Gemeindetag Berlin

Steinmeier zum Auftakt

Donnerstagabend als Keynote-Speaker des Gemeindetags zu Gast: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Foto: imago

Mit einem politischen Highlight beginnt an diesem Donnerstag der Gemeindetag des Zentralrats der Juden in Deutschland. Am Abend ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiner als Keynote-Speaker zu Gast. Zuvor wird Zentralratspräsident Josef Schuster den Gemeindetag eröffnen. Der israelische Botschafter Jeremy Issacharoff wird ein Grußwort sprechen.

Bereits am Donnerstagnachmittag beginnen die Sessions mit verschiedenen Podiumsdiskussionen und Referaten. Gemeindetagsbesucher haben die Qual der Wahl, denn alle Podien sind hochkarätig und fachkundig besetzt.

JÜDISCHES MUSEUM Besonders spannend dürfte die Podiumsdiskussion über die Zukunft des Jüdischen Museums Berlin werden, an der Josef Schuster, Christoph Stölzl (Historiker, Museologe und Vertrauensperson des Museums) und Alan Posener, Journalist bei der »Welt«, teilnehmen. Posener gehörte zu den schärfsten Kritikern des im Juni zurückgetretenen Museumsleiters Peter Schäfer.

Auf einem weiteren Podium diskutieren der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch, die Antisemitismusbeauftragte der EU, Katharina von Schnurbein, der Grünen-Politiker Konstantin von Notz und das Zentralratspräsidiumsmitglied Harry Schnabel über Möglichkeiten des Rechtsstaats, gegen Antisemitismus vorzugehen. Moderiert wird das Podium von Christian Staffa, dem Antisemitismusbeauftragen der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD).

Podien Parallel dazu hält Michael Wolffsohn einen Vortrag zum Thema »In Deutschland zu Hause? Die Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft von 1945 bis heute«. Weitere Themen von Podien sind: »Was bedeuten Israel und der Zionismus für uns heute?«, »Judentum in Schulklassen« und eine Diskussion zum Film von Emanuel Rotstein, Total Control – Im Bann der Seelenfänger, über Mechanismen von Radikalisierung.

Der Superstar Gad Elbaz aus Israel tritt dann am Abend im Rahmen des Gemeindetagsdinners auf und gibt ein Konzert. Elbaz ist derzeit einer der weltweit bekanntesten Namen in der jüdischen Musikszene. Seine YouTube-Videos werden millionenfach angeklickt, seine Musik wird auf der ganzen Welt gespielt. Mit seinem gefühlvollen, modernen Sound hat er die jüdische Musik auf ein neues Level gebracht und ist für viele seiner Fans ein Vorbild.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am Freitagvormittag soll dann auf dem Gemeindetag der Militärrabbiner-Staatsvertrag von Josef Schuster und Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) unterzeichnet werden. Das Bundeskabinett hatte der Einführung von Militärrabbinern bei der Bundeswehr bereits zugestimmt.

politik Erwartet werden zudem unter anderem der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), Juso-Vorsitzender Kevin Kühnert und der Beauftragte für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein.

Bei anderen Podiumsdiskussionen, Lesungen und Vorträgen soll es beispielsweise um die Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland seit 1945 gehen, um die Frage, wie viel Religionsfreiheit die Gesellschaft verträgt, sowie um jüdische Influencer und Blogger oder um die verschiedenen Strömungen innerhalb des Judentums. Wieder andere Veranstaltungen beschäftigen sich mit dem Thema Antisemitismus in Schulen, im rechten Spektrum und unter Muslimen sowie mit der Frage, ob der Kampf gegen Judenhass noch zu gewinnen ist.

Weitere Informationen zum Gemeindetag finden Sie hier.

Berlin

Erinnerungskultur per App: Wo die Nazis Verbrechen verübten

Im kommenden Jahr jährt sich das Ende der NS-Diktatur zum 80. Mal. Ein digitaler Atlas soll deutlich machen, an wie vielen Orten die Nationalsozialisten Unrecht begingen

von Verena Schmitt-Roschmann  09.12.2024

London

10.000 Menschen bei Protestmarsch gegen Antisemitismus

Einer der Organisatoren weist auf die Gefahr der »globalisierten Intifada« hin

 09.12.2024

Porträt

Wer ist der Mann, der Assad gestürzt hat?

Abu Mohammed al-Golani hat sich oft gewandelt. Der Anführer des Aufstandes, der der jahrzehntelangen Diktatur der Familie Assad in Syrien binnen Tagen ein Ende setzte, hat jahrelang an seinem Image gearbeitet

von Kareem Chehayeb  08.12.2024

Hintergrund

Tass: Assad und Familie in Moskau 

Seit 2015 unterstützte Russland den syrischen Machthaber Assad militärisch, hielt ihn im Amt – und bekam zum Dank Militärbasen im Land. Nun gewährt ihm Moskau auch noch Zuflucht

 08.12.2024

Zusammenfassung

Islamisten übernehmen Kontrolle über Damaskus - Assad flieht

Seit mehr als 13 Jahren dauert der Bürgerkrieg in Syrien an. Nun geht es rasend schnell. Erst vor anderthalb Wochen starteten die Islamisten ihre Offensive - und scheinen ihr Ziel erreicht zu haben

 08.12.2024

Andreas Nachama

Gesine Schwan rechnet die Schoa gegen Israels Politik auf

Die SPD-Politikerin sollte die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit würdigen, doch ihre Rede geriet zur Anklage gegen Israel

von Rabbiner Andreas Nachama  07.12.2024

Debatte

Saarland verpflichtet alle Schüler zum Besuch von NS-Stätten

Eine Pflicht für Schüler zum Besuch von Gedenkstätten der NS-Zeit hat der saarländische Landtag auf den Weg gebracht. Künftig soll mindestens ein solcher Besuch in der Schullaufbahn stattfinden

von Matthias Jöran Berntsen  07.12.2024

Deutschland

Zentralratspräsident Josef Schuster: Halte AfD und BSW für gefährlich

Der Präsident des Zentralrats der Juden hat deutliche Worte für die AfD - aber auch für das BSW. Wie er auf die Neuwahlen im Februar blickt

von Leticia Witte  07.12.2024

Berlin

Bundesregierung teilt Völkermord-Vorwurf nicht

Eine »klare Absicht zur Ausrottung einer Volksgruppe« sei nicht erkennbar, heißt es

 06.12.2024