Integrationsgipfel

SPD und Grüne fordern Rassismusbeauftragten

Das Bundeskanzleramt in Berlin Foto: dpa

Vor dem Integrationsgipfel an diesem Montag in Berlin haben SPD und Grüne die Einsetzung eines Rassismusbeauftragen der Bundesregierung gefordert. Dieser sollte »als unabhängige Stelle, mit eigenen Ressourcen ausgestattet« werden, sagte die stellvertretende SPD-Vorsitzende Serpil Midyatli dem Berliner »Tagesspiegel« (Sonntag).

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe zur Forderung auch aus ihrer Partei weiter: »Um Rassismus entschieden zu bekämpfen, braucht es klare Verantwortlichkeiten auf Bundesebene.«

Koalitionsausschuss Nach Informationen des »Tagesspiegels« steht die Union dem Vorschlag skeptisch gegenüber. Die beiden SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans wollten das Thema beim nächsten Treffen des Koalitionsausschusses am 8. März auf den Tisch bringen, sagte Midyatli der Zeitung.

Am Montag findet im Kanzleramt ein Integrationsgipfel statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lädt dazu regelmäßig Vertreter von Organisationen ein, die sich mit Migration und Integration beschäftigen.

Hanau Ein Thema soll der rassistische Anschlag in Hanau sein. Ein 43-jähriger Deutscher hatte dort am 19. Februar neun Menschen mit ausländischen Wurzeln erschossen. Der Sportschütze soll auch seine Mutter getötet haben, bevor er sich selbst das Leben nahm.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) kündigte am Samstag die Einrichtung einer unabhängigen Expertengruppe gegen Islamfeindlichkeit an. »Hassprävention und Förderung der Demokratie werden jetzt im Bundesinnenministerium weiter gestärkt.« Damit reagierte er vor dem Migrationsgipfel auf eine Forderung der Integrationsbeauftragten Annette Widmann-Mauz (CDU).

Der Expertenkreis soll laut Seehofer auch Schnittmengen mit antisemitischen Haltungen untersuchen.

Die Arbeit des »Unabhängigen Expertenkreises Islamfeindlichkeit« sei auf mehrere Jahre angelegt. »Er soll aktuelle und sich wandelnde Erscheinungsformen von Muslim- und Islamfeindlichkeit eingehend analysieren«, sagte Seehofer.

Außerdem sollen Schnittmengen mit antisemitischen Haltungen untersucht werden. Dies solle in einem Bericht münden, der Empfehlungen für den Kampf gegen antimuslimischen Hass und islamfeindliche Ausgrenzung gebe.

Video-Botschaft In ihrer am Samstag veröffentlichten wöchentlichen Video-Botschaft sagte Kanzlerin Angela Merkel, nach den Morden in Hanau müsse man konstatieren, dass es Gruppen in unserer Gesellschaft gebe, die sich im Augenblick nicht sicher fühlten.

»Die Sicherheit aller Menschen in Deutschland zu gewährleisten, ist unsere oberste Aufgabe«, sagte die Kanzlerin. Allein in diesem Jahr stelle die Bundesregierung für Präventionsarbeit 125 Millionen Euro zur Verfügung.

Der Vorsitzende des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats (BZI), Memet Kilic, forderte zudem mehr Sichtbarkeit von Migranten »sowohl in den Parlamenten, in der Justiz und den Sicherheitsbehörden als auch an Hochschulen und in Führungspositionen.«

Aktionsplan Beim Integrationsgipfel wird auch der »Nationale Aktionsplan Integration« Thema sein - in diesem hat die Bundesregierung ihre Integrationsmaßnahmen gebündelt. Der Schwerpunkt des Gipfels liegt diesmal auf der sogenannten Vor-Integration, also der Frage, wie schon im Herkunftsland systematisch damit begonnen werden kann, Einwanderinnen und Einwanderer auf Deutschland vorzubereiten. dpa

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten beschmieren Kanzleramt

Die Täter, ein Mann und eine Frau, befinden sich bereits wieder auf freiem Fuß

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

De Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Berlin

Mehr als 500 Rechtsextremisten mit Haftbefehl gesucht

Nach knapp 40 von ihnen wird wegen Gewaltstraftaten gefahndet

 18.11.2025

Berlin

Deutsch-Israelische Gesellschaft kritisiert geplante deutsche Millionenhilfen für UNRWA

Volker Beck: »Hilfe darf nicht über einen Kanal erfolgen, der in die terroristischen Aktivitäten der Hamas verstrickt war und ist«

 18.11.2025

Deutschland

»Das ist Verrat am Vaterland«

Unionsfraktionschef Jens Spahn äußert sich einmal mehr klar zur AfD

 18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

USA

Clinton-Minister zieht sich wegen Kontakt zu Epstein zurück

Der Skandal um den verstorbenen Sexualstraftäter zieht weitere Kreise. Ein früherer Minister kündigt nun wegen seiner persönlichen Beziehung zu Epstein Konsequenzen an

 18.11.2025

New York

UN-Sicherheitsrat billigt Trumps Gaza-Plan

Die Resolution erhält 13 Stimmen, Russland und China enthalten sich. Trump: Es ist ein Moment wahrhaft historischen Ausmaßes

 18.11.2025