Ahmad Mansour

Sorge über Debattenkultur

Ahmad Mansour Foto: imago

Der Psychologe Ahmad Mansour zeigt sich besorgt um die Debattenkultur in Deutschland. »Eine sachliche Auseinandersetzung scheint nicht mehr möglich«, schreibt er in einem Gastbeitrag für die »Bild«-Zeitung vom Samstag. Dies betreffe insbesondere Themen wie Integration, Migration oder Islam, so Mansur.

Stereotype Debatten seien häufig moralisch aufgeladen und verengten sich auf Stereotype, schreibt der Islamismus-Experte weiter. »Das beunruhigt mich zunehmend.« Viele Diskussionen verliefen in »Schwarz-Weiß-Bildern« wie »moralisch und unmoralisch, gut und böse, rassistisch und weltoffen«.

Er habe den Eindruck, »als existieren zwei Republiken, die sich kaum noch miteinander austauschen können«, so Mansour. Auf der einen Seite stünden »rechte Hetzer, die so tun, als hätte es die Vergangenheit nicht gegeben oder als wäre sie nicht so schlimm gewesen, ’nur ein Vogelschiss‹.« Auf der anderen Seite verortet er »Moralapostel, vor allem Menschen aus dem linken Spektrum, die jede Kritik im Bereich Migration und Muslime direkt als rassistisch, ausländerfeindlich, islamophob abstempeln und verharmlosen«.

Toleranz Der Psychologe mahnt mehr Mut und wechselseitige Toleranz an. Dabei müssten »auch religiöse, muslimische Narrative« thematisiert werden: »denn nur wer tiefer schaut, kann die Ursache islamistischer und demokratiefeindlicher Inhalte erkennen«. Für entschlossenes Handeln brauche es sachliche, aber offen geführte Debatten. kna

Donald Trump

»Juden, die Demokraten wählen, hassen ihre Religion«

Der republikanische Kandidat für das Weiße Haus sorgt mit umstrittenen Aussagen über das Wahlverhalten von Juden für Empörung

 19.03.2024

Kommentar

Die antisemitischen Äußerungen von Jonathan Glazer

Ein Blick zurück auf die perfiden Statements des Oscar-Preisträgers über Israel und den Krieg in Gaza

von Anna Starolselski  19.03.2024

Berlin

Merz fordert Auseinandersetzung mit politischem Islam

Hintergrund der Äußerung sind auch die israelfeindlichen Demos nach dem 7. Oktober

 19.03.2024

Neuerscheinung

Die postkoloniale Endlösung

JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel schreibt in »Deutsche Lebenslügen« über die gefährliche Allianz von linken und muslimischen Judenhassern. Ein exklusiver Buchauszug

 18.03.2024

Brandenburg

Zahl der rechten Gewalttaten gestiegen

Ein Drittel der Betroffenen sind Kinder und Jugendliche

 18.03.2024

Berlin

Zentralrat der Juden: Fehlende Förderung für Initiativen kein gutes Zeichen

Politiker beschwören den Kampf gegen Antisemitismus. Zugleich müssen viele Initiativen immer wieder neu um Gelder bangen. Was das für die Demokratie bedeutet, sagt jetzt der Präsident des Zentralrats der Juden

von Leticia Witte  18.03.2024

Frankfurt/Main

Bundesbank-Vorgängerin »willfähriger Handlanger« in NS-Zeit

Die Zentralbank Deutschlands hat ihre Geschichte untersuchen lassen

 18.03.2024

Analyse

Was macht Putin nach der Wahl?

Dass der russische Präsident im Amt bestätigt wird, gilt als sicher. Beobachter blicken mit Sorge auf die kommende Zeit

von Jim Heintz  17.03.2024

Nahost

Zweiter Israel-Besuch seit Kriegsbeginn: Scholz trifft Netanjahu

Der Bundeskanzler fordert eine Waffenruhe, um die Befreiung der Geiseln, den Stopp des Beschusses auf Israel und mehr humanitäre Hilfe für die notleidende Bevölkerung in Gaza zu ermöglichen

 17.03.2024 Aktualisiert