Umfrage

Soros, Rothschild und der Mossad

Wortführer der Anti-Corona-Proteste: TV-Koch Attila Hildmann vor dem Reichstag Foto: imago

Knapp ein Drittel der Deutschen hat einen Hang zu Verschwörungstheorien. Bei der Aussage »Es gibt geheime Mächte, die die Welt steuern« waren sich elf Prozent der Befragten sicher, dass sie richtig ist, wie laut »Frankfurter Allgemeiner Sonntagszeitung« aus einer Umfrage der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung hervorgeht. 19 Prozent hielten demnach die Aussage für wahrscheinlich richtig.

Vielfältig sind dem Bericht zufolge die Angaben, um welche geheimen Mächte es sich handle. Jeder Sechste habe diese Frage nicht beantwortet. 13 Prozent der Befragten, die an solche Mächte glauben, hätten an Wirtschaftsunternehmen, Banken oder »das Finanzkapital« gedacht.

Zwölf Prozent hätten Geheimdienste wie die CIA, den Mossad oder den inzwischen aufgelösten KGB genannt. Elf Prozent sprachen der Zeitung zufolge von »reichen Menschen« wie George Soros, »reichen Familien« oder benannten einzelne Familien wie die Rockefellers oder die jüdische Familie der Rothschilds.

Der Glaube an Verschwörungstheorien sei nicht auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe beschränkt, hieß es: »Wir finden dies in Ost und West, bei Alt und Jung, Männern und Frauen«, zitierte die Zeitung aus der Studie. Weit verbreitet sei der Glaube an eine Weltverschwörung allerdings unter Anhängern der AfD: Unter ihnen halte eine Mehrheit von 56 Prozent die Aussage »es gibt geheime Mächte, die die Welt steuern« für sicher oder wahrscheinlich richtig. epd

Judenhass

AJC Berlin: »pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 14.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Israelfeindliches Protestcamp im Regierungsviertel muss umziehen

Als Alternativstandorte wurden den etwa 60 Bewohnerinnen und Bewohnern der Washingtonplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof oder eine Wiese im Tiergarten hinter dem Haus der Kulturen der Welt angeboten

 14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Dänemark

Mullah-Spion nach Deutschland überstellt

Der 53-jährige Däne mit afghanischen Wurzeln soll für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele in Berlin ausspioniert haben

 14.07.2025

Essay

Wie es zur Katastrophe von Srebrenica kam

Vor 30 Jahren wurden 8372 Bosniaken ermordet - es war der erste Genozid in Europa seit der Schoa

von Alexander Rhotert  14.07.2025

Baden-Württemberg

Schoa-Relativierung vor Kirche in Langenau

Weil ein Pfarrer die Massaker vom 7. Oktober verurteilte, steht er im Visier israelfeindlicher Aktivisten. Zur jüngsten Kundgebung reiste auch Melanie Schweizer an

von Michael Thaidigsmann  14.07.2025

Berlin

Linke und Wegner streiten um israelische Flagge vor Rotem Rathaus

Die Linken-Fraktion im Bezirk Mitte fordert den Senat auf, die israelische Nationalflagge abzuhängen. Der Regierende Bürgermeister weigert sich und erhebt Vorwürfe gegen Die Linke

 14.07.2025