Gesellschaft

Solidarisiert euch!

»Berlin trägt Kippa«: Kundgebung gegen Antisemitismus am 25. April 2018 vor dem Jüdischen Gemeindehaus Fasanenstraße Foto: Marco Limberg

In den vergangenen Wochen kam es immer wieder zu rassistisch und antisemitisch motivierten Übergriffen. In Berlin wurden drei Jugendliche auf einem Spielplatz brutal angegriffen. Dabei versuchte eine Frau, einem Mädchen ihr Kopftuch herunterzureißen. In Frankfurt wurde ein jüdischer Jugendlicher im Bus antisemitisch angepöbelt. In Langen wurde ein Mann zusammengeschlagen und schwer verletzt, weil er eine antisemitische Attacke beobachtet hatte und dem Opfer helfen wollte. Diese Vorkommnisse sind nur wenige Beispiele für eine sich verdichtende Gewalt, die uns verstören, wachrütteln und solidarisch machen muss.

Solidarisch sein – reicht das? Wird es helfen? Was sind wir bereit zu geben? Nicht nur diese offene Gewalt ist relevant, sondern auch die alltäglichen Mikroaggressionen, die sprachlichen Entgleisungen, die subtilen Zwischentöne. Fragen wie: »Wo kommen Sie denn her? Sie haben so einen fremd klingenden Namen!«, »Sie sehen aber gar nicht deutsch aus«, oder auch: »Sie haben sogar studiert!« Wenn wir dem begegnen wollen, was brauchen wir selbst an Anerkennung und Solidarität, um die Stimme zu erheben?

chancen Die Stimmung wird rauer. Aber es scheint, dass die gesellschaftspolitischen Entwicklungen der letzten Jahre womöglich auch Chancen bieten, auf eine stärkere Verbindung zwischen den verschiedenen Communitys hinzuarbeiten, um Allianzen zu schmieden, die tragfähig sind. Dabei sollten wir ausloten: Haben wir gemeinsame Erfahrungen? Sprechen wir über Unterschiede? Wo verlaufen die Grenzen? Welche Rolle spielt der steigende Antisemitismus, der Rechtsruck, die Gewalt gegenüber Minderheiten? Was sehen wir, und was übersehen wir?

Anteilnahme kann niemals nur angeordnet werden. Sie ist kein moralischer Imperativ.

Menschen, die Erfahrungen einer Minderheit mitbringen, brauchen stärkende und streitbare Erfahrungsräume, wo sie Kraft schöpfen und teilen können, damit ihre eigenen Wahrnehmungen sicher platziert, kontroverse Positionen ausgehandelt und wirkungsvolle Koalitionen erschlossen werden können. Ein solcher Dialog- und Erfahrungsraum ist eine außergewöhnliche Gelegenheit für einen Neubeginn der Eigenreflexion, des Austauschs und der Verständigung, die erst dann möglich sind, wenn es den unterschiedlichen Gruppen gelingt, ins Gespräch zu kommen, ohne dass ihre Perspektiven durch vergleichende Relativierungen abgewertet werden.

Dabei ist es ausgesprochen wichtig, die gesellschaftlichen Machtverhältnisse als Ganzes in den Blick zu nehmen, Ausgrenzungsphänomene zusammenzudenken, ihre Singularitäten herauszuarbeiten, um zu verstehen, unter welchen Bedingungen Antisemitismus, Rassismus sowie alle anderen Formen menschenverachtender Ideologien ausgelöst, ermöglicht und aufrechterhalten werden.

handlungsmacht Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Überwindung der Sprachlosigkeit und Zurückgewinnung der Handlungssicherheit und der Handlungsmacht. Das Bewusstsein für historische Kontinuitäten und Effekte menschenverachtender Gewalt mit all ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten ist dabei zentral.

Gleichwohl darf der Solidaritätsbegriff nicht idealisiert werden, denn die Anteilnahme kann niemals nur angeordnet werden. Solidarität ist wesentlich mehr als Mitgefühl, mehr als Empörung und kein moralischer Imperativ. Es geht darum, trotz Voreingenommenheit oder auch historisch gewachsener Vorsicht eingebunden und handlungsfähig zu sein, wenn andere Menschen oder Gruppen entwürdigt, ja entwertet werden, und aktiv darauf einzuwirken, dass diese Gewalt endlich aufhört.

Solidarisch sein – reicht das? Wird es helfen? Was sind wir bereit zu geben?

Solidarität ist eine Form der Verbundenheit, die erst möglich wird, wenn wir uns gefühlt in ein und demselben gesellschaftlichen Raum einfinden und uns grundsätzlich als gleichwertig begreifen, ohne dass Unterschiede aufgehoben werden. Solidarität ist demzufolge auch eine Verbundenheit trotz Differenz. Sie ist zugleich aber auch eine Verbundenheit wegen der Kontraste. Die Gewalt wird genau dort wirksam, wo der Aggression, dem Hass gegen Minderheiten, egal welche Minderheiten, nicht widersprochen wird.

protest »Solidarisiert euch!« ist eine Aufforderung, verbunden und politisch zu sein. Es ist auch ein Aufruf an Jüdinnen und Juden, sich noch stärker an politischen Prozessen zu beteiligen und antidemokratischen Positionen aktiv zu widersprechen. Innerhalb der jüdischen Community werden seit Langem Stimmen laut, die noch mehr Protest aus der Mitte der Gemeinschaft fordern.

Gemeinsam kann es gelingen, die Permanenz rechter, rassistischer, antisemitischer Gewalt aufzuzeigen.

Ohne die behutsame Selbstreflexion, ohne die Veränderung von innen, ohne die Kritik an vertrauten Konzepten und Selbstverständnissen wird es aber schwierig mit Koalitionen. Dieser Balanceakt erfordert angesichts der zunehmenden politischen Polarisierung ein hohes Maß an Sensibilität, Sprachfähigkeit, individueller und kollektiver Verantwortung.

Gemeinsam kann es gelingen, die Permanenz rechter, rassistischer, antisemitischer Gewalt aufzuzeigen und politische Interventionen einzufordern. Hierfür bedarf es der Fähigkeit, uns über unsere Gemeinsamkeiten, aber auch über Differenzen und Konfliktlinien zu verständigen.

Die Autorin ist Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST).

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert