisch verlegte Stolpersteine in der Crellestraße/Ecke Kolonnenstraße beschädigt worden. Wie die Polizei am Samstag mitteilte, bemerkte eine Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle »Stolpersteine Berlin« Kratzer und bräunliche Verfärbungen an den erst am Donnerstagmorgen ins Pflaster eingesetzten und am Freitagvormittag von einer Spezialfirma polierten Steinen.

Hinweise zu möglichen Tatverdächtigen gibt es bislang nicht. Der Staatsschutz ermittelt wegen wegen des Verdachts der politisch motivierten Sachbeschädigung. Am Sonntagnachmittag war zu sehen, dass an der Stelle an der Crellestraße 1 erneut Blumen niedergelegt wurden. Inzwischen wurden die Steine auch etwas gereinigt.

TATZEIT Insgesamt vier Steine erinnern dort an die jüdische Arztfamilie Davidsohn, deren Mitglieder von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet worden waren. Der Bildungsstadtrat von Tempelhof-Schöneberg, Matthias Steuckardt (CDU), sagte dem Berliner »Tagesspiegel«, er sei »besonders entsetzt und schockiert« darüber, dass die Tat offenbar am hellichten Tag auf einer belebten Straße verübt wurde.

Es war nicht die erste Sachbeschädigung an dieser Stelle: Laut der Zeitung war einer der vier Steine, der bereits im März 2019 in Erinnerung an die jüdische Kinderärztin Erna Davidsohn verlegt wurde, nach wenigen Monaten beschädigt und später ersetzt worden. ag/epd

Judenhass

AJC Berlin: »pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 14.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Israelfeindliches Protestcamp im Regierungsviertel muss umziehen

Als Alternativstandorte wurden den etwa 60 Bewohnerinnen und Bewohnern der Washingtonplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof oder eine Wiese im Tiergarten hinter dem Haus der Kulturen der Welt angeboten

 14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Dänemark

Mullah-Spion nach Deutschland überstellt

Der 53-jährige Däne mit afghanischen Wurzeln soll für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele in Berlin ausspioniert haben

 14.07.2025

Essay

Wie es zur Katastrophe von Srebrenica kam

Vor 30 Jahren wurden 8372 Bosniaken ermordet - es war der erste Genozid in Europa seit der Schoa

von Alexander Rhotert  14.07.2025

Baden-Württemberg

Schoa-Relativierung vor Kirche in Langenau

Weil ein Pfarrer die Massaker vom 7. Oktober verurteilte, steht er im Visier israelfeindlicher Aktivisten. Zur jüngsten Kundgebung reiste auch Melanie Schweizer an

von Michael Thaidigsmann  14.07.2025

Berlin

Linke und Wegner streiten um israelische Flagge vor Rotem Rathaus

Die Linken-Fraktion im Bezirk Mitte fordert den Senat auf, die israelische Nationalflagge abzuhängen. Der Regierende Bürgermeister weigert sich und erhebt Vorwürfe gegen Die Linke

 14.07.2025