London/Paris

Starmer und Macron begrüßen Trump-Plan für Nahen Osten

Präsident Donald Trump mit seinem französischen Amtskollegen Emmanuel Macron und dem britischen Premierminister Keir Starmer am 18. August in Washington Foto: picture alliance / Newscom

Der britische Premierminister Keir Starmer begrüßt die Initiative von US-Präsident Donald Trump für ein Ende des Gaza-Kriegs und fordert die Hamas zur Zustimmung auf. »Die neue US-Initiative für eine Beendigung des Krieges in Gaza ist sehr willkommen, und ich bin Präsident Trump für seine Führungsrolle dankbar«, teilte der Premier mit.

»Wir unterstützen nachdrücklich seine Bemühungen, die Kämpfe zu beenden, die Geiseln freizulassen und die Bereitstellung dringender humanitärer Hilfe für die Menschen in Gaza sicherzustellen«, sagte Starmer. Dies habe »oberste Priorität«.

Großbritannien rufe alle Seiten dazu auf, mit der US-Regierung zusammenzuarbeiten, um diese Vereinbarung abzuschließen und umzusetzen. »Die Hamas sollte nun dem Plan zustimmen und das Leid beenden, indem sie ihre Waffen niederlegt und alle verbleibenden Geiseln freilässt«, forderte der Premier.

Lesen Sie auch

Macron begrüßt Trumps Friedensplan im Gaza-Konflikt
20 Punkte umfasst der von US-Präsident Trump vorgeschlagene Friedensplan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Was sagen andere Staatschefs dazu?

Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron befürwortete den Vorstoß von Trump. Er begrüße das Engagement des US-Präsidenten, den Krieg im Gazastreifen zu beenden und die Freilassung aller Geiseln zu erreichen, teilte Macron auf der Plattform X mit.

»Die Hamas hat keine andere Wahl, als alle Geiseln unverzüglich freizulassen und diesem Plan zu folgen«, schrieb der französische Staatschef. Von Israel erwarte er, dass es sich auf dieser Grundlage entschlossen engagiere.

Sowohl Großbritannien als auch Frankreich hatten vor einer Woche einem bisher nicht existierenden Staat Palästina zugestimmt. Dies hatte zu einem Zerwürfnis mit Israel geführt, das diesen Schritt zu diesem Zeitpunkt als eine Belohnung des Terrors ansieht. dpa/ja

Berlin

Kanzler Merz begrüßt Trump-Friedensplan für Gaza

Der Trump-Plan sei die beste Chance auf ein Ende des Krieges seit dem 7. Oktober 2023, sagt die Bundesregierung

 30.09.2025

Erfurt

Hinweise auf antisemitisches Motiv nach Attacke

Der weiterhin flüchtige Täter habe dem jungen Mann nicht nur seine Halskette mit Davidstern geraubt, sondern ihn auch als Juden beschimpft

 30.09.2025

Berlin

Wadephul zu 20-Punkte-Plan: »Endlich Hoffnung«

Obwohl die Hamas dem Plan bisher nicht zugestimmt hat, bezeichnet Wadephul diesen als »Einigung«

 30.09.2025

Dokumentation

Trumps 20-Punkte-Plan für Gaza und den Nahen Osten

Die USA haben einen Fahrplan für Frieden in der Region vorgelegt. Das Dokument im Wortlaut

 30.09.2025

Washington D.C./Doha

Netanjahu bedauert Tod eines Katarers in Telefonat mit Al-Thani

Der israelische Ministerpräsident übt aber auch direkte Kritik an der Politik Dohas

 30.09.2025

Interview

»Der Attentäter ist mir egal. Das ist eine Sache zwischen mir und Gott«

Vor sechs Jahren wurde Rabbiner Jeremy Borovitz an Jom Kippur in der Synagoge in Halle beinahe ermordet. Seitdem hat dieser Feiertag für ihn eine ganz neue Bedeutung

von Mascha Malburg  30.09.2025

Washington

Israel stimmt Friedensplan zu

Regierungschef Netanjahu stellt sich hinter US-Präsident Trumps 20-Punkte-Plan für ein Ende des Gazakriegs. Doch ob die Hamas-Terroristen nun mitziehen, bleibt einmal mehr offen

von Sabine Brandes  29.09.2025

Großbritannien

Terror-Unterstützer: Etliche Festnahmen bei Labour-Parteitag

In Liverpool trifft sich die Labour-Partei derzeit zu ihrer jährlichen Konferenz. Am Rande kommt es zu israelfeindlichen Demonstrationen – und Dutzenden Festnahmen

von Patricia Bartos  29.09.2025

Schoa

Identität des Täters auf erschütterndem Holocaust-Foto geklärt

Laut einer Studie handelt es sich bei dem Mörder um Jakobus Oehnen, einen zum SS-Offizier mutierten ehemaligen Lehrer

 29.09.2025