Berlin

Sozialverbände wollen unter Corona-Rettungsschirm

Aron Schuster, Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland Foto: Arne Poehnert

Vor den Beratungen der Bundesregierung an diesem Sonntag über weitere Hilfen in der Corona-Krise haben die großen Wohlfahrtsverbände und weitere Sozialverbände einen Rettungsschirm für die Einrichtungen der Wohlfahrtspflege gefordert.

In einer gemeinsamen Erklärung der Verbände heißt es, dass Angebote wie betreutes Wohnen, Tagesbetreuung und Frühförderung in Familien derzeit kaum durchführbar seien. Daher drohe ihren freien und gemeinnützigen Trägern durch die wegbrechende Finanzierung die Insolvenz.

UNTERSTÜTZUNG Auch Aron Schuster, Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), betont: »Soziale Dienste und Einrichtungen der Wohlfahrt brauchen einen finanziellen Schutzschirm.«

Die haupt- und ehrenamtlichen Strukturen der Wohlfahrt seien unentbehrlich, um die derzeitige Krise zu bewältigen.

Diese soziale Infrastruktur dürfe jetzt auf keinen Fall gefährdet werden, meint Schuster. »Im Fokus unserer Arbeit stehen aktuelle, all diejenigen Menschen, die eine besondere Unterstützung benötigen. Hierzu gehören insbesondere ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, Schoa-Überlebende, Menschen in Armut und Zugewanderte.«

ZEDAKA Seit über 100 Jahren verfolge die ZWST bereits das Leitbild der Zedaka, des jüdischen Prinzips der Wohltätigkeit. »In einer akuten Situation wie dieser ist es unsere Pflicht für alle Mitgliedsgemeinden und Individuen auch weiterhin da zu sein«, so Schuster.

Die ZWST als Teil der Freien Wohlfahrt unterstütze, sorge und biete menschliche Zuwendung. »Wir sind Teil der Daseinsfürsorge und bleiben als Wohlfahrtsverband verlässliche Anlaufstelle im Land, an die sich Menschen in der Krise wenden können.«

Kitas oder Beratungsstellen stünden wegen fehlender Einnahmen mit dem Rücken zur Wand, sagte der Präsident des evangelischen Wohlfahrtverbandes, Ulrich Lilie, am Freitag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Infrastruktur Der Vorstandsvorsitzende der Arbeitwohlfahrt (AWO), Wolfgang Stadler, erklärte, die soziale Infrastruktur sei in der gegenwärtigen Krise massiv gefährdet.

Der Vorstandsvorsitzende der Arbeitwohlfahrt (AWO), Wolfgang Stadler, erklärte, die soziale Infrastruktur sei in der gegenwärtigen Krise massiv gefährdet.

Dem Ruf nach schneller staatlicher Hilfe schlossen sich auch der Sozialverband VdK, der Sozialverband Deutschland, die Bundesvereinigung Lebenshilfe, Fachverbände und die Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege an, der die großen Wohlfahrtsverbände angehören, neben der Diakonie und der AWO der katholische Caritasverband und der Paritätische sowie das Deutsche Rote Kreuz und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland.

Diakoniepräsident Lilie warnte, »gerade den kleinen und mittleren Einrichtungen kann ganz schnell die Luft ausgehen – und zwar binnen Wochen«.

Fast alle seien angewiesen auf Zuwendungen und Entgelte nach Leistungsvereinbarungen, die wegfallen könnten, wenn die Einrichtungen geschlossen seien.

Gemeinnützigkeit »Alle sind außerdem gemeinnützig. Das heißt, sie dürfen keine großen Rücklagen bilden«, erklärte der Diakonie-Chef. Ihnen drohe das finanzielle Aus: »Kosten für Mieten und Personal bei einer Kita oder Tagespflege laufen ja weiter.«

Es gehe um viele Arbeitsplätze, sagte Lilie, aber auch um »für den Zusammenhalt der Republik essenzielle Handlungsfelder: Kitas, Beratungsstellen, Tagespflege und Reha-Einrichtungen.«

Er appellierte an die Bundesregierung, ein klares Signal zu setzen und den Fortbestand der Einrichtungen zu garantieren. »Wir sind ein ganz wesentlicher Bestandteil des Zusammenlebens und haben im Moment eine wichtige Rolle für Zusammenhalt und Solidarität in diesen herausfordernden Zeiten«, sagte Lilie.

Der AWO-Vorsitzende Stadler erklärte, die Auswirkungen der Krise auf den gesamten sozialen Sektor seien massiv: »Ambulante Pflegedienste müssen den Dienst einstellen, weil die Schutzkleidung fehlt. Reha-, Kur- und Erholungseinrichtungen fürchten um ihre Existenz, weil sie den Betrieb einstellen müssen. Inklusionsbetriebe beispielsweise in der Gastronomie stehen vor dem Aus, weil sie keine Aufträge mehr erhalten.«

In einem gemeinsamen Aufruf erklärten die Sozialverbände: »Ein Sterben dieser sozialen Infrastruktur können wir uns als Gesellschaft nicht leisten.«

Freiwilligendienste Auch das Ehrenamt und die Freiwilligendienste seien stark betroffen, sagte Stadler. Die Sozialwirtschaft brauche umgehend staatliche Hilfe.

Dazu zähle eine Erklärung der Bundes- und Landesbehörden, dass Förderungen beibehalten würden, auch wenn keine oder nur eine eingeschränkte Leistung erbracht werden könne. Der Ausfall von Leistungsentgelten müsse kompensiert werden. Die Menschen bräuchten verlässliche Anlaufstellen, an die sie sich wenden könnten, sagte Stadler.

In einem gemeinsamen Aufruf erklärten die Sozialverbände, »ein Sterben dieser sozialen Infrastruktur können wir uns als Gesellschaft nicht leisten«. Daher müssten die Dienste und Einrichtungen in die Schutzschirme von Bund und Ländern einbezogen werden.  epd/ja

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  04.07.2025

Berlin

Russland steuert Hetzkampagne gegen Nicholas Potter

Das Propaganda-Portal »Red« ist Treiber der Diffamierungskampagne gegen den Journalisten. Das Auswärtige Amt ist sich nun sicher, dass Russland hinter dem Portal steht

 04.07.2025

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Rassistischer Polizist bleibt im Dienst

Gericht »nicht auf rechtem Auge blind«

Der Verwaltungsgerichtshof München steht in der Kritik, weil er einen ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch im Dienst belassen hat - obwohl dieser Juden in KZs wünschte. Jetzt wehrt sich das Gericht

 04.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Wie viel Migration verträgt das Klassenzimmer – und sind Grenzen nötig?

Bundesbildungsministerin Prien hält eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für denkbar

 04.07.2025

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  03.07.2025