Videobotschaft

Steinmeier würdigt Beziehung zwischen Israel und Deutschland

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht im Moment Kanada. Foto: picture alliance/dpa

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Beziehungen zu Deutschland gewürdigt. »Wir sind zutiefst dankbar für die Versöhnung, die uns Israel geschenkt hat«, sagte das Staatsoberhaupt am Dienstag in einer Videobotschaft.

»Nur weil sie uns gewährt wurde, konnte Deutschland seinen Platz in der internationalen Gemeinschaft finden und zwischen unseren beiden Völkern eine tiefe Freundschaft wachsen - und sie wächst weiter.«

Für Deutschland sei die Verantwortung für Israel in der Geschichte begründet, betonte Steinmeier. »Und sie bleibt uns Deutschen in unseren Köpfen und Herzen eingeschrieben.«

Bewunderung Der Bundespräsident würdigte die Entwicklung des Landes: »Voller Bewunderung schauen wir Deutsche auf den Weg und die Blüte Israels durch die Jahrzehnte.«

Mit »aller Kraft unserer Freundschaft« solle auch Israels Weg in die Zukunft begleitet werden: »in Freiheit, Gerechtigkeit und Sicherheit, in ’sozialer und politischer Gleichberechtigung‹, wie es die Unabhängigkeitserklärung vor 75 Jahren allen Bürgern versprach. Für unsere Freundschaft müssen wir beides tun: die Erinnerung bewahren und die Zukunft bewegen.«

Mit der Unabhängigkeitserklärung von 1948 hätten Jüdinnen und Juden außerhalb Israels mehr als eine »geographische Heimat« erhalten. »Sie bekamen eine innere Heimat. Sie bekamen ein Versprechen auf eine bessere Zukunft - in Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit und Frieden.«

Am Dienstagabend begannen die Feiern zum 75. Unabhängigkeitstag in Israel. Wie jedes Jahr wurde am Vortag der gefallenen Soldaten und Terroropfer gedacht. Der Unabhängigkeitstag fällt nach dem jüdischen Kalender auf den 5. Tag des Monats Ijjar, in diesem Jahr der 26. April.

Er erinnert an die Verlesung der Unabhängigkeitserklärung durch den späteren ersten Ministerpräsidenten David Ben-Gurion am 14. Mai 1948 in Tel Aviv, nach jüdischem Kalender dem 5. Ijjar 5708. kna

Judenhass

AJC Berlin: »pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 14.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Israelfeindliches Protestcamp im Regierungsviertel muss umziehen

Als Alternativstandorte wurden den etwa 60 Bewohnerinnen und Bewohnern der Washingtonplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof oder eine Wiese im Tiergarten hinter dem Haus der Kulturen der Welt angeboten

 14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Dänemark

Mullah-Spion nach Deutschland überstellt

Der 53-jährige Däne mit afghanischen Wurzeln soll für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele in Berlin ausspioniert haben

 14.07.2025

Essay

Wie es zur Katastrophe von Srebrenica kam

Vor 30 Jahren wurden 8372 Bosniaken ermordet - es war der erste Genozid in Europa seit der Schoa

von Alexander Rhotert  14.07.2025

Baden-Württemberg

Schoa-Relativierung vor Kirche in Langenau

Weil ein Pfarrer die Massaker vom 7. Oktober verurteilte, steht er im Visier israelfeindlicher Aktivisten. Zur jüngsten Kundgebung reiste auch Melanie Schweizer an

von Michael Thaidigsmann  14.07.2025

Berlin

Linke und Wegner streiten um israelische Flagge vor Rotem Rathaus

Die Linken-Fraktion im Bezirk Mitte fordert den Senat auf, die israelische Nationalflagge abzuhängen. Der Regierende Bürgermeister weigert sich und erhebt Vorwürfe gegen Die Linke

 14.07.2025