Ahmad Mansour

Sorge über Debattenkultur

Ahmad Mansour Foto: imago

Der Psychologe Ahmad Mansour zeigt sich besorgt um die Debattenkultur in Deutschland. »Eine sachliche Auseinandersetzung scheint nicht mehr möglich«, schreibt er in einem Gastbeitrag für die »Bild«-Zeitung vom Samstag. Dies betreffe insbesondere Themen wie Integration, Migration oder Islam, so Mansur.

Stereotype Debatten seien häufig moralisch aufgeladen und verengten sich auf Stereotype, schreibt der Islamismus-Experte weiter. »Das beunruhigt mich zunehmend.« Viele Diskussionen verliefen in »Schwarz-Weiß-Bildern« wie »moralisch und unmoralisch, gut und böse, rassistisch und weltoffen«.

Er habe den Eindruck, »als existieren zwei Republiken, die sich kaum noch miteinander austauschen können«, so Mansour. Auf der einen Seite stünden »rechte Hetzer, die so tun, als hätte es die Vergangenheit nicht gegeben oder als wäre sie nicht so schlimm gewesen, ’nur ein Vogelschiss‹.« Auf der anderen Seite verortet er »Moralapostel, vor allem Menschen aus dem linken Spektrum, die jede Kritik im Bereich Migration und Muslime direkt als rassistisch, ausländerfeindlich, islamophob abstempeln und verharmlosen«.

Toleranz Der Psychologe mahnt mehr Mut und wechselseitige Toleranz an. Dabei müssten »auch religiöse, muslimische Narrative« thematisiert werden: »denn nur wer tiefer schaut, kann die Ursache islamistischer und demokratiefeindlicher Inhalte erkennen«. Für entschlossenes Handeln brauche es sachliche, aber offen geführte Debatten. kna

Berlin

Warum immer mehr Menschen in Deutschland rechtsextreme Positionen teilen

Menschen mit einem gefestigten rechtsextremen Weltbild sind in Deutschland eine relativ kleine Minderheit. Aus einer Befragung für eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung lässt sich allerdings ein beunruhigender Trend ablesen

von Anne-Beatrice Clasmann  21.09.2023

Der Fall »Ye«

Zentralrat verurteilt Aussage von Adidas-Chef über Kanye West

Unternehmen und Verbände müssten sich die Frage stellen, ob der Weltkonzern aus Deutschland geeigneter Partner sein kann

 21.09.2023

Islam-Debatte

Muslime solidarisieren sich mit Constantin Schreiber

Der Journalist hatte zuvor erklärt, sich aus Angst nicht mehr zum Islam zu äußern

 21.09.2023

Studie

Rechtsextreme Einstellungen nehmen deutlich zu

Acht Prozent der Menschen in Deutschland haben ein entsprechendes Weltbild - Antisemitismus inklusive

 21.09.2023

Meinung

Für einen echten Neubeginn

Ayala Goldmann hofft, dass Walter Homolkas Rückzugsgefechte möglichst bald der Vergangenheit angehören

von Ayala Goldmann  20.09.2023

Antisemitismus

Kanye West: Rolle rückwärts bei Adidas

Der neue Konzernchef nimmt den Rapper für dessen massiv judenfeindliche Aussagen in Schutz

 20.09.2023

Vereinte Nationen

»Mördern und Antisemiten den roten Teppich ausgerollt«

Protest in UN-Vollversammlung: Israels Botschafter aus dem Saal geführt

von Michael Thaidigsmann  20.09.2023

Demoskopie

AfD in Umfragen klar zweitstärkste Kraft

Der Höhenflug der rechtsextremen Partei dauert an

 20.09.2023

Parteien

Bürgermeisterwahl in Thüringen: Holt die AfD das nächste Amt?

Ihr Kandidat fiel mit einem Text dem Verfassungsschutz auf

von Stefan Hantzschmann  20.09.2023