Kevin Kühnert

»Sigmar Gabriel hat mich zur Weißglut gebracht«

Kritisierte den früheren Außenminister wegen dessen Israel-Aussagen: Juso-Chef Kevin Kühnert Foto: Getty Images

Altbundeskanzler Gerhard Schröder, die neue SPD-Vorsitzende Andrea Nahles, die langjährige Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul – sie alle begannen ihre parteipolitische Karriere einst als Bundesvorsitzende der Jusos. Doch in den vergangenen zwei Jahrzehnten war der Name des Chefs des SPD-Parteijugendverbands oft nur noch Politiknerds bekannt. Das sollte sich im November 2017 ändern. Kevin Kühnert wird zum neuen Bundesvorsitzenden des Verbandes gewählt, der nach eigenen Angaben bundesweit über 70.000 Menschen im Alter zwischen 14 und 35 Jahren als Mitglieder zählt.

Wenige Tage zuvor hatte die FDP die Verhandlungen mit Union und Grünen platzen lassen. Unterdessen nahm der Druck auf die SPD und ihren Vorsitzenden Martin Schulz zu. Die Sozialdemokraten sollten, so forderten viele, von ihrer Ankündigung, in die Opposition zu gehen, wieder abrücken und erneut eine Regierung mit CDU und CSU bilden. Die SPD-Spitze gibt dem Druck schließlich nach, der Unmut in der Partei wächst.

Ganz vorn im Lager derer, die eine neue Große Koalition verhindern wollen: Juso-Chef Kevin Kühnert. Auf dem Parteitag im Januar gilt es als das große Duell: der 62-jährige Politprofi Schulz gegen den 28-jährigen Studenten Kühnert. Für viele Beobachter ist Kühnert der Sieger, dennoch spricht sich der Parteitag mit einer schmalen Mehrheit für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen aus.

positionen Für den Juso-Vorsitzenden geht der Trubel da erst richtig los. Wochenlang ist er in ganz Deutschland unterwegs, um seine Genossen zu überzeugen, beim Mitgliedervotum die »Groko« abzulehnen. »Das waren gut drei Wochen, in denen ich nur mal kurz zum Wäschewaschen zu Hause war. 25 Veranstaltungen, 7000 bis 8000 Leute, die insgesamt bei den Veranstaltungen waren«, erzählt Kühnert im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, »für uns war das echt eine Hausnummer!«

Er ist im Fernsehen zu Gast, bei Jan Böhmermann und bei Markus Lanz. »Martin Schulz gegen Kevin Kühnert, Regierungspragmatismus gegen reine linke Lehre«, schreibt die »Wirtschaftswoche«. Am Ende votieren zwei Drittel der Mitglieder für den Pragmatismus; doch Schulz überlebt seinen eigenen Schlingerkurs am Ende politisch nicht. Kühnert hingegen kann sich nicht nur rühmen, dass er mit seiner »No-Groko«-Position »immerhin ein Drittel der Mitglieder vertreten« hat. Er dürfte damit zugleich in der deutschen Öffentlichkeit eine Bekanntheit erlangt haben wie schon lange kein Juso-Chef mehr.

Das mit der reinen linken Lehre will Kühnert übrigens so nicht stehen lassen: Es sei keine »Rechts-Links-Auseinandersetzung im eigentlichen Sinne« gewesen, um die es bei der Abstimmung über die Groko gegangen sei. Aber klar, zum linken Parteiflügel zählt der gebürtige Berliner durchaus. Abschaffung von Hartz IV, Erhöhung des Spitzensteuersatzes – in solchen Fragen ist Kühnert ein linker Sozialdemokrat. Bei anderen Themen hingegen hat er Positionen, die unter Linken eher minoritär sind.

antrieb Bei Israel und der Bekämpfung von Antisemitismus zum Beispiel. »Von der Haltung her ganz ähnlich dem«, was der neue Bundesaußenminister Heiko Maas schon vor seinem Antrittsbesuch in Israel gesagt hat: »Ich bin wegen Auschwitz in die Politik gegangen.« Diesen Satz von Maas könne er unterschreiben, so Kühnert. Auch für ihn sei das der wichtigste Antrieb gewesen, Politik zu machen.

Egal, ob es um die Bedrohung durch Neonazis oder die Gefahr durch islamistische Terroristen gehe – es sei wichtig, solche »Haltungen und politischen Handlungsweisen« zu bekämpfen.
Antisemitismus könne verschiedene Wurzeln haben. Für die Opfer sei es aber eben vollkommen egal, ob sie von deutschen Nazis oder von Islamisten angegriffen würden. Bei der antisemitischen Al-Quds-Demo, die jährlich in Berlin stattfindet, oder beim Umgang mit der Erdogan-treuen DITIB wünscht er sich eine klarere Haltung. Eine Haltung, wie er sie schon mit seinem Berliner Juso-Landesverband beim Gaza-Krieg 2014 und hinsichtlich des umstrittenen Atomabkommens mit dem Iran eingenommen hat und die »Solidarität mit Israel« heißt.

Vor diesem Hintergrund kritisiert Kühnert auch den früheren SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel scharf, der als Außenminister Amtsvorgänger von Heiko Maas war. »Nach Israel zu fahren und von Apartheid zu sprechen – allein schon auf die Idee zu kommen, finde ich so absurd und verräterisch. Das hat mich zur Weißglut gebracht.« So gesehen kann Kühnert der Großen Koalition dann doch noch etwas Positives abgewinnen: »Das Beste an der Großen Koalition ist – Stand jetzt – der Wechsel im Außenministerium.«

Nahost

Keine Berichte über Schäden nach Angriff im Iran

Mehrere Flugobjekte am Himmel von Isfahan seien abgeschossen worden, erklärt das Mullah-Regime

 19.04.2024

Justiz

Höcke wegen SA-Parole vor Gericht: So war der erste Prozesstag  

Schon mehrfach testete der AfD-Politiker die Grenzen des Sagbaren - nun muss er sich vor Gericht verantworten. Er sagte am ersten Prozesstag nicht aus. Seine Anwälte scheiterten mit Anträgen

von Stefan Hantzschmann  18.04.2024

München

Schoa-Verharmlosung: Amtsgericht verurteilt Ex-Grünen-Stadtrat

Bernd Schreyer wurde vom Amtsgericht München wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe verurteilt

von Michael Thaidigsmann  18.04.2024

Sachsen

Gedenken an Opfer der Todesmärsche 1945

Ein Zeichen für Demokratie, Frieden und Menschlichkeit wird so gesetzt

 18.04.2024

US-Repräsentantenhaus

»From the river to the sea, Palestine will be free« als antisemitisch verurteilt

Die Parole ruft zur Vernichtung Israels auf, heißt es in der Begründung

 18.04.2024

Berlin

Frau beleidigt und verletzt

Der Täter soll ein judenfeindliches Lied gesungen haben

 18.04.2024

Capri

Baerbock: Iran muss weiter isoliert werden

»Zugleich darf es zu keiner weiteren Eskalation kommen«, sagt die Außenministerin

 18.04.2024

Kunstbiennale

Yael Bartana: »Wir haben so viel zerstört«

»Es ist eine messianische Zeit, in der wir leben«, so die israelische Künstlerin

 18.04.2024

Brandenburg

Keine Einigung auf Antisemitismusbeauftragten

Nun sollen sich die jüdischen Verbände auf Personalvorschläge einigen

 18.04.2024